[WestG] [AKT] Vortrag ueber Fossilienfundstaette Messel, Muenster, 03.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 27 11:42:11 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.04.2011, 11:12


AKTUELL

Vortrag über Fossilienfundstätte Messel 
Letztmalig berichtet Dr. Gabriele Gruber im LWL-Museum für 
Naturkunde

Am Dienstag, 3. Mai, hält Dr. Gabriele Gruber aus dem 
Hessischen Landesmuseum Darmstadt um 19 Uhr einen Vortrag im 
LWL-Museum für Naturkunde. Die Wirbellosen- und 
Mineralienforscherin berichtet in ihrem Vortrag "Die Grube 
Messel - vom Maar-Vulkan zum UNESCO Weltnaturerbe" über die 
berühmte hessische Fossilienfundstätte.

Der Vortrag geht auf Ergebnisse langer Forschungen in Messel 
wie die geologische Entstehung des Messel-Maars, Flora und 
Fauna ein.

Noch bis zum 22. Mai zeigt das LWL-Museum für Naturkunde des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die 
fossilen Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube 
Messel bei Darmstadt. Der Besucher sieht die größte Auswahl von 
Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung 
zusammengestellt wurde. Auf rund 400 Quadratmeter 
Ausstellungsfläche werden in "Messel on Tour" 125 seltene 
Versteinerungen in unterschiedlichen Lebensräumen präsen-tiert.

Früher war die Grube Messel ein tiefer See, umgeben von einem 
üppigen Regenwald. Am Wasser trafen sich die Tiere wie 
Urpferdchen, Ameisenbär und Urtapir zum Trinken. Wald und See 
boten einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren ein Zuhause und 
gleichzeitig auch ihre letzte Ruhestätte. Dank besonderer 
Bedingungen im See versteinerten ihre Überreste im Laufe von 
Millionen Jahren.

Dr. Gabriele Gruber ist Leiterin der naturgeschichtlichen 
Abteilung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und organisiert 
die Tournee der Wanderausstellung "Messel on Tour", die im 
LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 in Münster 
zu sehen ist.


INFO

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: 02 51.591-05
Fax: 02 51.591-60 98

Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder 3,00 Euro.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte