[WestG] [AKT] Geschichtsunterricht im Stadtarchiv: 9. Klasse des Gymnasium Augustinianum auf den Spuren des Nationalsozialismus in Greven
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 14 09:23:45 CEST 2011
Von: "Stadt Greven" <info at presse-service.de>
Datum: 14.04.2011, 09:09
AKTUELL
Geschichtsunterricht im Stadtarchiv
9. Klasse des Gymnasium Augustinianum auf den Spuren des
Nationalsozialismus in Greven
Die Zeit des Nationalsozialismus ist in diesen Wochen Thema im
Geschichtsunterricht der 9. Jahrgangstufe des Gymnasium
Augustinianum. Das war Grund genug für Dirk Breulmann,
Geschichtslehrer am Gymnasium, am Montag und Dienstag, 11./12.
April 2011, mit einer 9. Klasse im Stadtarchiv Greven
Originalquellen aus jener Zeit einzusehen. "Die Schülerinnen
und Schüler sollten einen Themen bezogenen Einblick in die
Geschichte ihres Heimatortes erhalten und Geschichte einmal
abseits der Lehrbücher an konkreten Fallbeispielen in den Blick
nehmen.
Wichtig war mir auch, dass sie einmal das Stadtarchiv Greven
kennen lernen", so Breulmann, "denn wie aus dem Archivmaterial
Geschichte geschrieben wird, ist ein spannendes Thema. Nebenbei
haben die Schülerinnen und Schüler auch die ersten Leseübungen
mit Sütterlin- und Frakturschrift erfolgreich absolviert. Das
gehört zur erfolgreichen Archivarbeit einfach dazu." Aus
praktischen Gründen wurde der Besuch verteilt, auf zwei
Vormittage mit jeweils der Hälfte der Klasse.
Begleitet wurde eine Klassenhälfte auch von den Referendaren
Thomas Wulf und Andreas Böcker. Dadurch war eine gute
Betreuungssituation gegeben, die durch Stadtarchivar Dr. Stefan
Schröder komplettiert wurde. Schröder führte in die
Archivarbeit ein und verteilte einschlägige Akten und
Zeitungsausschnitte zu den Bereichen "Machtergreifung",
"Verfolgung", "Jugend" und "Schule". Zum Abschluss gab es mit
einer Führung in die Magazinräume einen Blick hinter die
Kulissen des Stadtarchivs.
Breulmann und Schröder waren sich darin einig, dass das Projekt
erfolgreich war und wiederholbar ist. Das Stadtarchiv steht
schon seit langem in gutem Kontakt zum Gymnasium, zuletzt bei
der Betreuung von Schülerinnen und Schülern, die am
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2010/11 teilgenommen
haben. "Wir stehen aber grundsätzlich allen Schulen offen und
versuchen, unsere Angebote in Kooperation mit den Lehrkräften
auf den jeweiligen Bedarf hin zu entwickeln. So möchten wir als
außerschulischer Lernort unseren Teil zur Entwicklung des
Bildungsstandortes Greven beitragen", unterstreicht Schröder
nochmals das Anliegen des Stadtarchivs, ein verlässlicher
Partner für die historische Bildungsarbeit in Greven zu sein.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte