[WestG] [AKT] Westfalen heute 01.02.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 1 14:00:22 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 01.02.2011, 12:56
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 01.02.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW: Politik, Soziales, Wirtschaft / 01.02.2011 12:00
Winterwetter lässt Arbeitslosenquote in Westfalen steigen
Westfalen (wh). Wie schon häufiger in der Vergangenheit ist
auch 2011 zum Jahresbeginn die Zahl der Arbeitslosen in
Westfalen gestiegen. So waren im Januar in den
Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Detmold 351.970
Menschen ohne Job. Das sind 22.804 Arbeitslose mehr als im
Vormonat, allerdings 29.373 weniger als im Januar 2010. Die
Arbeitslosenquote liegt in Westfalen damit gegenwärtig bei 8,4
Prozent (Vormonat: 7,8 Prozent). Landesweit sind 8,6 Prozent
aller Erwerbspersonen arbeitslos. Den kräftigen Anstieg der
Arbeitslosigkeit hatte die Agentur für Arbeit NRW erwartet. Er
zeige sich in jedem Januar und bedeute keine Unterbrechung des
positiven Trends: "Auch im Februar ist der Arbeitsmarkt noch
saisonal unter Druck, bevor im März die Frühjahrsbelebung
spürbar wird", heißt es. Als Gründe werden vor allem das kalte
Winterwetter sowie Kündigungstermine zum Jahresende genannt.
Weitere Informationen:
http://www.arbeitsagentur.de/nn_158604/Dienststellen/RD-NRW/RD-NRW/Presse/2011/pi-2011-003.html
Pressekontakt:
Aneta Schikora, Pressesprecherin Bundesagentur für Arbeit,
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen, Telefon: 0211/4306326,
E-Mail: Nordrhein-Westfalen.PresseMarketing[at]arbeitsagentur.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Gelsenkirchen: Kultur und Medien, Politik,
Stadtentwicklung, Wirtschaft / 01.02.2011 11:00
Kultur- und Kreativwirtschaft: statistisch überschätzt und
trotzdem wichtig
Gelsenkirchen (wh). Das Potential der Kultur- und
Kreativbranche als wirtschaftlicher Wachstumsmotor wird
überschätzt. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des
Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule
Gelsenkirchen hervor. Demnach ist ein Großteil der positiven
Entwicklung der Kreativwirtschaft auf den Umsatz der
Software-Industrie zurückzuführen. Hier, so die Analyse des IAT,
mache jedoch der kreative Arbeitsprozess nur einen geringen
Teil aus, sodass die amtliche Statistik der Branche ein
verzerrtes Bild aufweise. Trotz dieser Untersuchungsergebnisse
raten die IAT-Forscher Regionalpolitikern dazu, Kultur und
Kreativität zu fördern. Auch wenn die meisten Regionen kaum
Wachstums- und Beschäftigungseffekte daraus ziehen könnten, sei
die Branche ein wichtiger Faktor für Lebensqualität.
Weitere Informationen:
http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2011/fa2011-02.pdf
Pressekontakt: Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule
Gelsenkirchen: Franz Flögel, Telefon: 0209/1707203, E-Mail:
floegel[at]iat.eu; Dr. Stefan Gärtner, Telefon: 0209/1707164,
E-Mail: gaertner[at]iat.eu; Jürgen Nordhause-Janz, Telefon:
0209/1707118, E-Mail: nordhaus[at]iat.eu
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Olpe: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 01.02.2011 10:00
"WDR 2 für eine Stadt": Westfälische Kommunen rufen zur
Stimmabgabe auf
Attendorn (wh). Gut gerüstet geht die Stadt Attendorn in den
heute startenden Wettbewerb "WDR 2 für eine Stadt". Nachdem die
Kommune als Gewinner des Jahres 2009 im vergangenen Jahr nicht
an der Programmaktion des Radiosenders teilnehmen durfte, soll
nun der Erfolg wiederholt werden, so ein Sprecher der Stadt.
Auf dem Portal http://www.attendorn.de können sich Besucher zur
Wettbewerbsabstimmung weiterleiten lassen oder Stimmzettel
herunterladen. Auch zahlreiche andere westfälische Städte und
Gemeinden wollen sich an der Aktion beteiligen und rufen ihre
Bürger zur Stimmabgabe auf. "WDR 2 für eine Stadt" findet seit
drei Jahren statt und bietet den Kommunen in
Nordrhein-Westfalen die Chance, ein großes Sommerfestival vor
Ort zu gewinnen. Dafür müssen möglichst viele Menschen für ihre
Stadt abstimmen, wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der
Stimmen und der Einwohnerzahl berücksichtigt wird. Zehn Städte
ziehen in ein Finale ein, bei dem sich entscheidet, wo der WDR
2 Tag mit Musikern wie Duffy, Milow oder Alphaville stattfinden
wird.
Weitere Informationen:
http://www.wdr2.de/aktionen/wdr2_fuer_eine_stadt/voting106.html
Pressekontakt: Fabian Raphael, WDR 2, Telefon: 0221/2201278;
Julian Rochlitzer, WDR 2, Telefon: 0221/2201267, E-Mail:
wdr.pressestelle[at]wdr.de; Tom Kleine, Stadt Attendorn,
Telefon: 02722/64238, E-Mail: t_kleine[at]rathaus.attendorn.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Gütersloh, Paderborn, Soest: Panorama, Wirtschaft / 31.01.2011
18:00
Landwirtschaft: Westfälische Bauern investieren in neue
Geschäftsideen
Westfalen (wh). Heu-Hotel statt Ackerbau: Immer mehr Bauern in
Westfalen erschließen sich neue Geschäftsfelder, die mit der
klassischen Landwirtschaft nur noch indirekt zu tun haben. Laut
Johannes Frizen, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW,
reagieren die Betriebe damit auf sich verändernde Markt- und
Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft. Das Angebot reicht von
der Vermietung von Partyscheunen bis zur Einrichtung eines
Hofcafés - und weit darüber hinaus. So wurde in Delbrück (Kreis
Paderborn) ein Bullenmastbetrieb zur Golf-Anlage umfunktioniert
und ein Schweinebetrieb in Erwitte (Kreis Soest) zum
Erlebnisbauernhof für Kindergeburtstage und Betriebsfeiern
ausgebaut. In Gütersloh wächst seit dem vergangenen Jahr auf
einem ehemaligen Gersten-Acker hochwertiger Rollrasen, der an
Gartenbaubetriebe, Golfplätze, Fotostudios und Privatpersonen
in ganz Deutschland verkauft wird.
Weitere Informationen:
http://www.landwirtschaftskammer.de/presse/aa-2011-04-01.htm
Pressekontakt: Bernhard Rüb, Landwirtschaftskammer NRW,
Telefon: 0228/7031113; Uwe Spangenberg, Landwirtschaftskammer
NRW, Telefon: 0251/2376234, E-Mail: presse[at]lwk.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Gelsenkirchen: Kultur und Medien, Panorama, Wissenschaft
und Bildung / 31.01.2011 17:00
Initiative: "Kulturbotschafter" sollen Kinder für das Theater
begeistern
Gelsenkirchen (wh). Um Hemmschwellen vor einem Theaterbesuch
abzubauen, erzählen in Gelsenkirchen demnächst zwölf
"Kulturbotschafter" Grundschülern von ihrer Liebe zur
Bühnenkunst. Mit der Initiative "Interesse wecken - Kultur
entdecken" will die Stiftung Musiktheater im Revier schon die
Kleinsten für Kunst und Kultur begeistern. Dafür werden die
ehrenamtlichen Botschafter zunächst darin geschult, wie sie
ihre Geschichten wirkungsvoll erzählen und ihre jungen Zuhörer
spannend unterhalten können. Danach startet das Projekt im
Rahmen einer Unterrichtsstunde an der Gelsenkirchener
Sternschule.
Weitere Informationen:
http://www.musiktheater-im-revier.de/Service/News.aspx?ItemID=12&Page=1
Pressekontakt:
Christoph Nagler, Pressereferent Musiktheater im Revier,
Telefon: 0209/4097235, E-Mail:
christoph.nagler[at]musiktheater-im-revier.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Olpe, Siegen-Wittgenstein: Politik, Soziales / 31.01.2011 16:00
Bundesweiter Wettbewerb: Auszeichnungen für westfälische
Familienbündnisse
Westfalen (wh). Für ihr vorbildliches Engagement für die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Projekte aus Siegen
und Lennestadt beim bundesweiten Wettbewerb
"Unterstützungsnetzwerke für Berufstätige mit Schulkindern"
ausgezeichnet worden. Familienministerin Kristina Schröder
überreichte in Berlin Urkunden an das Siegener Bündnis für
Familie sowie das Lennestädter Bündnis für Familie. Die
westfälischen Initiativen gehören damit zu den insgesamt 14
Gewinnerprojekten. Die Jury begründete ihre Wahl damit, dass
die Bündnisse die Betreuungsangebote in der Stadt ideal
bündelten und dadurch berufstätigen Eltern passende Angebote
machen könnten. Seit 2006 engagiert sich die Siegener
Initiative für ein familienfreundliches Lebensumfeld in der
Stadt, etwa durch Vernetzung unterschiedlicher
Familienangebote. Das Lennestädter Bündnis für Familie startete
seine Arbeit im Mai 2008 mit dem Ziel "in Lennestadt ein Klima
zu schaffen, in dem Familien sich wohlfühlen".
Weitere Informationen und Pressefotos:
http://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de/presse.html
Pressekontakt: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie,
Telefon: 030/20180542, E-Mail:
medienbuero[at]lokale-buendnisse-fuer-familie.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte