[WestG] [AKT] Uebergabe: Kreis erhaelt Burgmodell als Dauerleihgabe
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 25 09:48:15 CET 2011
Von: "Ennepe-Ruhr-Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 24.01.2011, 14:57
AKTUELL
Übergabe: Kreis erhält Burgmodell als Dauerleihgabe
Das Westfälische Landesmuseum für Archäologie des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat dem Ennepe-Ruhr-Kreis
das Modell der Burg Isenberg (Isenburg) als Dauerleihgabe
überlassen. Es war Teil der Ausstellung "Aufruhr 1225", die im
vergangenen Jahr im Landesmuseum in Herne zu sehen war, und
dort zu einem neuen Besucherrekord beitrug. In Zukunft wird die
Nachbildung im Maßstab 1:50 der Öffentlichkeit im Schwelmer
Kreishaus zugänglich sein.
Die offizielle Übergabe durch Dr. Barbara Rüschoff-Thale,
LWL-Kulturdezernentin, an Landrat Dr. Arnim Brux. findet am
Dienstag, 25. Januar, um 17 Uhr im Foyer des Sitzungstraktes im
Schwelmer Kreishaus, Hauptstr. 92 statt. Für mittelalterliche
Atmosphäre sorgen der Ennepetaler Roman Autor Uwe Schumacher,
der Verleger Bernd Arnold und der Barde Ludmillus. Sie werden
die Veranstaltung, zu der auch interessierte Bürger eingeladen
sind, musikalisch und literarisch begleiten.
Die Burg Isenberg (Isenburg) war nach rund 20-jähriger Bauzeit
nach Schätzung von Experten 1216/17 bezugsfertig. Das Stammhaus
des Grafen Friedrich von Isenberg erhob sich strahlend weiß
über dem Hattinger Ruhrtal und zählte seinerzeit nicht nur zu
den eindrucksvollsten Anlagen der Ruhrregion sondern auch zu
den größten Burganlagen des Reiches im frühen 13. Jahrhundert.
Nachdem Friedrich von Isenberg 1225 des Mordes am Kölner
Erzbischof beschuldigt wurde, war die Isenburg dem Untergang
geweiht. Der Nachfolger des Bischofs ließ die Anlage belagern
und zerstören.
Das Modell im Schwelmer Kreishaus zeigt sie, wie sie im
Mittelalter ausgesehen haben könnte, und veranschaulicht dem
Betrachter, wie eine mittelalterliche Burg aufgebaut war. Der
imposante Nachbau aus Holz und Gips ist sechs Meter lang und
zwei Meter breit. Da heute nur noch die Ruine der Isenburg
steht, ist das Modell ein Vorschlag der Forscher. Sie haben
sich an den Überresten orientiert und anhand anderer Bauten aus
dieser Zeit auf den Originalzustand geschlossen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte