[WestG] [AKT] Hamaland-Museum sucht Schuhe mit Geschichte
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Aug 4 11:19:04 CEST 2011
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 03.08.2011, 12:25
AKTUELL
Hamaland-Museum sucht Schuhe mit Geschichte
Neue Sonderausstellung "Geht's gut - 150 Jahre Schuh-Design"
startet am 28. August
Vreden. Das kreiseigene Hamaland-Museum in Vreden bereitet
zurzeit eine Sonderausstellung mit dem Titel "Geht's gut - 150
Jahre Schuh-Design" vor. Wenn die Präsentation am 28. August
eröffnet wird, sollen auch einige Schuhe von Bürgerinnen und
Bürgern zu sehen sein. "Wer sich von seinen noch halbwegs gut
erhaltenen Tretern endgültig trennen möchte, kann uns helfen",
erklärt Museumsleiterin Dr. Annette Menke. "Gerne möchten wir
auch Kinderschuhe, Arbeits- oder Tanzschuhe, Sportschuhe oder
Stiefel zeigen."
Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung stehen industriell
gefertigte Schuhe aus der Zeit ab etwa 1850. Die Besucher
können die Schuhmode und ihre Entwicklung nachvollziehen. "Ein
spannendes Thema - nicht nur für Frauen", findet Dr. Annette
Menke. Die Ausstellung präsentiert neben modischen
Alltagsschuhen auch Sport- und Arbeitsschuhe sowie Exemplare
aus anderen Ländern und die Treter einiger prominenter
Zeitgenossen. Zur Verfügung gestellt haben diese Stücke das
Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein und das Vredener Schuhhaus
Wessels.
Das Herz der Präsentation bilden exklusive Designerstücke von
Jan Jansen, seines Zeichens "der" Schuhdesigner der letzten
Jahrzehnte in den Niederlanden. Glanzvolle Auftritte
versprechen ebenso die Stiefel von Rachel de Kler aus Arnheim,
die unter dem Label Wonderlaars firmieren.
Die Ausstellung "Geht's gut - 150 Jahre Schuh-Design" wird vom
28. August 2011 bis zum 8. Januar 2012 im Hamaland-Museum zu
sehen sein. Das Hamaland-Museum/Kreismuseum Borken am Butenwall
4 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der
Eintritt kostet für Erwachsene zwei Euro, Schüler und Studenten
zahlen einen Euro, Familien vier Euro.
INFO
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
URL: www.hamaland-museum.de sowie
telefonisch unter 02564/39180. Führungen sind auf Anfrage
möglich.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte