[WestG] [AKT] Vortrag: Funde aus der Blaetterhoehle in Hagen, Herne, 28.04.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 28 09:21:00 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.04.2011, 14:57
AKTUELL
Funde aus der Blätterhöhle in Hagen
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Donnerstag
(28.4.) in sein LWL-Museum für Archäologie in Herne ein. Hier
berichtet um 19 Uhr Prof. Dr. Jörg Orschiedt über seine
Ausgrabungen und Funde in der Hagener Blätterhöhle.
In den vergangenen Jahren fanden in der Blätterhöhle mehrere
Ausgrabungskampagnen statt. Schon bei der Aushebung eines
Kriechganges in der vollkommen verfüllten Höhle entdeckten die
Höhlenforscher um Jörg Orschiedt menschliche und tierische
Skelettreste. Unter schwierigen Bedingungen förderten sie
Knochen, Steinwerkzeuge und Holzkohlen zutage.
Unter den bis zu 10.000 Jahre alten Funden befindet sich auch
das Schädelfragment eines sogenannten ältesten anatomisch
modernen Menschen in Westfalen. Das Skelett dieser
steinzeitlichen Menschen gleicht bereits dem heutigen
menschlichen Körper. In seiner Umgebung lagen ein weiterer
Erwachsener und ein Kind sowie drei Wildschweinschädel. Die
Forscher vermuten, dass die Knochen absichtlich an dieser
Stelle deponiert wurden, es sich also um mittelsteinzeitliche
Bestattungen handelt.
Der öffentliche Vortrag findet im Rahmen der Tagung der "Hugo
Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und
der Steinzeit" statt.
INFO
LWL-Museum für Archäologie
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-24 und -0
Fax: 02323 94628-33
E-Mail: lwl-archaeologiemuseum at lwl.org
URL: www.lwl-landesmuseum-herne.de
Termin und Kosten:
- Donnerstag, 28.4.2011, 19 Uhr, "Ton, Steine, Schädel. Auf den
Spuren der steinzeitlichen Westfalen in der Blätterhöhle",
öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Jörg Orschiedt.
- Der Vortrag findet im Vortragsaal des Museums statt. Der
Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte