[WestG] [AKT] Vortrag: Kumpel, Kicker, Curry-Würste. Zur Kulturgeschichte des Reviers, Bochum, 23.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 20 10:46:11 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 17.09.2010, 13:42


AKTUELL

Kumpel, Kicker, Curry-Würste
Vortrag im LWL-Industriemuseum zur Kulturgeschichte des Reviers

Kumpel, Kicker und Curry-Würste gehören zu den Klischees, die 
man gemeinhin mit dem Ruhrgebiet verbindet - und mit denen das 
Ruhrgebiet auch durchaus für sich wirbt. Es sind Stereotype, 
aber Stereotype sind bekanntermaßen nicht gänzlich falsch. Um 
sie und um andere Bausteine der Kultur der Region geht es in 
dem Bildvortag "Kultur und Wandel", zu dem der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 23. 
September, um 20 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Hannover in 
Bochum einlädt.

Dr. Dagmar Kift, Kuratorin der Ausstellung "Kumpel Anton, St. 
Barbara und die Beatles", nimmt die Besucher mit auf eine 
Zeitreise durch 60 Jahre Kulturgeschichte: "Bereits nach dem 
Zweiten Weltkrieg wurde das Ruhrgebiet nicht nur als 
Wirtschaftsraum, sondern als polyzentrische Megastadt 
wahrgenommen, die mit ihren Theatern, historischen und 
Kunstmuseen durchaus mit anderen Städten mithalten konnte. 
Dennoch hatte die Kultur der Region auch eine durchaus eigene 
Note, die damals zwar noch nicht so viel mit Curry-Würsten, 
wohl aber mit Kumpeln und Kickern zu tun hatte", fasst Kift 
zusammen.

Nicht erst im Kulturhauptstadt Ruhr.2010 hat man sich im 
Ruhrgebiet mit der Frage nach der kulturellen Identität der 
Region beschäftigt, sondern bereits in den 1950er und 60er 
Jahren. Dagmar Kift: "Damals hat man sich genau wie heute darum 
bemüht, die hier lebenden Menschen an der Kultur teilhaben zu 
lassen." Der Vortrag stellt ausgewählte Einrichtungen der 
Metropole Ruhr vor - kulturelle Leuchttürme genauso wie 
basisnahe "Straßenlaternen" - und zeichnet den Weg der Region 
von der Megastadt zur Kulturhauptstadt nach.

Der Vortrag beendet das Begleitprogramms zur Ausstellung 
"Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles", die noch bis zum 
10. Oktober im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu sehen ist. 
Die Ausstellung zeigt die Kulturgeschichte des Reviers zwischen 
Wiederaufbau und Strukturwandel als eine Geschichte, die sich 
zwischen Traditionspflege und moderner Kunst, 
Bergarbeiterkultur und Pop entfaltete. Interessierte können um 
19 Uhr noch an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen. 
Vortrag und Führung sind kostenfrei.


INFO

Vortrag "Kultur und Wandel"
Do, 23.9.2010, 20 Uhr

Führung durch die Ausstellung: 19 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz

LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 6100 874
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte