[WestG] [AKT] Vorstellung der Kunstinstallation zur Eroeffnung der Spinnerei in Bocholt, 18.08.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 21 11:00:59 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.07.2011, 10:04
AKTUELL
"Fadenlauf" verbindet Stadt und LWL-Industriemuseum
Vorstellung der Kunstinstallation zur Eröffnung der Spinnerei
in Bocholt
Fassaden, Straßen und Bäume - eingesponnen in bunte Bänder. Ab
dem 18. August werden Passanten in der Bocholter Fußgängerzone
erstaunt nach oben blicken. An Nord- und Neustraße fixiert das
Künstlerpaar Barbara Esser und Wolfgang Horn textile Bänder an
Häuserfassaden und spannt auf diese Wiese große Netzwerke über
dem Straßenraum. Die Installation "Fadenlauf" verbindet den
städtischen Raum mit der ehemaligen Spinnerei Herding an der Aa,
die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 2.
September als neuen Standort seines Textilmuseums Bocholt
eröffnet. Einen Vorgeschmack auf das gemeinsame Projekt von LWL
und Stadtsparkasse Bocholt gibt eine Präsentation, die am
Dienstag (19.7.) in der Hauptstelle der Sparkasse am Markt
eröffnet wurde. Skizzen, Modelle und Texte bringen den
Besuchern die Düsseldorfer Künstler und ihre Arbeitsweise näher.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Textilen zu verbinden und
sichtbar zu machen, das ist die Idee hinter dem Projekt. Fäden
werden wie "Ausläufer" den Weg aus dem Museum heraus in die
Stadt finden. Umgekehrt führen textile Wege aus dem städtischen
Raum ins Museum. Die Fäden, Grundeinheit für die Herstellung
von Stoffen, scheinen aus den Fassaden herauszuwachsen, mit
ihnen vernäht zu sein, das Geflecht wird zu einer Nahtstelle im
Stadtbild. Auch aus den Bäumen vor der Spinnerei an der
Industriestraße entspringen "textile Äste". Fächerförmige
Fadengrafiken verleihen eine zusätzliche Dynamik. Das
Miteinander von Blättern, natürlichen Ästen, installierten
Fäden und Fächern lässt jeden Baum für sich als textiles
Kunstwerk erscheinen.
Barbara Esser und Wolfgang Horn gehören zu den wenigen
Künstlern Deutschlands, die konsequent mit textilen Materialien
arbeiten - und das seit 18 Jahren. Stets suchen sie den Bezug
zu Ausstellungsorten, die eine textile Geschichte haben. In der
aktuellen Präsentation wird dies deutlich. Handgemalten Skizzen
sowie Architektur- und Arbeitsmodelle geben einen Einblick in
die Arbeitsweise der Künstler und verdeutlichen die Entwicklung
vom ersten Strich bis zur fertigen Installation. Neben dem
Projekt "Fadenlauf" werden auch vergangene Großprojekte wie die
Außeninstallation "6 Teppiche" in Düsseldorf im Jahr 1999
vorgestellt.
INFO
Die Installation Fadenlauf wird am Donnerstag, 18. August, um
16 Uhr vor dem historischen Rathaus eröffnet und läuft bis 23.
Oktober 2011.
Details zum Lebenslauf und weitere Informationen zu den
Künstler unter www.esserhorn.de.
Informationen über die Spinnerei und das Eröffnungsprogramm
unter http://www.lwl-industriemuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte