[WestG] [AUS] "Macht des Wortes", Dalheim, bis 30.12.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 6 10:52:13 CET 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.12.2011, 11:39


AUSSTELLUNG

Wertvolles Wissen und spektakuläre Schätze
Die Sonderausstellung "Macht des Wortes" im Kloster Dalheim 
läuft noch bis zum 30. Dezember

"Bete und arbeite!" - Dieser Leitsatz aus der Ordensregel des 
Hl. Benedikt ist bis heute bekannt. Was Benedikt wollte und was 
seine Klöster in Europa bewegten, können Besucher der Stiftung 
Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur noch bis 
zum 30. Dezember erfahren. Noch vier Wochen zeigt das 
bundesweit einzigartige Museum in dem ehemaligen 
Augustiner-Chorherrenstift Dalheim (Kreis Paderborn) mit seiner 
Sonderausstellung "Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum 
im Spiegel Europas" eine Gesamtschau zur 1.500-jährigen 
Geschichte des Benediktinerordens.

Als Benedikt von Nursia im 6. Jahrhundert die Grundsätze des 
klösterlichen Zusammenlebens für sein Kloster Montecassino 
schriftlich niederlegte, war das der Beginn einer Entwicklung, 
deren Ergebnisse noch heute spürbar sind. Auf der Grundlage der 
Regel bildete sich der Benediktinerorden heraus, mit dessen 
Verbreitung die Ordensregel zu Anfang des 9. Jahrhunderts für 
das gesamte Karolingerreich allgemein gültig wurde: "Das von 
Benedikt ausgehende Mönchtum ist eine wichtige Grundlage der 
gesamten europäischen Klosterkultur", erläutert 
Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe. Der 
Benediktinerorden entwickelte sich zu einem der maßgeblichen 
Kulturträger in Mittelalter und Barock. Seine Klöster wurden zu 
Zentren von Bildung, Wissenschaft und Kunst sowie 
wirtschaftlicher und herrschaftlicher Macht.

Auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das 
LWL-Museum eine Schau von den Anfängen des Mönchtums über den 
heiligen Benedikt und seine Ordensregel bis hin zur Entwicklung 
des Benediktinerordens. Die Ausstellung zeigt Reformen und 
Rückschläge, Höhen und Tiefen der Ordensgeschichte und 
beleuchtet schließlich den großen Einbruch durch die 
Säkularisation sowie die Weiterentwicklung des Ordens bis heute.

Herausragende, zum Teil mehr als 1.000 Jahre alte Handschriften,
 Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von 
Weltrang oder Elfenbeinschnitzereien: Gezeigt werden rund 200 
hochkarätige Exponate vom Frühmittelalter bis zum 19. 
Jahrhundert. Sie zeugen von Glanz und Glauben in der 
benediktinischen Kulturgeschichte. Multimedia-Installationen 
zum Leben und zur Regel des Hl. Benedikt schlagen den Bogen zur 
Gegenwart.

Info zum Museum Einst Ort der Stille, heute modernes Museum 
liegt das Haus des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) 
nur vier Kilometer von der Autobahnabfahrt Lichtenau (Westf.) 
entfernt und bietet einen einzigartigen Ort, um in der 
idyllischen Umgebung des Altenautals in die Faszination 
klösterlichen Lebens und klösterlicher Kultur einzutauchen.

Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb 
der fast vollständig erhaltenen 7,5 Hektar großen Klosteranlage,
 die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt 
hat. Im Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und moderner 
Architektur lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum 
für Klosterkultur dazu ein, die Fülle klösterlicher Kultur zu 
entdecken. Und dazu gehören nicht nur "Ora et labora" (lat. für 
"Bete und arbeite"), sondern auch Musik und Theater, Essen und 
Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst.

Dauer- und wechselnde Sonderausstellungen zeigen, wie Klöster 
die europäische Kulturgeschichte über Jahrhunderte hinweg bis 
heute entscheidend geprägt haben - wie sie neben ihrer 
herausragenden Bedeutung als religiöse Zentren und Vermittler 
christlichen Glaubens auch Stätten der Bildung, der Forschung, 
der Kunst und der wirtschaftlichen Entwicklung ganzer 
Landstriche waren. Die Dauerausstellung des Hauses wurde im 
Herbst 2011 mit dem red dot design award: communication design 
ausgezeichnet.


INFO

URL: http://www.stiftung-kloster.dalheim.lwl.org 
URL: http://www.macht-des-wortes.lwl.org 

Besucherinfo

Öffnungszeiten
Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an 
Feiertagen auch montags. Geschlossen bleiben der 24., 25. und 
31. Dezember.
 
Eintrittspreise 
während der Sonderausstellung "Macht des Wortes. 
Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" (bis 30. Dezember 
2011)

Erwachsene: 9,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen je Person: 7,00 Euro
Kinder/Jugendliche (6 bis 17 Jahre), Schüler: 3,00 Euro
Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen 
Angebot (2 Begleiter frei): 2,50 Euro
Ermäßigte*):4,50 Euro
Familientageskarte: 19,00 Euro
LWL-MuseumsCards: 50% Ermäßigung (gilt nicht für bereits 
ermäßigte Preise, Gruppen, Kinder und Schüler bei Teilnahme an 
einem museumspädagogischen Angebot)


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte