[WestG] [AUS] Auf den Spuren der Weseler Straße, Muenster, bis 18.04.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 11 11:23:48 CET 2011


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 09.02.2011, 14:10


AUSSTELLUNG

Auf den Spuren der Weseler Straße
Junge Häuserforscher / Schüler der Erich-Klausener-Realschule 
präsentieren ihre Forschungsergebnisse in einer Ausstellung

Das Bild einer Stadt kann sich in kurzer Zeit verändern. Bilder 
und Eindrücke, die für die Einwohner Jahrzehnte oder länger 
gleich blieben, wandeln sich etwa durch Bauprojekte 
vergleichsweise schnell und geben ihrer Stadt ein neues Bild. 
"Hier stand mal eine Tankstelle?" So wunderten sich denn auch 
die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe der 
Erich-Klausener-Realschule, die am Projekt des Stadtarchivs 
"Archiv und Jugend" teilgenommen haben.

Die Schüler konnten zu Beginn ihrer Arbeit kaum glauben, was 
sie in den Akten des Stadtarchivs lasen. An der Weseler Straße 
48, dort wo heute eine geschlossene Häuserfront zu sehen ist, 
hat es nicht nur eine Gaststätte, sondern auch eine 
Shell-Tankstelle gegeben, die der Familie Lühn gehörte.

Zum Abschluss ihrer Forschungen trugen die Schüler die 
Ergebnisse zu einer Ausstellung zusammen. Sie schrieben Texte, 
wählten Bilder aus und suchten nach passenden Passagen aus 
ihren Interviews. Diese Ausstellung ist jetzt bis zum 18. April 
im Foyer der Erich-Klausener-Realschule, Bismarckallee 55, zu 
sehen.

Zwölf Schülerinnen und Schüler der Schule untersuchten ein Jahr 
lang die Geschichte einzelner Häuser an der Weseler Straße. Die 
Wahl fiel auf die Weseler Straße 6 (heute Gaststätte Kranefeld)
, Weseler Straße 19/21 (heute Anker-Apotheke), Weseler Straße 
48 (heute Firma Bense, lange Jahre Gaststätte Lühn), Weseler 
Straße 69 (heute ein großer Gebäudekomplex mit vielen Büros) 
und - in der Verlängerung der Weseler Straße - die Gaststätte 
Kruse Baimken, Am Stadtgraben 54.

Die Schüler fotografierten ihre ausgewählten Gebäude und 
forschten anschließend viele Stunden im Stadtarchiv. Dort 
fanden sie die Namen der Bewohner der Häuser in Adressbüchern, 
lasen in alten Dokumenten und verglichen frühere Stadtpläne und 
Handzeichnungen von Bauexperten in den Liegenschaftsakten. 
Dafür mussten sie auch die alte deutsche Schrift lernen. Sogar 
mit den Häuserbuch-Experten der Stadt Münster, die die Häuser 
in der Altstadt erforscht haben, verabredeten sie sich.

Nachdem die jungen Spurensucher viele Informationen gesammelt 
hatten, nahmen sie mit den Eigentümern der erforschten Häuser 
Kontakt auf. Alle waren sofort zum Gespräch mit den 
Häuserforschern bereit. In der Schule erhielten die 
Nachwuchs-Forscher Unterstützung von ihren Lehrern Maria 
Horsch-Winkels und Carsten Nas. Im Stadtarchiv begleiteten 
Roswitha Link und Katja Angenent die Spurensuche der 
Jugendlichen. Das Stadtarchiv hatte 2009 mit diesem 
Projektvorschlag am Landeswettbewerb "Archiv und Jugend" 
teilgenommen. Das Projekt wurde ausgewählt und finanziell 
gefördert.


INFO

Erich-Klausener-Realschule
Bismarckallee 55
48151 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte