[WestG] [LIT] Gödden, Walter / Rottschäfer, Nils: Peter Hille. Saemtliche Briefe
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 10 10:51:21 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.09.2010, 12:27
LITERATUR
Pionierarbeit der Peter Hille-Forschung:
LWL gibt kommentierte Edition der Hille-Briefe und eine
Hille-Chronik heraus
Der Dichter Peter Hille (1854-1904) stand jahrelang im Abseits
der literarischen Wahrnehmung. In fünfjähriger Forschungsarbeit
hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den aus dem
ostwestfälischen Erwitzen stammenden "Erzbohemien" wieder
entdeckt. Nach einer Werkausgabe (2007) und einer umfassenden
Sammlung von Zeugnissen zur Wirkungsgeschichte des Autors (2007)
sowie dem Tagungsband "Prophet und Prinzessin. Peter Hille und
Else Lasker-Schüler" (2007) legt die Literaturkommission des
LWL zwei weitere umfangreiche Bände zur Hille-Forschung vor:
Eine kommentierte Edition der Briefe Hilles sowie eine über
800-seitige Peter-Hille-Chronik.
Beide Veröffentlichungen sind Pionierleistungen. Hilles Briefe
galten als unkommentierbar. Umfangreiche Erläuterungen sind
jedoch unerlässlich, um Hilles anspielungsreiche und teilweise
kryptische Diktion zu verstehen. Hilles Briefe ermöglichen eine
literarhistorische Einordnung des Autors und verdeutlichen
dessen literaturtheoretische Position. Den Herausgebern Walter
Gödden und Nils Rottschäfer gelang es darüber hinaus,
zahlreiche neue Brieffunde zu ermitteln. Zu Hilles
Briefpartnern zählten so bedeutende Autoren wie Gerhart
Hauptmann oder Richard Dehmel.
Die von Nils Rottschäfer vorgelegte Hille-Chronik entstand in
mehrjähriger Detailarbeit. Das zusammengetragene Daten- und
Faktengerüst schließt Lücken in der Biographie des Autors und
macht Hilles Bedeutung im literarischen Leben seiner Zeit
deutlich. Hille, der in Erwitzen bei Nieheim (Kreis Höxter)
geboren wurde, lebte größtenteils in Berlin. Er war der Mentor
der Weltautorin Else Lasker-Schüler. Unter anderem trat er als
Gründer literarischer Kabaretts hervor. Sein Schaffen umfasst
alle literarischen Gattungen. Er veröffentlichte in den
bedeutendsten Periodika der Zeit und gilt als einer der
bedeutendsten deutschen Aphoristiker.
"Die Chronik bildet ein Standardwerk, das die Grundlage für
jede weitere Beschäftigung mit dem Autor abgibt", so Prof. Dr.
Walter Gödden . Das reich bebilderte Kompendium erschließt
Leben und Werk eines Autors, der zu den wichtigen Stimmen der
Literatur der Jahrhundertwende zählt. Weitere
Forschungsmöglichkeiten eröffnen auch die umfangreichen
Materialien und Dokumente der Hille-Forschungsstelle, die
nunmehr in den Bestand des LWL-Literarturarchivs im
LWL-Archivamt für Westfalen übergehen.
INFO
Walter Gödden und Nils Rottschäfer (Hg.):
Peter Hille. Sämtliche Briefe.
Kommentierte Ausgabe. Bielefeld: Aisthesis 2010.
565 Seiten. 49,80 Euro. ISBN 978-3-89528-781-7.
Nils Rottschäfer:
Peter Hille (1854-1904).
Eine Chronik zu Leben und Werk.
Bielefeld: Aisthesis 2010. 821 Seiten. 78 Euro.
ISBN 978-3-89528-791-6.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte