[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals: Sonderaktionen und ein großes Fest, Witten, 12.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 7 10:48:25 CEST 2010
Von: "Universitätsstadt Witten" <info at presse-service.de>
Datum: 03.09.2010, 11:47
AKTUELL
Tag des offenen Denkmals: Sonderaktionen und ein großes Fest am
12. September
Wer Bekanntes einmal anders sehen möchte, kann das reiche
kulturelle Erbe seines Landes und seiner Stadt am Sonntag, 12.
September, ganz neu entdecken: In Witten werden an diesem Tag
des offenen Denkmals insgesamt 14 Denkmäler geöffnet sein und
ihren Gästen teilweise auch ein kulinarisches oder kulturelles
Rahmenprogramm bieten.
Neben dem landschaftlich beeindruckenden Ruhrtal und dem
Erholungsgebiet Hohenstein mit seinem historischen
Ausflugslokal hat Witten zahlreiche andere bauliche Schmankerl
zu bieten. In den Bereichen Stadtmitte, Annen, Herbede / Heven
und Bommern / Muttental präsentieren sich Denkmäler mit
Sonderaktionen: An der Johanniskirche gibt es eine Führung mit
Prof. Dr. Schoppmeyer , am Hauptbahnhof lockt eine Ausstellung
zum „Rheinischen Esel“, der Helenenturm bietet einen grandiosen
Rundblick über Stadt und Region, an der Burgruine Hardenstein
und im Haus Herbede gibt es Führungen und im Muttental findet
erstmalig zum Tag des Denkmals ein großes Muttentalfest mit
Live-Musik und Kinderaktionen statt.
In Zusammenarbeit mit der RuhrtalBahn werden Fahrten mit
historischen Eisenbahnen zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
angeboten, für Denkmalfreunde aus Bochum und Hattingen gibt’s
von dort Fahrten zu den Denkmälern im Muttental.
Das detaillierte Programm mit ausführlichen Erläuterungen zu
den einzelnen Denkmälern erhalten Sie unter www.witten.de.
Infos zum Muttentalfest finden Sie auf der Seite
www.Stadtmarketing-Witten.de
Seit 1991 gibt es europaweit den Tag des offenen Denkmals. Die
Stadt Witten beteiligt sich seit 1993 regelmäßig daran.
Denkmäler vermitteln die Geschichte einer Stadt und die
Lebensweisen und Erfahrungen der Menschen früherer Generationen
an die noch folgenden Generationen. Der Leitgedanke der
Erhaltung ist, an jedem Ort Anschauungsobjekte zur Verfügung zu
haben, die uns die Vergangenheit in ganzer Breite zugänglich
halten - vom Alltagsgeschäft bis zum politischen Geschehen.
INFO
Weitere Auskünfte zum Tag des Denkmals gibt es beim städtischen
Denkmalschützer Martin Jakel: Tel. 02302 / 581 4150
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte