[WestG] [AKT] Westfalen heute 14.02.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 14 13:20:30 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 14.02.2011, 12:46
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 14.02.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bielefeld, Münster, Unna: Panorama, Wissenschaft und Bildung /
14.02.2011 12:00
Bundeswettbewerb Mathematik: Drei westfälische Schüler unter
den Siegern
Westfalen (wh). Drei westfälische Schüler zählen zur
Mathe-Elite Deutschlands: Lisa Li aus Münster, Simon Buchholz
aus Unna und Jens Reinhold aus Bielefeld sind Preisträger des
Bundeswettbewerbs Mathematik 2010. Zusammen mit 14 weiteren
Jugendlichen aus Deutschland werden sie im März von
Bundespräsident Christian Wulf ausgezeichnet und erhalten ein
Stipendium. Mehr als 1000 Jugendliche haben sich an dem
Wettbewerb beteiligt und mussten sich in zwei
Hausaufgabenrunden und einer mündlichen Prüfung bewähren. Dabei
entwickelten sie eigene Lösungsansätze für hochkomplexe
mathematische Probleme. Im Wettbewerb sind die drei Sieger aus
Westfalen keine Unbekannten: Simon Buchholz ist bereits
zweimaliger Bundessieger, Jens Reinhold dreimaliger
Bundessieger und die Zehntklässlerin Lisa Li hat den Titel
bereits zum vierten Mal erreicht.
Weitere Informationen und eine Liste der Preisträger:
http://www.bildung-und-begabung.de/
Pressekontakt: Birgit Lüke, Referentin für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit Bildung & Begabung, Telefon: 0228/9591562,
E-Mail: presse[at]bildung-und-begabung.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Paderborn: Freizeit, Panorama, Politik, Soziales / 14.02.2011
11:00
Integration durch Sport: Interkulturelles Projekt "spin" wird
ausgebaut
Paderborn (wh). Sport verbindet - ausgehend von diesem Gedanken
sollen durch das Projekt "spin - sport interkulturell" junge
Migrantinnen für Bewegung im Verein begeistert werden. Die
Initiative der Paderborner Heinz Nixdorf Stiftung sowie der
Sportjugend NRW und der Stiftung Mercator wird aufgrund der
großen Nachfrage für weitere vier Jahre fortgeführt und
erweitert. Zusätzlich zu den Städten Essen, Duisburg,
Oberhausen und Gelsenkirchen wird gerade ein neuer Standort im
Ruhrgebiet gesucht. Im Rahmen von "spin" werden Vereine bei
Angeboten für Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte beraten,
geschult und finanziell unterstützt. "In Sportvereinen kommen
ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Daher haben wir uns
mit 'spin‘ zum Ziel gesetzt, junge Menschen ungeachtet ihrer
Herkunft gleichberechtigt in eine soziale und gesellschaftliche
Struktur einzugliedern", beschreibt Martin Nixdorf,
Vorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung, den Hintergrund des
Projektes.
Weitere Informationen: http://spin.lsb.oc.kernpunkt.de/projekt/
Pressekontakt: Anja Adler, Kommunikationsmanagerin Stiftung
Mercator, Telefon: 0201/24522702, E-Mail:
anja.adler[at]stiftung-mercator.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Dortmund: Panorama, Wissenschaft und Bildung
/ 14.02.2011 10:00
Neues Internet-Portal informiert über Gesundheitsgefahren durch
Tonerstaub
Dortmund (wh). Büroangestellte, die mit Druckern und Kopierern
arbeiten, sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht durch
Tonerstaub gefährdet. Darauf weist die Dortmunder Bundesanstalt
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hin, die ihre
Bewertung möglicher Gesundheitsgefährdungen durch
Drucker-Emissionen aktualisiert und auf einer Website
veröffentlicht hat. Unter http://www.baua.de/tonerstaub lassen
sich ab sofort aktuelle Informationen und Empfehlungen zu dem
Thema abrufen, das in der Vergangenheit immer wieder für
Diskussionen sorgte. Die BAuA stellt klar: "Das Risiko für
Beschäftigte, aufgrund von Partikelstaubemissionen durch
Drucker, Kopierer oder Tonerstäube an Krebs zu erkranken, ist
sehr gering." Erst bei einer Belastung von 60 Mikrogramm pro
Kubikmeter Raumluft werde das Akzeptanzrisiko überschritten.
Tatsächlich liegen die Werte an Büroarbeitsplätzen bei maximal
sieben Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter, so die BAuA.
Weitere Informationen:
http://www.baua.de/cln_137/de/Presse/Pressemitteilungen/2011/02/pm011-11.html?nn=664262
Pressekontakt:
Jörg Feldmann, Pressearbeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin, Telefon: 0231/90712330, E-Mail:
presse[at]baua.bund.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund: Panorama, Politik / 11.02.2011 22:00
NRW-Ministerpräsidentin sieht Westfalen als "Kraftpaket voller
Ideen"
Westfalen (wh). Mit einem klaren Bekenntnis zu Westfalen
eröffnete Hannelore Kraft am Freitagabend eine
Podiumsdiskussion, zu der die Westfalen Initiative und der
Verein Westfalenstruktur in die Dortmunder Dasa geladen hatten.
"Westfalen ist ein Kraftpaket voller Chancen und Ideen", lobte
die Ministerpräsidentin und versprach, sich auch künftig für
die Region stark zu machen. In der Diskussion unter dem Titel
"Westfalen - Stiefkind oder Stärke in NRW?" betonte die
Mülheimerin, dass die Förderpolitik der Landesregierung nicht
an regionalen Grenzen haltmache: "Niemand wird benachteiligt."
Gleichzeitig forderte Kraft von den Akteuren in
Nordrhein-Westfalen Kooperationsbereitschaft und verwies auf
Erfolgsprojekte wie die Internationale Bauausstellung Emscher
Park und das Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010. Gäste der
Gesprächsrunde waren Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der
Stadt Dortmund, Pit Böhle, Geschäftsführer des Westfälischen
Literaturbüros Unna, Ralf Kersting, Präsident der IHK Arnsberg,
Hermann Korfmacher, Präsident des Fußball- und
Leichtathletikverbandes Westfalen sowie der Präsident der
Universität Paderborn, Professor Nikolaus Risch. Geleitet wurde
die Diskussion von dem Journalisten und ehemaligen
Staatssekretär Friedhelm Ost.
Pressekontakt: Dr. Niels Lange, Geschäftsführer der Stiftung
Westfalen-Initiative, Telefon: 0251/5916406, E-Mail:
info[at]westfalen-initiative.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Münster: Kultur und Medien, Panorama, Wissenschaft und
Bildung / 11.02.2011 17:00
Schüler aus Münster ist Deutschlands bester Nachwuchsphilosoph
Münster (wh). Keiner philosophiert besser: Niklas Plätzer aus
Münster hat den bundesweiten Wettbewerb der Philosophischen
Winterakademie gewonnen. Der Schüler des Gymnasiums Wolbeck
überzeugte die Jury mit einem Essay, in dem er Nietzsches
Ausspruch "Es giebt keine prästabilirte Harmonie zwischen der
Förderung der Wahrheit und dem Wohle der Menschheit" in
englischer Sprache diskutierte. 2009 hatte Plätzer bereits im
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten den zweiten Platz
erreicht. Die elfte Philosophische Winterakademie wurde von der
Bezirksregierung Münster ausgerichtet und stand unter dem Thema
"Ins Scheitern verliebt? Philosophie und Melancholie". Die 26
Teilnehmer wurden aus 633 Einsendungen für den Bundes- und
Landeswettbewerb Philosophischer Essay ausgewählt.
Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden Sie
im Downloadbereich unserer Internetseite.
Weitere Informationen:
http://www.bezirksregierung-muenster.de/startseite/presse/pressearchiv/2011/20110211_Niklas_Plaetzer_ist_Sieger/index.html
Pressekontakt:
Bezirksregierung Münster, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Telefon: 0251/4111068, E-Mail: pressestelle[at]brms.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bochum, Dortmund: Freizeit, Kultur und Medien / 11.02.2011
15:00
Westfalen im TV: Kindheitsessen aus Bochum und ein besonderer
Fluss
Der Sauerländer Günther Birkelbach ist der älteste aktive
Köhler Deutschlands. Aus Holz stellt er Holzkohle für die
Eisenverhüttung her - ein Handwerk aus der vorindustriellen
Zeit. Die Doku-Reihe "Der Letzte seines Standes?" porträtiert
seinen Arbeitsalltag und erzählt von einem fast ausgestorbenen
Beruf. Der Köhler aus dem Sauerland, Dienstag, 15. Februar, 17
Uhr, Bayerischer Rundfunk
Fazil Say ist ein gefeierter Pianist und außergewöhnlicher
Komponist: Seine "Istanbul Sinfonie" wurde im
Kulturhauptstadtjahr im Konzerthaus Dortmund uraufgeführt und
verbindet klassische und folkloristische Musik. Gösta Courkamps
Dokumentation schildert Says Leben als Exklusivkünstler am
Konzerthaus und als moderner Nomade auf Konzertreisen. Heimat
Musik, Dienstag, 15. Februar, 23.15 Uhr, WDR
Moderatorin Bettina Tietjen hat Großes vor: Sie will
Schauspieler Ingo Naujoks von seinen schlimmsten
Kindheitserlebnissen am Mittagstisch befreien. In dessen
Heimatstadt Bochum bereitet der Spitzenkoch Johannes Lensing
deshalb saure Nierchen mit dicken Bohnen und geräucherten Aal
zu. Ob die beiden es schaffen, aus dem verhassten
Kindheitsessen ein delikates Gericht zu machen? Und es schmeckt
doch, Samstag, 19. Februar, 17.50 Uhr, WDR
Viel Schönes und Interessantes kann man entlang der Eder
entdecken. Filmautor Josef Kirchmayer verfolgt den Lauf des
Flusses vom Ederkopf durch das Wittgensteiner Land und trifft
Menschen, die nahe dem Flussufer wohnen. Zum Beispiel
Prinzessin Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, die in Bad
Berleburg ein Pferdegestüt unterhält. Flussgeschichten von der
Eder, Sonntag, 20. Februar, 17.15 Uhr, Hessischer Rundfunk
Depressionen sind einer der häufigsten Gründe für eine
Krankschreibung. Doch seit Neuestem heißt es nicht mehr "Ich
leide an einer Depression" sondern "Ich habe Burn-out". Die
Psychologin Dagmar Siebeck hat im Rahmen eines Pilotprojekts
der TU Dortmund Burn-out-Risiken untersucht und ausgewertet. In
"nano spezial" erläutert sie Auslöser und Symptome eines
Burn-outs, erklärt den Unterschied zu einer Depression und
stellt neue Behandlungsmethoden vor. nano spezial, Montag, 21.
Februar, 18.30 Uhr, 3sat
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte