[WestG] [AUS] Sonderausstellung "Fundgeschichten": Familie findet Muenzschatz am Wegesrand, Muenster, 16.04.-20.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 8 10:49:32 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.04.2011, 13:10
AUSSTELLUNG
Sonderausstellung "Fundgeschichten": Familie findet Münzschatz
am Wegesrand
Neuer LWL-Film online
In einer kleinen Serie stellt der LWL Höhepunkte der kommenden
Ausstellung "Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von
Archäologen in NRW" im LWL-Museum für Archäologie in Herne vor.
Es ist einer der letzten Urlaubstage, den die Familie Preck in
Schmallenberg im Hochsauerlandkreis verbringt. Auf einem
Spaziergang sieht der neunjährige Sohn der Familie etwas am
Wegesrand blitzen - ein goldener Schokotaler, denken alle. Aber
nein: nach und nach kommen 131 bestens erhaltene Silbermünzen
aus dem 17. Jahrhundert zum Vorschein - der größte Münzschatz,
der in den vergangenen fünf Jahren in NRW gefunden wurde. Ab
dem 16. April ist der Sensationsfund in der Ausstellung
"Fundgeschichten" über neueste Entdeckungen von Archäologen in
NRW im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen.
Irgendwann gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Münzschatz
in einem Keramikgefäß verborgen und in dem Waldstück bei Olpe
vergraben, das Versteck zusätzlich noch mit einer
Schieferplatte abgedeckt. Was seinen Besitzer zu dieser Tat
getrieben hat, warum und wovor der Schatz in Sicherheit
gebracht wurde, ist heute nicht mehr mit Sicherheit zu sagen.
Der Wert der Münzen zur damaligen Zeit war jedenfalls
beträchtlich: "Wie unsere Münzspezialisten herausgefunden haben,
hätte man Ende des 17. Jahrhunderts mit dem Geld mehrere
Pferde erwerben können", meint der Leiter des LWL-Museum Dr.
Josef Mühlenbrock.
Das LWL-Museum präsentiert in der Sonderausstellung
"Fundgeschichten" die spektakulärsten Archäologie-Funde aus dem
Boden Nordrhein-Westfalens. Über 1.000 Objekte, geborgen in den
vergangenen fünf Jahren, vom Urzeittier bis zum Bomber des
Zweiten Weltkrieges zeigen die archäologischen "Bodenschätze"
der Region.
INFO
Mehr Informationen unter
http://www.fundgeschichten.lwl.org
Ausstellungslaufzeit: 16.4. bis 20.11.2011
Ausstellungsort:
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Telefon: 02323 94628-0
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
€ 3,50 Erwachsene
€ 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und
Schüler
€ 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
€ 8,00 Familien
€ 2,10 Ermäßigungsberechtigte
€ 3,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte