[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 12 11:18:01 CET 2011
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 07.12.2011, 16:21
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen"
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157
Münster, Tel.: 0251/41320 5/2011. R. Hellwig: Wie das X ins
Sauerland kam. Robbert Kolb führte das Andreaskreuz ein. K.
Mark: Das "blaue Wunder". Ein Besuch in der Blaufärberei im
LWL-Freilichtmuseum Hagen. M. Jeitschko: 100 Jahre Theater
Hagen. Frisch herausgeputzt. J. Dirksen: Kreatives
Wirtschaften. Was bleibt von der Kulturhauptstadt 2010? Zum
Beispiel das "European Center for Creative Economy" am
Dortmunder U-Turm. M. Zehren: TextilWerk Bocholt. Leuchtturm in
der Stadt. V. Jakob: Auswanderer in Südafrika. Avocados aus
"Westfalia".
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 531/2011.
J. Tholl: Wie ich das Kriegsende, die Vertreibung und den
Neuanfang in Geseke erlebte (2. Fortsetzung und Schluss). W.
Wahle (†): Vikarien und Vikare in Störmede (4. Fortsetzung).
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger,
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 16/2011. H. Thomas: Mit der Fähre
von "Heimbecks Kotten" über die Lippe. H. Platte: Gotteshaus
und Festung zugleich. G. Köpke: Wo bleiben die toten Wildvögel?
A. Beeck: Mit dem Spaten auf der Schulter zum Arbeitsplatz. I.
von Scheven: Was dem Wirtschaftswunder nach dem Krieg
vorausging. 17/2011. I. von Scheven: Felix Kersten rettete
Hunderttausende vor den Schergen des Dritten Reiches. U. Kunz:
Torhäuser als Schlüssel zur Burg. G. Köpke: Wenn der Indian
Summer zu uns kommt. P. Reding: "Vom Kiepenkerl bis zum
"Hinkenden Boten". H. Thomas: Heinrich Droste war Stadtgärtner
und Fährmann zugleich. 18/2011. A. Beeck: Ufa-Palast war ein
Highlight in der Hammer Kino-Geschichte. W. Gernert:
Schuhhändler, Schauspieler und Mundartdichter. G. Beaugrand: In
Weddern lebten die schweigenden Mönche. H. Thomas: Die einfache
Lippe-Überfahrt kostete zwei Pfennig pro Person. -
Gefahrensignale mit dem "Bauerhorn". Instruktionen für
Nachtwächter anno 1815. 19/2011. A. Beeck: Ufa-Palast war ein
Highlight in der Hammer Kino-Geschichte (Schluss). H.
Multhaupt: Stolze Husaren dienten einst in Paderborn. I. von
Scheven: Ein billiger Labetrank zweiter Güte. H. W. Krafft:
Eine kostbare Kapelle "auf romenische Art". R. Kreienfeld: Die
Heessener Kirche St. Josef steht auf Abruf.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot,
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 17/2011. W. E. W. Klumpp: Die
Firma Schmidt & Klumpp. K. Luig: Das Abteiwappen der früheren
Benediktinerabtei Liesborn. J. Eickhoff: Brandbomben auf Horn.
18/2011. H. L. Mendelin: 100 Jahre Stromversorgung in Anröchte.
19/2011. W. Marcus: Drei Großbrände in Westernkotten im Oktober
1940. H. Knoche: Die Zementherstellung.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger,
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 469/2011. R.
Götz: Heimliche Schülerkommerse mit Bier und Tabakpfeifen. K.
U. Maaß: Elfriede Suppe in Soest unvergessen. U. Kunz:
Torhäuser als Schlüssel zur Burg. P. Reding: Vom "Kiepenkerl"
bis zum "Hinkenden Boten". H. Platte: Margarete Windthorst:
Eine bedeutende Dichterin Westfalens. W. Mues: Nach König
Heinrich benannt. 470/2011. U. Maaß: Elfriede Suppe in Soest
unvergessen. H. Funke: Auch ohne Landesgartenschau bleibt Soest
interessant. W. Gernert: Schuhhändler, Schauspieler und
Mundartdichter. G. Beaugrand: In Weddern lebten die
schweigenden Mönche. U. Löer: Auf den Spuren von Mönchen und
Nonnen. H. Braukmann: War das Gräberfeld von Soest fränkisch
und sächsisch? 471/2011. - Dem deutschen Adel auf der Spur. V.
Jarren/N. Wex: Wie hießen die alten Soester? H. Multhaupt:
Stolze Husaren dienten einst in Paderborn. I. v. Scheven: Ein
billiger Labetrank zweiter Güte. H. W. Kraft: Eine kostbare
Kapelle "auf romenische Art". H. Braukmann: War das Gräberfeld
von Soest fränkisch und sächsisch? (2. Teil). - Strafen anno
1606.
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter
Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376,
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de 19/2011. N. Dodt:
Frühjahrstagung 2011 in Kallenhardt. - Westfalentag 2011 in
Warburg. J. Giesen: Schattenspiel mit St. Petri und Dom.
Besonderer Schatten im Herzen von Soest. - Plattdeutsche
Sauerlandbibliothek wächst. Esloher
Christine-Koch-Mundartarchiv legt elf neue Ausgaben vor. A.
Bress: Störmeder Platt in der nächsten Generation. - Wir
gratulieren Ernst H. Wulfert. 40 Jahre Ortsheimatpfleger in Bad
Sassendorf. - Liste der Ortsheimatpflegerinnen und
Ortsheimatpfleger im Kreis Soest. - Der Wettbewerb "Unser Dorf
hat Zukunft 2011". Aus der Sicht eines Jury-Mitgliedes. - Der
Geotop im Steinbruch Silberg in Soest. - LIFE-PROJEKT Möhneaue.
- Vielbeachtetes Projekt "Kulturlandschaft am Hellweg".
Informationsbesuch aus Ostwestfalen. - 11 neue
Ortsheimatpfleger/-innen im Kreis Soest. W. Lückenkämper/P.
Piepenbreier: Nachrufe. Wir trauern um Alfred Topp und Wolfgang
Stein.
3. Kurkölnisches Sauerland
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
3/2011. H. Halbfas: Heimatpflege tut not. Worum sich
sauerländische Heimatarbeit vor allem kümmern muss. P. Bürger:
700 Jahre alte Bibelübersetzungen aus dem Sauerland. S. Arens:
Entwicklung von Ortskernen vor dem Hintergrund des
demographischen Wandels. K. J. Schulte: Willi Neuhaus, der
Maler aus dem Sauerland und Berchtesgadener Land. J.
Schulte-Hobein: 140 Jahre am Sophienhammer. B. Follmann: Joseph
Theodor Graf zu Stolberg-Stolberg und die Gräflich zu
Stolberg’sche Brauerei Westheim.
Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe,
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542,
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 3/2011. G. Teske:
Adelsarchive – wichtige Quellen zur lokalen Geschichte: Haus
Ahausen. 700 Jahre Stadt Olpe: A. Stracke:
Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes in Olpe am
27. August 2011. H. Halbfas: Heimatpflege tut not! Worum sich
sauerländische Heimatarbeit vor allem kümmern muss. Vortrag auf
der Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes in Olpe
am 27. August 2011. T. Althaus: 28. Westfälischer Hansetag in
Olpe am 3./4. September 2011. Ein Rückblick. W. Scherer: Die
Hanse in Südwestfalen – Olpes Funktionen in den
Hansebeziehungen. Vortrag auf dem Westfälischen Hansetag in
Olpe am 3. September 2011. I. Weber: Kinderkunstclub "Oberes
Biggetal" malt "Olpe vor dem Stadtbrand 1795". G. Teske:
Adelsarchive im Kreis Olpe. J. Wermert: Kommunalarchive des
Kreises Olpe im Erzbistumsarchiv in Paderborn. P. Bürger:
"Kitzlich Hämmelchen" (1868) von C. J. Harnischmacher. Ein
plattdeutsches Projekt zur Existenzsicherung aus Olpe. F.
Blach: Der Klettersport im Kreis Olpe. R. Kirsch-Stracke: Wilma
Ohly 75 Jahre. H. –W. Voß: Heimatchronik vom 1. April bis 30.
Juni 2011.
4. Märkisches Sauerland
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn.
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts-
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 10/2011. W. Bleicher: Das
Oeger Höhlensystem. S. Voigt: Erforschung und Beschreibung der
Dr. Wolf-Höhle bzw. des heutigen Oeger Höhlensystems. W.
Bleicher: Holunder – Strauch des Lebens und des Todes. 11/2011.
M. Spangenberg: Wilhelm Wessel und Irmgart Wessel-Zumloh.
Vortrag im Förderverein Iserlohner Museen am 26.8.2009. W.
Bleicher: SAJ in Hohenlimburg. - In memoriam Wolfgang Fox. H.
D. Schulz: Erinnerungen an das Judenpogrom 1938. W. Bleicher:
Natur überwindet den Tod. - Das Geschichtsbild: "Krieg ist
Tod". - Hohenlimburger Szenen. Pferd und Wagen.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.:
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 3/2011. O. Gräve
(†): Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., der letzte deutsche
Bischof von Metz und Gründer-Abt von Maria Laach, ein Sohn
Hemers und der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul. E. Voß:
Kreisheimattag 2011 in Hemer. R. Gräve/H. Uhlmann: Hermann
Uhlmann – Ein Hemeraner Künstler. H. Stumm: Quo vadis, Mensch?
Zur Situation von Natur und Umwelt. H.-J. Geismann: Regieren
heißt voraussehen. Otto von Habsburg in Hemer. H. D. Schulz:
Eine Betrachtung über das Wort "Sülze". E. Voß: Kleine
Heimatchronik. 2. Quartal 2011.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3,
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de 76/2011. E. Möller:
Mini-Jäger mit Turbo-Antrag. Spitzmäuse sind Tag und Nacht
unterwegs – sechs Arten gibt es bei uns. U. Stille: Hier ist
der Sender Eilhausen. In der frühen Nachkriegszeit strahlte er
als mobile Anlage Rundfunkprogramm aus. C. Mörstedt: 24 Stunden
in der Ofenglut. C. Laue: Potthast, Reis, Senffleisch und Käse.
C. Mörstedt: Flotte Runden mit dem großen Russen. C. Laue:
Pantföders Grab. Woher das Hakenkreuz auf dem Ewigen Frieden
stammt. W. Silger: Eierkohlen und Brikett. S. Krüger: Mit der
Klasse an die Seee. Kinderberichte aus der Nachkriegszeit.
77/2011. C. Laue: Doktortitel aberkannt. Hermann Ganz gehört zu
den "Depromovierten" der Nazizeit. M. Guist: Vorhang auf für
Königskinder. C. Mörstedt: Speichen, Ritzel, E-Bike-Antrieb. C.
Mörstedt: Ein Ackergaul für die Müllabfuhr. F. Schütte: Wie
Kisker nach Mennighüffen kam. - Alles über das Geschichtsfest.
Das volle Programm. J. Kuschke: Mennighüffer Bilderschätze. E.
Möller: Durchsichtige Schönheit. E. Möller: Frühe Schilfjäger
im Paarungsgrad – entdeckt im Füllenbruch. C. Laue: 1.000 Jahre
Stiftberg. J. Kuschke: Ziegelbrand und Gartenschau. Aus der
alten Ziegelei Friedrichsmeyer wurde die "Aqua Magica".
78/2011. J. Bergmann: Der Schöne vom Rüschen. C. Laue:
Rischmüllers große Tat. E. Möller: Das einsame Haus im Wald. C.
Mörstedt: Paddelfreuden auf der Werre. C. Mörstedt: Die Säge
zuckelt von Hof zu Hof. C. Laue: Rassenhass für Kinder. Wie
Herforder Jugendliche indoktriniert wurden. U. Stille: Der
Sender Eilshausen strahlte nur BFN aus. M. Baldzuhn: Wenn
Herforder Honoratioren heiraten.
6. Münsterland
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken,
Tel.: 02861/1798. E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de
217/2011. - Neueste "Spinnerei” des Landschaftsverbandes. -
Denkmaltag 2011: Besuch der Friedhöfe in Gemen und Borken. -
Vereinsnachrichten.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland.
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1,
48163 Münster 9/2011. M. Wehner: Ballons, Zeppeline und
Militärmaschinen. Vor über 100 Jahren begann in Münster die
Geschichte der Luftfahrt. Zwei Flughäfen und ein
Luftwaffentransportkommando. 10/2011. U. Töns: Ein gelehhrter
Domherr aus Münster. Heinrich von Keppel gehörte im 15.
Jahrhundert zu den klügsten Köpfen des Bistums.
Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster unter Mitarbeit v. Ruth
Betz u. a. Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-mail:
info at stadtheimatbund-muenster.de 4/2011. B. von Bevern/R.-L.
Daum: Kachelbild wieder in Münster. K. Lindenblatt/S. Teklote:
Geschichte des Dortmund-Emskanal soll erlebbar werden. W.
Schröer: 25 Jahre Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. F.-J.
Menker/R. Betz: "Die Glocken der Kirche St. Mauritz läuten denn
Denkmaltag und die 33. Niederdeutschen Tage Münster 2011 ein".
K. Böllng: "Eröffnung der Niederdeutschen Tage/Münstersche
Heimattage" 2011. E.-A. von Renesse: Der "Ziegenbaron" (k)ein
vergessenes Original der Münsteraner Stadtgeschichte – Teil 2.
A. Seufert: "SiKi" – Mit neuen Methoden alte Traditionen
bewahren. - Veranstaltungskalender Oktober 2011 – Mitte Januar
2012.
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und
Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier,
Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129
Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 17/2011. A.
Ferber: Der Delbrücker Marienaltar in der Kirche zu Hennen.
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V.,
Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7,
33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail:
info at eggegebirgsverein.de, Internet: www.eggegebirgsverein.de
267/2011. - Eggegebirgsverein holt Informationen zur Zukunft.
Wanderwege bleiben auch im Nationalpark bestehen. -
Erfolgreicher Projektabschluss: Für die ersten Wandervereine
beginnt im März 2011 das digitale Zeitalter der
Wanderwegeverwaltung. - Vorstellung des Wanderführers: Wir
leben den Eggeweg. EGV hat den Autor Horst Gerbaulet nachhaltig
begleitet. L. Kappe: Ein Kelch für die Gemeinde. - Der
Sintfeld-Höhenweg – Sicherheit und Beschilderung stehen an
erster Stelle.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn,
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail:
GrabeW at kreis-paderborn.de 151/2011. F. G. Hohmann: Ein Theater
für Paderborn. Eine kurze Geschichte der Westfälischen
Kammerspiele. T. Schenk: Die Wiener "Reichsarchive" und die
Akten des kaiserlichen Reichshofrats als ostwestfälische
Geschichtsquellen. C. Möllmann: Das Kirchborchener Erdwerk aus
der Michelsberger Kultur. H. Bewermeyer: Von Warburg ins Ghetto
Lodz. Das Schicksal von Julius Cohn (1880-1942) und seiner
Familie. F. Kaspar: Das Brauhaus des Bürener Jesuitenkollegs –
ein ungewöhnliches Wirtschaftsgebäude von 1753. A. Schwede:
Eine Münzgerechtigkeit für das Land Delbrück? K. Gehle:
Dreihundert Jahre Pfarrhausgeschichte in Dringenberg. K.
Zacharias: Reiner von Landau – Ein Paderborner als Abt von
Melk. K. Blaschke/W. Grabe: Die Altenbekener Ortsjubiläen 1961
und 1986. M. Wittig: Hochwürden vermisst. Wilhelm Imbsen und
die Kirche in Dörenhagen.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung 10.09.2011. E. Behrendt: Das Nest
der "Wichernspatzen". Erinnerungen an das erste Lehrlingsheim
im Siegerland. 17.09.2011. - Bürbach. Zwischen Silberfuchs und
Rabenhain. Der Ort verdankt seine urkundliche Erwähnung vor 700
Jahren einem Pfarrer. 24.09.2011. N. Stötzel: Wissen.
Glitzernde Schätze aus der Tiefe der Berge. Zur Geschichte der
Gruben "Friedrich", "Wingertshardt" und "Eupel". 01.10.2011. -
Klöster in der Krönchenstadt. Christianisierung der Region. -
Höhepunkt zum Schluss. Bürbach feiert heute und morgen sein
700-jähriges Bestehen. - Zurückgeblättert. 08.10.2011. B.
Brandemann: Freudenberg. Goldenes Tor auf blauem Grund. Wunsch
nach eigenem Stadtwappen erfüllte sich vor 100 Jahren. - Hinauf
zum "Heiligen". 1. Sauerländer Permanent-Wanderweg führt zum
Wilzenberg. - Bronzener Halsring. Außergewöhnliches
Schmuckstück aus der Latènezeit. 15.10.2011. - Dillenburg.
Museum erleben und verstehen. - Glockenwelt Greifenstein. -
Salomonisches Urteil. "Fundgeschichten" informiert über neueste
Entdeckungen in NRW. 22.10.2011. H. Stötzel: Netphen. Die
Schusterschlacht. Erster Oktober-Sonntag des Jahres 1584:
Angriff auf die Markthändler. - Urige Fuchshöhle. Historische
Schänke ist seit 1686 ein Ort der Gastlichkeit. - Bügel aus
billiger Quelle. Magdalene Otto entdeckte Schriftzug unter
Häkel-Bespannung.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen,
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen,
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet:
www.heimatvereinholzhausen.de 186/2011. U. Krumm:
Projektbericht Wiederaufbau Grillhütte Holzhausen. - Holzhausen
in alten Bildern.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.,
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 3/2011. H. F.
Petry: Die Einwohner von Berleburg in der Mitte des 19.
Jahrhunderts. T. Radenbach: Der Bergbau im "Hesselbacher
Revier". E. Bauer: Das "Wittgenstein Lauten-Buch". Eine
interessante Entdeckung. U. F. Opfermann: "Schlussstein hinter
Jahre der Sittenverwilderung und Rechtsverwirrung". Der
Berleburger- Zigeuner-Prozess – Teil 2. J. Weiß: Als in
Wittgenstein noch Dampflokomotiven fuhren – wie und wo erfolgte
ihre Versorgung mit Kesselspeisewasser? U. Lückel: Ulrich Weiß
†.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V.
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de,
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 9-10/2011. H. Hentschel:
Das Irrenhaus zu Brake. Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus.
W.-D. Schmelter: Louise Bergemann. Eine frühe Mitarbeiterin der
Gossner Mission aus Lippe. H. Sonnenburg u. H.-U. Braun: Das
NSG Externsteine. Leseprobe aus "Naturschutzgebiete in Lippe".
C. Gröger: Aussterbende Anblicke. Folge 1: Rauschende Riesen –
die Pappelallee.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 56. Jg.
(2011). Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann.
Schriftleitung: Peter Höher, Moritz Jungbluth. Volkskundliche
Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster
R.-E. Mohrmann: Können Dinge sprechen? (9). K. D. Sievers: Zu
den Anfängen der "Deutschen Landes- und Volkskunde" bis zum
Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte (25).
C. Dautermann: Im Museum vergessen. Anmerkungen zu kulturellen
Techniken des Vergessens (69). O. Murawska: Die Ökonomie von
Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben (89). S. Schauerte:
Imkerei als Sinnstiftung. Bienenhaltung im Münsterland (111).
K. Bauer: Jugendkulturelle Szenen und ihre Verortung im urbanen
Raum (131). M. Trummer: Wie Satan salonfähig wurde... Zur
Bedeutung von Tradition als kultureller Strategie der
Reflexiven Moderne am Beispiel des Teufels in der Rockmusik
(147). A. Haas: Ehre, Respekt, Männlichkeit.
Geschlechtsidentität deutscher und türkischer männlicher
Jugendlicher in Westfalen (167). - Buchbesprechungen (193). J.
Hoyer: Museumsaktivitäten (265).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte