[WestG] [AKT] Jugendgeschichtspreis des Juedischen Museums Westfalen, Dorsten, 08.12.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 6 11:51:17 CET 2011


Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de> 
Datum: 06.12.2011, 11:15 


AKTUELL

Zum dritten Mal hatte das Jüdische Museum Westfalen im Sommer 
einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Dieser 
"Jugendgeschichtspreis" spricht alle Schülerinnen und Schüler 
an, die in der Oberstufe eine Facharbeit schreiben. Eingereicht 
werden konnten Arbeiten, die sich mit jüdischer Geschichte, 
Religion und Gegenwart sowie der Geschichte des 
Nationalsozialismus befassen.

Jährlich werden an vielen Schulen Facharbeiten geschrieben, die 
zum Teil von guter und sehr guter Qualität sind, aber außer von 
den Fachlehrern von niemandem zur Kenntnis genommen werden. Das 
Museum möchte mit diesem Wettbewerb den Jugendlichen eine 
Möglichkeit bieten, über eine Teilnahme am Wettbewerb ihre 
Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. 
Die Facharbeiten werden über die museumseigene Bibliothek 
zugänglich gemacht.

Für diesen Wettbewerb wurden etwa 200 weiterführende Schulen in 
Nordrhein-Westfalen angeschrieben. Zudem hatte die Presse 
überregional auf den Wettbewerb hingewiesen. Die eingereichten 
Arbeiten kamen in diesem Jahr vor allem aus Westfalen, mit dem 
Schwerpunkt auf das Münsterland. Die meisten Arbeiten 
entstanden vor allem in Leistungs- und Grundkursen des Faches 
Geschichte, vereinzelt auch im Fach Religion.

Eine Jury, bestehend aus Geschichtslehrern von Gymnasien und 
einem Historiker, hat die Arbeiten eingehend geprüft und 
bewertet. In diesem Jahr verleiht die Jury zwei erste Preise: 
Denise Willmer vom Clemens-Brentano-Gymnasium aus Dülmen für 
die Arbeit "Gleichschaltung in Dülmen am Beispiel der Dülmener 
Schützenverein" und Christin Robers vom Gymnasium Georgianum in 
Vreden mit dem Thema "Auf ein gesundes Wiedersehen in der 
geliebten Heimat. Lebenszeichen aus dem Krieg. 
Feldpostbriefanalyse". Sie hat erhalten gebliebene Briefe ihres 
Großonkels aus dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Der dritte 
Preis geht an Markus Wäsker vom 
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Dülmen. Er hat in 
seiner Arbeit einen "historisch-pädagogischen Rundgang zur 
Judenverfolgung in Dülmen" entwickelt.

Ein Sonderpreis geht nach Lemgo an die Karla-Raveh-Gesamtschule 
für ein Kochbuch "Entdecken fremder Kulturen - Kochen, tanzen 
und miteinander feiern". Das Buch entstand im Rahmen eines 
Schüleraustausches 2010 mit der Maccabim Reut High School in 
Israel. Bei diesem Projekt sollten die Schülerinnen und Schüler 
die jeweils andere Kultur durch Erzählen, gemeinsames Tanzen, 
Einkaufen, Kochen und Essen kennenlernen. Ein weiterer Aspekt 
der Kultur waren religiöse und weltliche Feste. Den größten 
Teil des Kochbuches nehmen die persönlichen Rezepte mit 
Kommentaren ein.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Büchergutscheine 
sowie eine kostenlose zweijährige Schnuppermitgliedschaft im 
Museumsverein. Die Preisverleihung und die Vorstellung der 
Arbeiten und des Projekts erfolgen am 8. Dezember 2011 um 18:00 
Uhr im Jüdischen Museum Westfalen. Alle Interessierten sind 
hierzu herzlich eingeladen.
 

INFO

Veranstaltungsdaten: 
Jugendgeschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen
Datum: 8. Dezember 2011
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten
Tel.: 02362-951431
E-Mail: ridder at jmw-dorsten.de 
URL: www.jmw-dorsten.de 

Kontakt:
Thomas Ridder M.A.
Jüdisches Museum Westfalen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte