[WestG] [AKT] Erfolgreiche Spurensuche am Hellweg: 300 Objektbeschreibungen fuer Projekt Kulturlandschaft eingegangen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 1 10:41:38 CET 2011


Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 30.11.2011, 10:05


AKTUELL

Erfolgreiche Spurensuche am Hellweg
300 Objektbeschreibungen für Projekt Kulturlandschaft 
eingegangen

Seit einem Jahr läuft das Projekt Kulturlandschaft am Hellweg. 
Heimatvereine, Ortsheimatpfleger und interessierte 
Heimatfreunde von Werl bis Geseke erfassen, fotografieren und 
beschreiben in ihrem Umfeld bekannte und unbekannte 
kulturhistorische Objekte. Daten für über 300 solcher Elemente 
der Kulturlandschaft liegen bereits vor.

Diese Daten werden demnächst in das vom Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) eingerichtete Internetportal 
"Geodatenkultur" eingepflegt. Außerdem soll eine Broschüre auf 
die reichhaltige und geschichtsträchtige historische 
Kulturlandschaft der Region aufmerksam machen. "Im Rahmen 
dieses Projektes wird auch daran gedacht, einzelne Stationen 
zur Erklärung mit Hinweisschildern zu versehen", erläutert 
Kreisheimatpfleger Peter Sukkau. "Der LWL bezeichnet dieses 
Vorhaben der Heimatfreunde im Kreis Soest als ein 
bemerkenswertes Pilotprojekt."

Nach mehreren Arbeitstagungen in den vergangenen zwölf 12 
Monaten fand nun die vorläufig letzte Sitzung im Kreishaus 
statt. Dabei wurden noch einzelne offene Fragen zur weiteren 
Vorgehensweise diskutiert und geklärt. Kreisheimatpfleger Peter 
Sukkau legte eine Liste mit der Zusammenstellung der 300 
beschriebenen Objekte vor und sprach den Spurensuchern seine 
Anerkennung aus. Die Daten liegen auf Papier oder elektronisch 
vor. bisher gesammelten Daten vor. "Mehrere Orte haben 
angekündigt, ihre noch fehlenden Beiträge bis zum Jahresende zu 
liefern, damit man sich dann um die Finanzierungsmöglichkeiten 
mittels Fördergelder und Sponsorenhilfe kümmern kann", 
berichtete Peter Sukkau den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Das Projekt hat überregional bereits große Beachtung gefunden, 
aus verschiedenen Orten Westfalens treffen Anfragen beim 
Kreisheimatpfleger ein. Im August gab es sogar einen Besuch im 
Soester Kreishaus. Mitarbeiter der Kreisverwaltung Detmold und 
Vorstandsmitglieder des Lippeschen Heimatbundes informierten 
sich vor Ort über das Projekt.

Als Beispiel, wie die festgehaltene Spurensuche auch 
touristisch zu nutzen ist, kann die auf der Internetseite der 
Wirtschaftsförderung des Kreises Soest bereitgestellte Radroute 
des Monats September 2011 dienen, die unter dem Thema 
"Landschaft erzählt Geschichte(e)" steht. Für eine Tourenlänge 
von 30 Kilometern gibt es über 30 Hinweise und Erklärungen zu 
Kulturlandschaftselementen 
(www.tourismus-kreis-soest.de/Radfahren/Radtouren in der Region).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte