[WestG] [AKT] Ganz nah am Original: Schueler lernen gerne im Stadtarchiv

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 1 11:38:23 CEST 2011


Von: "Universitätsstadt Witten" <info at presse-service.de>
Datum: 01.08.2011, 11:28


AKTUELL

Ganz nah am Original: Schüler lernen gerne im Stadtarchiv

"Etwa 200 Mal nutzten Kinder und Jugendliche in Kleingruppen 
oder Schulklassen ab der 6. Jahrgangsstufe seit Jahresbeginn in 
mehrstündigen Besuchen das Stadtarchiv", bilanziert Dr. Martina 
Kliner-Fruck, Leiterin des Stadtarchivs im Kulturforum Witten, 
zufrieden. "Hinzu kamen themen- und projektbezogene Führungen 
zur Stadtgeschichte, Beratungen für Lehrkräfte und telefonische 
Auskünfte zu Archivbeständen für schulische Angelegenheiten."

Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten sei die 
Erprobung des Zukunftsprojekts "JuleiJu - Jugendliche leiten 
Jugendliche" mit der Holzkamp-Gesamtschule im Frühjahr gewesen, 
als Schüler und Schülerinnen der elften Klasse ihren 
jugendlichen Gästen aus Israel das im Archiv erworbene Wissen 
über historische Orte in englischer Sprache vermittelten.

"Außerschulischer Lernort"
In Schulprojektwochen ist der außerschulische Lernort Archiv 
besonders begehrt. So wünschte sich eine Klasse der Fachschule 
für Sozialpädagogik eine Führung über den jüdischen Friedhof im 
Ledderken, die Klasse 7c der Otto-Schott-Realschule unter der 
Leitung des Lehrers Martin Wollschläger erforschte in der 
letzten Schulwoche "Orte in Witten gestern und heute" in 
Kooperation mit dem Stadtarchiv. Kein besseres schriftliches 
Zeugnis als das der Schüler der 7 c konnte sich das Stadtarchiv 
wünschen: "Wir fanden es ganz toll bei Ihnen. Es gab im 
Stadtarchiv richtig viel zu lernen ... Und dass wir im Bauch 
des Saalbaus waren und die geheimen Räume sehen konnten... Und 
wir durften auch wertvolle Blätter anschauen, mit Handschuhen, 
versteht sich..."

Dr. Martina Kliner-Fruck: "Schülerinnen und Schülern, die das 
Stadtarchiv besuchen, berechnen wir keine Gebühren für Kopien. 
Wir können ihnen meist kostenloses Informationsmaterial mit in 
den Schulunterricht geben und Schulprojekte im Archiv 
unterstützen. Dies ist für uns nur durch die finanziellen 
Förderung der Stadtwerke Witten an das Kulturforum möglich, von 
der auch das Stadtarchiv profitiert und damit im Sinne unserer 
Stadtgesellschaft arbeiten kann."

Stichwort: Historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv
Stadtarchive fördern mit ihrer historischen Bildungsarbeit das 
Verständnis für die kulturell-historische Identität einer 
Kommune. Mit der Verwahrung und der Vermittlung der 
historischen Überlieferung ihrer Stadt und Region tragen 
Stadtarchive wesentlich dazu bei, das unverwechselbare, 
historisch gewachsene Profil ihrer Stadt bewusst zu machen.

"Mit der Vermittlung lokalhistorischer Themen aus Archivquellen 
und der Offenlegung historischer Fakten und 
Entscheidungsprozesse in einer Stadtgesellschaft wirken 
Stadtarchive für ihre Bürgerinnen und Bürger identitätsstiftend 
und sie fördern das Demokratieverständnis," sagt Dr. Martina 
Kliner-Fruck. "Diese akademisch klingende Aufgabe setzen wir in 
der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht 
und alltagstauglich um und versuchen, das längst überkommene 
Bild über Archive als staubige, graue Geheimkammern von 
Herrschaftswissen deutlich zu aktualisieren."


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte