[WestG] [LIT] Heckl, Jens: Unbekannte Quellen: "Massenakten" des 20. Jahrhunderts

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 25 09:56:52 CET 2011


Von: "Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de

Datum: 18.01.2011, 14:17 


LITERATUR

Unbekannte Quellen: "Massenakten" des 20. Jahrhunderts. 
Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten 
Verwaltungsverfahren, im Auftrag des Landesarchivs 
Nordrhein-Westfalen hrsg. von Jens Heckl (Veröffentlichungen 
des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 32), Witten 2010, 158 S., 
ISBN 978-3-932892-27-1, 10,00 €.

Zu den klassischen Aufgaben der Archive gehören die Bewertung, 
Erschließung und dauerhafte Verwahrung von Unterlagen 
verschiedenster Provenienz. Nicht wenige Aktengruppen der 
Moderne werden jedoch in größeren Mengen produziert. Sie 
bestechen durch ihre auffallende Gleichförmigkeit und sind in 
beachtlichen Stückzahlen überliefert. Diese so genannten 
"Massenakten" entstanden in normierten Verwaltungsverfahren.

Ihre Massenhaftigkeit und Gleichförmigkeit zwingt die Archive, 
aus arbeitsökonomischen Gründen bei der Erschließung auf der 
Ebene des Aktentitels stehen zu bleiben. Da Massenakten jedoch 
wichtiges Material für die Geschichte vor allem der letzten 200 
Jahre enthalten können, sind für die Offenlegung ihres 
Quellenwertes neue Arbeitsinstrumente erforderlich. Denn 
stützten sich bisherige Studien zu den Massenakten vor allem 
auf die Transparenz der Überlieferungsbildung, so verfolgt die 
vorliegende Publikation einen anderen Zweck.

Da viele Aktengruppen immer noch von der Forschung ungenutzt 
sind, sollen nunmehr Anreize geschaffen werden, um eine 
Handreichung zur Verfügung zu stellen, was in ausgewählten 
seriellen Einzelfallakten inhaltlich zu erwarten ist, und so 
die wissenschaftliche Benutzung anzuregen. Dies geschieht, 
indem einzelne Aktentypen untersucht werden. Dargelegt wird 
nicht nur die Geschichte des jeweiligen Verwaltungsverfahrens, 
das zur Produktion einer bestimmten seriellen Aktengattung 
führte, sondern auch deren formaler und inhaltlicher Aufbau, 
sprich, was an Dokumenten enthalten ist und was diese an 
Informationen beinhalten.

Darüber hinaus gibt es Ausführungen zur Forschungslage der 
jeweiligen Quellengattung, zu den Auswertungsmöglichkeiten 
(Quellenwert), zur Überlieferungslage in Nordrhein-Westfalen 
und zur Benutzung in den staatlichen Archiven 
Nordrhein-Westfalens.

In einem ersten Band werden nunmehr 15 serielle Aktengattungen 
aus verschiedensten Bereichen der Verwaltung analysiert. Die 
Autoren sind Archivarinnen und Archivare, die im Rahmen ihres 
beruflichen Alltags mit Massenakten zu tun haben. Folgende 
Aktengruppen wurden analysiert:

1. Einbürgerungsakten der Bezirksregierungen, kreisfreien 
Städte und Kreise

2. Entnazifizierungs-Einzelfallakten in Nordrhein-Westfalen

3. Siedlungsakten

4. Erbhofakten

5. Devisenakten

6. ABM-Maßnahmeakten

7. Bergmännisches Risswerk

8. Betriebsakten der Bergverwaltungen in Nordrhein-Westfalen

9. Berechtsamsakten der Bergverwaltungen in Nordrhein-Westfalen

10. Akten erstinstanzlicher Strafverfahren bei Hoch- und 
Landesverrat

11. Akten der Betreuungsstelle für politisch Geschädigte bei 
der Stadt Völklingen

12. Handelsregister und -akten

13. Verfahrensakten der Arbeitsgerichtsbarkeit

14. Prüfungsakten der Wissenschaftlichen bzw. Staatlichen 
Prüfungsämter für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an 
Schulen (besonders höhere Schulen) in Nordrhein-Westfalen

15. Personalakten

Um eine Vergleichbarkeit aller Beiträge zu erreichen, wurde ein 
einheitlicher Aufbau angestrebt.

Die Redaktion hofft auf fruchtbare Kritiken und auf rege 
Bereitschaft aus dem Archivwesen und der Forschung zur 
Fortführung der Quellenkunde des 20. Jahrhunderts. Das Buch ist 
über den Buchhandel oder über das Landesarchiv 
Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen zu beziehen.
 

INFO

Kontakt:
Dr. Jens Heckl
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-4885-0
Fax: 0251-4885-100
E-Mail: westfalen at lav.nrw.de 
URL: http://www.archive.nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte