[WestG] [AKT] Eine Stele, die Geschichte (be)schreibt: Hertener Stadtjubilaeum endet mit Blickfang auf dem Marktplatz

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 5 11:22:46 CET 2011


Von: "Stadt Herten" <info at presse-service.de>
Datum: 02.12.2011, 12:12


AKTUELL

Eine Stele, die Geschichte (be)schreibt
Stadtjubiläum endet mit Blickfang auf dem Marktplatz

Das Jahr des Stadtjubiläums ist nahezu vorüber. Trotzdem hat 
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel noch einen Trumpf im Ärmel und 
einen besonderen Blickfang auf dem Antoniusplatz eingeweiht. 
Eine Stele, welche die historischen Highlights der Hertener 
Stadtgeschichte präsentiert. Im Kreise von Mitgliedern der 
Verwaltung, des ZBH und der Stadtwerke resümierte er: "Ein 
schöner Abschluss unserer 75-jährigen Bemühungen."

Denn mit dem Aufstellen der Geschichtsstele auf dem 
Antoniusplatz endet eine ganze Reihe von kulturellen Highlights,
 die das Jahr des 75-jährigen Stadtjubiläums begleitet haben. 
Und es soll nicht bloß bei diesem einen Exemplar bleiben. 
"Jeder Stadtteil bekommt seine eigene Stele, nächstes Jahr ist 
Westerholt dran", verspricht das Stadtoberhaupt.

Die Idee für die knapp zwei Meter hohen historischen Tafeln kam 
nicht etwa aus der Verwaltung, sondern von Rentner Hans 
Dienberg aus Gelsenkirchen. Mit seinem Vorschlag war er im Jahr 
2008 zunächst an die Macher des Kulturhauptstadtjahres 
RUHR.2010 herangetreten. Nachdem seine Idee dort nicht 
realisiert werden sollte, stellte der 81-Jährige sie in 
verschiedenen Kommunen vor. Und fand damit in Herten großen 
Zuspruch.

Gestaltet wurde die Stele von den Stadtwerken, produziert von 
der Firma Meng, aufgestellt von Mitarbeitern des ZBH. Die 
Kosten für eine Stele belaufen sich auf knapp 1000 Euro.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte