[WestG] [AKT] NRW-Minister Voigtsberger eroeffnet "Tag des offenen Denkmals", Waltrop, 12.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 9 11:09:22 CEST 2010
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.09.2010, 11:04
AKTUELL
Werbung um Aufnahme der Schiffshebewerke und Schleusen in die
Welterbeliste
NRW-Minister Voigtsberger eröffnet "Tag des offenen Denkmals"
im LWL-Industriemuseum
Das Schiffshebewerk Henrichenburg zählt bundesweit zu den
prominentesten Denkmälern der Verkehrsgeschichte. Da passt es
nur zu gut, dass der diesjährige Tag des offenen Denkmals, den
die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter das Motto "Kultur in
Bewegung - Reisen, Handel, Verkehr" gestellt hat, am Sonntag,
12. September, offiziell im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk
Henrichenburg eröffnet wird. Dazu erwartet der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den neuen
NRW-Bauminister Harry Kurt Voigtsberger in seinem Waltroper
Industriemuseum.
Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung
Westfalen-Lippe, hält um 10 Uhr die Begrüßungsrede.
Anschließend richtet die Waltroper Bürgermeisterin Anne
Heck-Guthe ein Grußwort an die Gäste. Darauf folgt die
offizielle Eröffnung des landesweiten Denkmaltages durch
Minister Voigtsberger.
Den prominenten Besuch wollen die Initiatoren - inzwischen eine
breite Basis aus Vereinen und Politik - nutzen, um für
politische Unterstützung in ihrem Kampf zum Erhalt des Neuen
Schiffshebewerks und die Aufnahme des gesamten Schleusenparks
in die Liste der UNESCO-Weltkulturdenkmäler zu werben. Deshalb
werden Vertreter des LWL, des Vereins "Freunde und Förderer
Neues Schiffshebewerk" und der lokalen Politik dem Minister ein
Schild mit der Aufschrift "Unser Ziel - Weltkulturerbe
Schiffshebewerke - Antrag folgt!" übergeben. "Das kompakte
Ensemble von Schiffshebewerken und Schleusen ist weltweit
einmalig und hat deshalb den Rang eines Weltkulturerbes
verdient", erklärt Dirk Zache, Direktor des
LWL-Industriemuseums.
Das Programm im Einzelnen
An die Übergabe schließt sich eine einstündige Rundfahrt mit
dem historischen Dampfschlepper "Cerberus" (1930) und der
historischen Barkasse "Herbert" (1923) durch den gesamten
Schleusenpark an. Die Moderation an Bord übernimmt
LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Svenja Nadine Braune
unterhält die Fahrgäste mit Seemannsliedern am Schifferklavier.
Über den gesamten Denkmaltag verteilt bietet das
LWL-Industriemuseum Rundgänge an. Sie führen auch zu den
historischen Schiffen MS "Franz-Christian" (1929) und zum
Schleppkahn "Ostara" (1926). "Diese beiden Schiffe waren für
den Güterverkehr auf den Kanälen und Flüssen typisch", so
Museumsleiter Herbert Niewerth. Bei den Führungen haben
Besucher Gelegenheit, ein Jahrhundert Schleusen- und
Hebewerksgeschichte zu erleben. Besonderes Augenmerk gilt dabei
dem weltweit letzten noch funktionierenden Schwimmerhebewerk
aus dem Jahre 1962, dessen drohende Stilllegung verhindert
werden soll. Die Führungen starten um 11, 12.30, 13.30, 15 und
16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vom unteren Vorhafen des Hebewerks legt das Fahrgastschiff
Henrichenburg um 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr zu stündlichen und
um 15.30 Uhr zu einer zweistündigen Schiffstour ab. Kosten: 6
Euro Erwachsene; 4 Euro Kinder (1 Std.) bzw. 10/6 Euro (2
Std.). Von 15 bis 18 Uhr startet auch der Dampfer "Cerberus"
(1930) zu einstündigen Rundfahrten.
INFO
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte