[WestG] [AKT] Roemertage 2010 mit dem Roemerschiff "Victoria", Haltern am See, 11./12.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 8 10:40:11 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.09.2010, 10:04
AKTUELL
Römertage 2010 mit dem Römerschiff "Victoria"
Vor fast 2000 Jahren haben Arminius und seine Mitstreiter die
Römer aus Germanien vertrieben. Jetzt kommen sie in friedlicher
Absicht zurück. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
veranstaltet am Samstag und Sonntag (11./12. September) auf dem
Gelände seines LWL-Römermuseums in Haltern am See die Römertage
und lässt Geschichte lebendig werden. "Zahlreiche Römer- und
Germanengruppen zeigen auch in diesem Jahr wieder, wie man um
Christi Geburt an der Lippe lebte, arbeitete und kämpfte",
schildert Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp.
Römerschiff Viktoria auf dem Halterner Stausee
Der originalgetreue Nachbau eines römischen Kriegsschiffes
macht während der Römertage auf dem Halterner Stausee fest.
Fachkundige "Römer" in originalgetreuer Kleidung führen die 16
Meter lange und fast drei Meter breite "Viktoria" an beiden
Tagen vor. Erwachsene, die mitrudern möchten, können eine
Ruderberechtigung buchen - nur an den Römertagen und nur an der
Kasse des LWL-Römermuseums (Buchungsgebühr 3 Euro).
Exerzieren und Kochen am Wochenende
Römergruppen führen rund um das Museum an der Weseler Straße am
Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Exerzierübungen, Geschütze, Truppenparaden und römisches
Handwerk vor. Den Schwerpunkt bildet die "I. Römercohorte
Opladen". Die Männer um Vereinschef Klaus Schwab haben es sich
zur Aufgabe gemacht, das beschwerliche Leben der Legionäre so
authentisch wie möglich nachzustellen. Auf dem Gelände vor dem
Museum schlagen sie ihr Lager auf, mit dabei ist auch ein
Feldherrnzelt samt kompletter Ausstattung. Im Küchenzelt bieten
sie Kostproben römischer Speisen und Getränke in authentischem
Ambiente.
Die Germanen sind vertreten durch "Ars Replica", einen Verein
für lebendige Archäologie aus Mainz, und die Gruppe um Norbert
Reuther aus Bochum. In einem Zeltdorf zeigen sie Haus- und
Handwerk wie Spinnen, Weben, Holz- und Lederbearbeitung sowie
den Umgang mit Pfeil und Bogen.
Ein umfangreiches Mitmach-Angebot haben auch in diesem Jahr die
Museumspädagoginnen des LWL-Römermuseums zusammengestellt. Die
Besucher haben die Möglichkeit, römische Kleidung anzuprobieren
oder in eine Legionärsrüstung zu schlüpfen, um am eigenen Leib
zu erfahren, wie schwer ein Legionär zu tragen hatte. Kinder
können wie ihre Altersgenossen im antiken Rom bei beliebten
Nüssespielen oder beim Würfeln mit Tierknöchelchen Punkte
sammeln, Rundmühle spielen, Münzen prägen, Korn zu Mehl mahlen,
einen eigenen Römerhelm anfertigen oder einen Beutel für
Spielsteine basteln.
Mitmach-Quiz
Neu bei den diesjährigen Römertagen ist auch ein Mitmach-Quiz
des Vereins der Freunde und Förderer des Museums. Insgesamt 8
Fragen gilt es zu lösen. Die Aufgaben führen die Besucher
spielerisch durch das Museum, und den erfolgreichen
Rätselfreunden winken in einer Verlosung attraktive Preise.
INFO
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Samstag, 11. 9. 2010, 11 bis 19 Uhr
Sonntag, 12. 9. 2010, 10 bis 18 Uhr.
Eintritt:
Erwachsene 4,- €
Familien 9,- €
Schüler/Studenten/Ermäßigungsberechtigte 2,50 €
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte