[WestG] [AKT] "Spurensuche Familie": Die Kommunalarchive im Paderborner und Corveyer Land stellen sich vor, Brakel, 10.04.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 5 10:51:44 CEST 2011


Von: " W. Grabe" <GrabeW at kreis-paderborn.de>
Datum: 01.04.2011, 13:00


AKTUELL

"Spurensuche Familie"
Die Kommunalarchive im Paderborner und Corveyer Land stellen 
sich vor

Am 10. April 2011 präsentieren die kommunalen Archive in den 
Kreisen Paderborn und Höxter ihre Schätze bei einem Tag der 
offenen Tür in Brakel - Umfangreiches und interessantes 
Begleitprogramm

Am 10. April 2011 präsentieren sich die Kommunalarchive aus den 
Kreisen Höxter und Paderborn bei einem gemeinsamen "Tag der 
offenen Tür" in der "Alten Waage" in Brakel. "Spurensuche 
Familie" lautet das Motto der ganztägigen Veranstaltung. Die 
beteiligten Archive zeigen einige ihrer Schätze im Original. So 
sind beispielsweise das 1427 begonnene Rats- und Bürgerbuch der 
Stadt Brakel oder das Schoßregister der Stadt Höxter, das 
zwischen 1482 und 1517 entstanden ist, zu sehen.

Aber auch die anderen beteiligten Archive zeigen wertvolle 
Stücke aus ihren Beständen, Stücke, die allesamt etwas mit der 
"Spurensuche Familie" zu tun haben: Exemplarisch werden Quellen 
zur Familienforschung ausgestellt, Brandkataster, Ortschroniken,
 Totenzettel, alte Familienfotos, Meldekarteien, 
Einwohnerlisten und Adressbücher. Die Mitarbeiter der Kreis-, 
Stadt- und Gemeindearchive Paderborn, Büren, Altenbeken, 
Salzkotten, Lichtenau, Bad Lippspringe, Höxter, Brakel, 
Marienmünster und Borgentreich stehen am "Tag der offenen Tür" 
selbstverständlich als Ansprechpartner auch für Fragen zur 
Verfügung.

Die Präsentation wird durch die Mitwirkung weiterer 
Institutionen ergänzt und vervollständigt: Aus dem 
Erzbistumsarchiv Paderborn werden alte Kirchenbücher zu sehen 
sein. Die Staatsarchive Münster und Detmold informieren über 
ihre Bestände. Auch die beiden großen Geschichtsvereine des 
Paderborner Landes, der Verein für Geschichte und 
Altertumskunde Westfalens und der Verein für Geschichte an der 
Universität Paderborn nehmen an der Gemeinschaftsaktion teil, 
der Altertumsverein zeigt außerdem ausgewählte Archivalien aus 
dem umfangreichen Vereinsarchiv.

Auch das Begleitprogramm kann sich sehen lassen! Besonderer 
Höhepunkt der Veranstaltung ist gewiss der Vortrag des aus Funk 
und Fernsehen bekannten Namensforschers Professor Jürgen Udolph 
aus Göttingen "Müntefering - Schweinsteiger - Roggensack. Woher 
kommen und was bedeuten unsere Familiennamen". Udolph hat sich 
bereit erklärt, 25 Namen aus der Region zu erklären. Wer also 
etwas über seinen Familiennamen wissen will, der kann sich im 
Kreisarchiv Paderborn (Tel. 02951-970226) bzw. Kreisarchiv 
Höxter (Tel. 05271-965-6211) melden. Udolph wird zu diesen 
Namen dann innerhalb seines Vortrages Stellung nehmen!

Die weiteren Vorträge sind ebenfalls sehr interessant: Unter 
der Überschrift "Einführung in die Familienforschung" wird der 
Vorsitzende des Vereins für Westfälische Genealogie und 
Familienforschung Wolfgang Bockhorst sprechen. Wolfram 
Czeschick vom Stadtarchiv Paderborn und Katrin Quirin vom 
Deutschen Auswanderermuseum Bremerhaven werden Quellen und 
Recherchemöglichkeiten zur Geschichte der Auswanderung 
vorstellen. Hans-Dieter Hibbeln aus Detmold spricht von seinen 
Erfahrungen mit Grundbüchern als Quellen zur Familienforschung. 
Last but not least referiert der bekannte Historiker Roland 
Linde über die Bedeutung der Ortsnamen im Hochstift Paderborn. 
- Für das leibliche Wohl der Besucher des "Tags der offenen 
Tür" wird ebenfalls gesorgt werden.

Initiiert wird der "Tag der offenen Tür" in Brakel vom 
"Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Paderborn und 
Höxter", der mit dieser Gemeinschaftsaktion auf die in den 
Archiven schlummernden Schätze hinweisen möchte. Alle 
Interessierten sind am 10. April 2011 ganz herzlich zum Besuch 
der "Alten Waage" in Brakel eingeladen.


INFO

Termin 
Der "Tag der offenen Tür" der Hochstiftarchive soll 
unter dem Motto "Spurensuche Familie" stattfinden. Er beginnt 
am 10. 4. 2011 um 11.00 Uhr mit einer Eröffnung durch den 
Bürgermeister der Stadt Brakel. Ende der Veranstaltung: 17.00 
Uhr.

Teilnehmer 
Folgenden Archive und Vereine / Institutionen sich 
an der Veranstaltung beteiligt: Kreisarchiv Paderborn, 
Stadtarchiv Salzkotten, Stadtarchiv Büren, Stadtarchiv 
Lichtenau, Stadtarchiv Paderborn, Stadtarchiv Bad Lippspringe, 
Gemeindearchiv Altenbeken; Kreisarchiv Höxter, Stadtarchiv 
Brakel, Stadtarchiv Höxter, Stadtarchiv Marienmünster, 
Stadtarchiv Borgentreich; Erzbistumsarchiv Paderborn, 
LWL-Archivamt für Westfalen und Westfälische Gesellschaft für 
Genealogie und Familienforschung, Landesarchiv 
Nordrhein-Westfalen / Abt. Westfalen (Staatsarchiv Münster) und 
Abt. OWL (Staatsarchiv Detmold), Verein für Geschichte an der 
Universität Paderborn, Verein für Geschichte und Altertumskunde 
Westfalens / Abt. Paderborn, Die Warte, Heimat- und 
Verkehrsverein Brakel.

Begleitprogramm 
Vortragsprogramm: (1) Dr. Wolfgang Bockhorst 
(LWL-Archivamt für Westfalen): Einführung in die 
Familienforschung, Beginn 11.30 Uhr; (2) Wolfram Czeschick 
(Stadtarchiv Paderborn) und Katrin Quirin (Deutsches 
Auswanderermuseum Bremerhaven): Quellen zur Geschichte der 
Auswanderung, Beginn12.30 Uhr; (3) Hans-Dieter Hibbeln (Detmold)
: Grundbücher als Quellen zur Familienforschung, Beginn: 13.30 
Uhr; (4) Prof. Dr. Jürgen Udolph (Göttingen): Müntefering - 
Schweinsteiger - Roggensack. Woher kommen und was bedeuten 
unsere Familiennamen, Beginn: 15.00 Uhr; (5) Roland Linde 
(Münster): Die Ortsnamen im Hochstift Paderborn und ihre 
Bedeutung, Beginn: 16.00 Uhr.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte