[WestG] [AKT] Mit Medien Unterricht aktiv gestalten: Fortbildungsreihe fuer Paedagogen in Muenster ist gestartet
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 24 10:11:44 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.09.2010, 14:06
AKTUELL
Mit Medien Unterricht aktiv gestalten
Fortbildungsreihe für Pädagogen in Münster ist gestartet
Damit Lehrer Medien im Fachunterricht gut einsetzen und ihren
Schülern Foto- und Trickfilmprojekten starten können, bietet
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit
mit dem "Kompetenzteam für die Stadt Münster" bis Dezember eine
Reihe von Fortbildungen an. Das Angebot des Medienservice für
Münster im LWL-Medienzentrum für Westfalen wendet sich an
Lehrer aller Schulformen in Münster. Hier die Veranstaltungen
im Überblick:
Medieneinsatz im Unterricht
Mit "Edmond NRW" stellen die Medienzentren den Schulen
Bildungsmedien auch zum Download aus dem Internet zur
Verfügung. Kurzfristig und zeitnah können so Filme, Bilder und
Programme direkt aus dem Netz in den Computerraum, in die
Medienecke oder in das vernetzte Klassenzimmer abgerufen
werden. Die Medien sind mit wenig Aufwand schnell verfügbar und
können jederzeit in den Unterricht integriert werden. Zwei
Fortbildungen bieten - begleitet durch praktische Übungen am PC
- Beispiele und fachspezifische Materialien für den Einsatz
dieser Download-Medien in den gesellschaftswissenschaftlichen
Fächern (Mi, 24.11.) und im Bereich von Naturwissenschaften und
Mathematik (Mi, 8.12..
"Schule des Sehens" - Fotoprojekte in der Schule
"Ästhetische Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zur
Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen", sagt Dr.
Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
"Das gilt auch und gerade für die Kunst des 'Schreibens mit
Licht‘ - die Fotografie. Fotografien bewusst und genau zu
betrachten und selbst aktiv und gestaltend zu fotografieren
stärkt in ganz besonderer Weise die ästhetische
Wahrnehmungsfähigkeit wie die kreativ-produktiven Kräfte von
Kindern und Jugendlichen",. Hier setzt das Projekt "Eine Schule
des Sehens" an.
Es möchte einerseits die Beschäftigung mit Fotografie als
ästhetische Bildung in der Schule fördern, andererseits Schüler
dazu ermuntern, ihr Lebensumfeld aktiv mit Hilfe der Fotokamera
zu entdecken. An zwei Fortbildungsterminen (Do, 04.11. und Do,
18.11.) erhalten interessierte Lehrer einen Einblick in das
Projekt und - angeleitet von einer professionellen Fotografin -
in die praktische Arbeit mit analoger und digitaler Fotografie
in der Schule. Sie erfahren auch, wie sich die zum Teil
"verwaisten" Dunkelkammern in den Schulen wieder mit Leben
füllen lassen.
Trickfilmarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Wie kann man ohne spezielles Knowhow und professionelle
Unterstützung selber einen Trickfilm produzieren? Die
"Trickboxx" macht dies möglich: Sie ist ein transportabler
Trickfilmtisch inklusive Beleuchtung und der dazugehörigen
Videokamera. Trickfilmprojekte lassen sich mit Schülern jeden
Alters verwirklichen - z.B. im Deutsch- oder Kunstunterricht.
An zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagen (Do, 11.11. und Do,
2.12.) erfahren Lehrer aller Schulformen, wie sie
Trickfilmprojekte planen und durchführen können. Dabei haben
sie die Möglichkeit, alle Produktionsschritte inklusive der
Nachvertonung direkt auszuprobieren. Lehrer, die an Teil 1 und
2 des Seminars teilnehmen, erhalten die Ausleihberechtigung für
die Trickboxxen des LWL-Medienzentrums.
INFO
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen enthält ein
Faltblatt, das in diesen Tagen an alle Schulen in Münster
versendet wird. Die Termine mit Begleittexten und
Online-Anmeldemöglichkeit sind auch im Internet unter
http://www.kt.ms.nrw.de (Reiter: Termine) veröffentlicht.
Weitere Fragen beantwortet Anke Ogorek vom LWL-Medienzentrum
(Tel. 0251-591-3926, E-Mail: an-ke.ogorek at lwl.org).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte