[WestG] [AUS] 125 Jahre Automobil - das Auto als Spielzeug und Modell, Guetersloh, 11.12.2011-18.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 8 11:31:01 CET 2011


Von: "Martin Wedeking" <museum at wedeking.eu> 
Datum: 06.12.2011, 21:41 


AUSSTELLUNG

125 Jahre Automobil - das Auto als Spielzeug und Modell 
Eine neue Spielzeugausstellung im Stadtmuseum Gütersloh 
 
vom 11. Dezember 2011 bis 18. März 2012

Träume aus Lack und Chrom gehen nicht immer in Erfüllung. 
Höchstens im kleineren Maßstab, bei den jüngsten Herren der 
Schöpfung als Spielzeug, bei den älteren als Modell. Das 
Stadtmuseum Gütersloh hat für seine diesjähre 
Weihnachtsausstellung aus der Reihe "SpielZeugen" nach LEGO 
erneut den Sammler Jörg Tiesmeyer zu Gast. Diesmal mit seinem 
früheren Sammelschwerpunkt, den Modellautos. Leihgaben anderer 
Sammler aus der Region kommen hinzu.

Neben den üblichen Maßstäben von 1:87 bis 1:18 der Marken 
Matchbox, Siku, Herpa, Wiking, Bburago, Solido oder Minichamps 
sind auch viele Spielautos vertreten: Rutschautos, Ruderrenner, 
Tretautos, Kettcars und Seifenkisten. Bereits im Renneinsatz 
war ein solarbetriebenes Bobby-Car der Gütersloher 
Janusz-Korczak-Gesamtschule sowie - als Seifenkiste - ein 
spektakulärer Miele-Staubsauger auf Rädern.

Ein Schwerpunkt ist die Formel eins. Dazu die Meilensteine der 
Volks-Motorisierung nach 1945: Käfer, Ente und R4. Kleine 
Roller-Mobile begegnen den luxuriösen Limousinen und Sportwagen 
von Mercedes-Benz als Symbol des Wirtschaftswunders. In den 
verschiedenen Abteilungen des Museums ist das Auto präsent: in 
der Medizinabteilung die Krankenwagenmodelle, in der 
Kupferschmiede die Kühler, in der Industriegeschichte Modelle 
von Miele-Fahrzeugen sowie Illustrationen zum Miele-Auto, von 
dem nur ein einziges Exemplar im Gütersloher Werksmuseum zu 
bewundern ist. Eine Fahrschule ist im Stil der 1970er Jahre 
eingerichtet, darin geht es natürlich um Verkehrserziehung und 
-sicherheit.

Der größte Clou der Ausstellung aber ist eine Hommage an Bertha 
Benz. Sie unternahm 1888 eine Tour von Mannheim nach Pforzheim, 
um die Alltagstauglichkeit der Erfindung ihres Mannes Carl Benz 
zu testen. In der Stadt-Apotheke von Wiesloch hieß es: "Bitte 
volltanken!" - Mit Ligroin, wie Benzin damals genannt wurde. Im 
Stadtmuseum Gütersloh ist die Fassade der "ersten Tankstelle 
der Welt" nachgebaut. Sie schlägt eine Brücke nach 
Baden-Württemberg, der Wiege des Automobils. - 125 Jahre nach 
der Erfindung des Autos steht das Stadtmuseum Gütersloh ganz im 
Zeichen dieses wohl weitreichendsten Fortschritts in der 
Geschichte der Mobilität.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Ausstellung
Datum: 11.12.2011-18.03.2011
Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
33330 Gütersloh
Tel.: 05241/26685
Fax: 05241/29072
E-Mail: info at stadtmuseum-guetersloh.de 
URL: www.stadtmuseum-guetersloh.de 

Kontakt:
Dr. Rolf Westheider


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte