[WestG] [AKT] Vortrag zu "Arbeitswelt und Literatur", Bochum, 09.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 6 11:43:24 CEST 2010


Von: "Vera Lengersdorf" <Vera.Lengersdorf at lwl.org>
Datum: 03.09.2010, 09:36


AKTUELL

Vortrag zu "Arbeitswelt und Literatur" 
im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
 
Dass Literatur zur Arbeitswelt nicht nur "Schaffen in Dunst und 
Qualme" beschreibt, können Besucher der Zeche Hannover am 
Donnerstag, 9. September, bei einem Vortrag mit vielen 
Leseproben erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
 lädt um 20 Uhr zu der Veranstaltung in sein Bochumer 
Industriemuseum ein.

Hanneliese Palm, Leiterin des Fritz-Hüser-Instituts für 
Literatur und Kultur der Arbeitswelt, stellt im Rahmen einer 
neuen Vortagsreihe zur Kulturgeschichte des Ruhrgebiets Dichter 
und Schriftsteller und ihre Texte aus zwei Jahrhunderten vor. 
Das Spektrum der Autoren reicht von Novalis bis Burkhart 
Spinnen.

Mit dabei sind auch Mitglieder der Dortmunder Gruppe 61 wie Max 
von der Grün oder Günther Wallraff. Die Texte der Autoren 
dokumentieren sowohl den romantischen Blick und die Verklärung 
der Arbeit als auch die Klage über Not und Elend sowie den 
Kampf der Arbeiterbewegung. Auch die Arbeit im digitalen 
Zeitalter ist mittlerweile Thema in der Literatur.

Die Vortragsreihe ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung 
"Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles", die eine heute 
weitgehend vergessene Kulturgeschichte des Reviers wieder 
lebendig werden lässt - eine Geschichte, die sich zwischen 
Traditionspflege und moderner Kunst, Bergarbeiterkultur und Pop 
entfaltete. Bergmännische Gedichte, Romane und Erzählungen 
stehen angesichts der Ausstellung und des Veranstaltungsortes 
Zeche Hannover im Mittelpunkt. Die Auswahl berücksichtigt aber 
auch andere Aspekte und wirft Schlaglichter auf die 
Entwicklungsstufen der Literatur über die Arbeitswelt.

Mit kurzen Textauszügen und Literaturhinweisen regt der Vortrag 
dazu an, die Fährte alter und neuer Texte aufzunehmen, selbst 
weiter zu lesen oder zum Beispiel in der Bibliothek des 
Fritz-Hüser-Instituts weitere Autoren für sich zu entdecken.

Für Interessierte gibt es um 19 Uhr noch eine Führung durch die 
Ausstellung. Vortrag und Führung sind kostenfrei.


INFO
 
Vortrag
Do, 9.9.2010, 20 Uhr
Führung durch die Ausstellung: 19 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel. 0234 6100-874
URL: www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte