[WestG] [AUS] Ausstellungsprojekt BLICKWECHSEL bringt vom 12. September bis 24. Oktober Kunst in 42 NRW-Staedte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 6 10:35:54 CEST 2010


Von: "Bernd Apke" <Bernd.Apke at gt-net.de>
Datum: 01.09.2010, 15:46


AUSSTELLUNG

Ausstellungsprojekt BLICKWECHSEL bringt vom 12. September bis 
24. Oktober Kunst in 42 NRW-Städte

Christian Keinstar fordert: 'Lüdenscheid muss untergehen!' Und 
das Technische Hilfswerk unterstützt ihn dabei.

Droht dem Mineralölkonzern BP das Ende? Ruppe Koselleck 
arbeitet in Sundern an der endgültigen Übernahme von BP.

Liebesseparée an Ehrendenkmal in Detmold: Alexander Titz 
fordert statt 'Machtliebe' 'macht Liebe!'

Das Ausstellungsprojekt BLICKWECHSEL greift in 42 
Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh (von 
Ahlen über Kempen bis Witten) künstlerisch in den Alltag ein. 
Selbstverständliches wird hinterfragt, Ungewöhnliches rückt in 
den Vordergrund. Ob zurückhaltender Eingriff oder spektakuläre 
Aktion.


BLICKWECHSEL - ein Experiment

42 Künstlerinnen, Künstler und Künstlerpaare haben sich auf ein 
Experiment eingelassen: Sie waren bereit, an einer Zulosung 
teilzunehmen, bei der sie jeweils einer von 42 Mitgliedsstädten 
des Kultursekretariats NRW Gütersloh zugeteilt wurden. Niemand 
wusste, wohin die Reise ging, bekannt war nur die 
Aufgabenstellung. Es ging darum, die Stadt zu bereisen und zu 
erkunden, was für die Einwohner alltäglich ist, dem fremden 
Künstler aber ins Auge fällt.

Gefragt war ein künstlerischer Blick, der eine Alltäglichkeit 
dazu erwählt, Kunstwerk zu werden. Diese Alltäglichkeit konnte 
unterschiedlichster Natur sein: architektonisch oder situativ, 
soziologisch, strukturell oder prozesshaft-kommunikativ. 
Wichtig war die Auswahl und der interventionistische Eingriff 
des Künstlers in diese Alltäglichkeit oder in deren Kontext.

Einblicke in die künstlerische und kommunale Vielfalt

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist federführende, 
fördernde sowie einladende Institution und begleitet 
BLICKWECHSEL kuratorisch und organisatorisch. Zentral für die 
Aufgabenstellung des Ausstellungsprojektes waren naturgemäß die 
Mitarbeiter in den Städten, die die Künstler empfingen, ihnen 
die Stadt vorstellten und mit ihnen an den Ideen und deren 
Umsetzungen feilten.

Nur die Mitarbeiter der Städte, seien sie aus den städtischen 
Kulturämtern, den dortigen Kunstvereinen oder andere Engagierte 
besaßen die notwendige Ortskunde, um den Künstlern kompetente 
Ansprechpartner zu sein. Denn eine entscheidende Rolle im 
Konzept von BLICKWECHSEL kommt den Eigenheiten der Städte zu. 
Jede Stadt hat etwas, was einem Künstler Anregung sein kann und 
was geradezu nach einem künstlerischen Kommentar oder Eingriff 
verlangt.

Für BLICKWECHSEL sind zumeist im öffentlichen Raum 
Interventionen entstanden, die etwas Unauffälliges 
herausstellen, die Details in ihren Kontexten weiterdenken, 
Arbeiten, die ironisch kommentieren oder eine Absurdität 
aufdecken, aber auch Absurdes zeigen.

Manchmal sind es zunächst unscheinbare Kunstwerke, die 
entwickelt wurden, solche, die man erst bemerkt, wenn man genau 
hinsieht. Hin und wieder findet man auch Interventionen, die 
laut sind, ja spektakulär. Es gibt Werke, die während vieler 
Wochen zu sehen sind und solche, die nur an wenigen Terminen 
inszeniert werden.

Das eine Mal läuft die Zusammenarbeit für die Intervention in 
einer Stadt auf internationaler Ebene, das andere Mal sind es 
intensive Kommunikationsabläufe zwischen zahlreichen 
Protagonisten einer Stadt, die selbst zum Thema werden. 
Meistens aber sind es Einzelprojekte geworden, die im 
öffentlichen Raum im weiteren Sinne situiert sind.

BLICKWECHSEL bildet ein großes Spektrum dessen ab, was momentan 
in der zeitgenössischen Kunst aktuell ist. Das 
Ausstellungsprojekt vereinigt dabei Künstler, die mehrheitlich 
in den 1960er und 1970er Jahren geboren sind und künstlerisch 
über rein bildhauerische Positionen hinausgehen. Ziel ist nicht 
die dauerhafte Installation, sondern der temporäre Eingriff.

Sowohl im Falle eines stationären Kunstwerkes wie auch dem 
einer temporären Intervention ist nämlich auch die Zeit nach 
der Präsentation interessant, wenn nichts mehr zu sehen sein 
wird. Die Wirkung ist ähnlich der bei einem Vexierbild: Hat man 
einmal das zweite Bild im Vexierbild erkannt, wird man eine 
Zeit lang zwischen dem ersten und dem zweiten Bild hin- und 
herwechseln können. Das Kunstwerk verschwindet, der 
BLICKWECHSEL bleibt.

Dass Kunst - ob zeitgenössische oder ältere - der Vermittlung 
bedarf, ist selbstverständlich. Viele beteiligte Städte bieten 
deshalb Veranstaltungen an, die zu einem besseren Verständnis 
der Werke beitragen werden. Informationen hierzu und zu den 
Projekten im Einzelnen sind auf der Netzseite zu finden. Sie 
fungiert als wichtiges Medium, um das landesweite 
Ausstellungsprojekt für den Einzelnen greifbar zu machen.

Dass das Experiment BLICKWECHSEL gelungen ist, ist dem 
Engagement auf Seiten der Künstler und der Städte zu verdanken 
- ein positives Beispiel für die Chancen und Synergiewirkungen 
kultureller Zusammenarbeit in NRW. Gleichzeitig führt das 
Ausstellungsprojekt ein Merkmal dieses Bundeslandes vor Augen, 
das bei der medialen Konzentration auf wenige Metropolen 
manchmal zu kurz kommt: Es ist die dezentrale Vielfalt NRWs, 
eine Mannigfaltigkeit, die sich auch in den vielen 
Einzelprojekten von BLICKWECHSEL spiegelt.
 

Blickwechsel NRW

Zentrale Eröffnung 12. September 2010 in Soest

Individuelle Ausstellungslaufzeiten ab Ende August bis Ende 
Oktober

Alle Ausstellungsorte, Laufzeiten, Künstler und Titel


Ahlen / Bahnhof Ahlen

12.09. - 21.10. Susanne Lorenz "Geist"


Arnsberg / Neumarkt und Alter Markt, Maximilianbrunnen

12.09. - 26.09. Thomas Klegin "RE_MINDER"


Beckum / Stadtmuseum (Historisches Rathaus),

Markt 1, Durchgang zwischen Marktplatz und Kirchplatz

12.09. - 24.10. Robert Barta "Deposit"


Bergkamen / Begegnungszentrum, Am Stadtmarkt 1

12.09. - 31.10. Benjamin Houlihan "Ohne Titel"


Bönen / Rathaus Bönen, Am Bahnhof / Gemeindeteich, 
Fußgängerzone / Bahnhofstraße

09.09. - 24.09. Sigrid Lange "Hier beginnt Neusehland"


Brilon / Rathaus Brilon, Am Markt 1

29.09.2010 - 24.10.2010 Kirsten Kaiser "Cosies for Art"


Coesfeld / Kunstverein Münsterland e.V., Jakobiwall 1

12.09. - 24.10.

Mioon "Die Stadt, in der wir noch nicht waren und 
wahrscheinlich nie sein werden"


Detmold / Kaiser-Wilhelm-Platz

28.08. bis auf weiteres Alexander Titz "MachtLiebe"


Emsdetten / Diverse Standorte in der Emsdettener Innenstadt

18.09. - 17.10. Tina Tonagel "Ein Zwölftel der Ekliptik"


Euskirchen / Entlang der noch vorhandenen mittelalterlichen 
Stadtmauer

12.09. - 10.10. Caroline Bayer "Feldstücke"


Gütersloh / Kaiserstraße 25 /

09.09. bis 24.10. - Videoinstallation durch die Fenster im 
Erdgeschoss einsehbar

Sebastian Walther "THE LOST SHOW"


Hamm / Willy-Brandt-Platz, Vorplatz Kleistforum

15.08. - 07.11. Gunnar Friel und Anja Vormann "Utopische Insel"


Hattingen / Große Weilstraße, Ecke Haldenplatz 1 (gegenüber 
'Bügeleisenhaus')

26.09. - 03.12. Albert Weis "temps"


Herten / Hertener Innenstadt (Ewaldstr. / Antoniusdenkmal)

12.09. von 11 - 19 Uhr im Rahmen des Hertener Weinmarktes

Alex Gross "Tauschbörse für ungeliebte Zimmerpflanzen"


Hürth

September - November Matthias Schamp "Schlechte Verstecke Hürth"

Die 'Schlechten Verstecke Hürth' befinden sich in sechs 
verschiedenen Ortsteilen. Die Öffentlichkeit kann ab September 
im Abstand von einer Woche jeweils ein Versteck finden, indem 
sie Orte auf Polaroid-Bildern errät. Pro Woche gibt es einen 
Gewinn für den aufmerksamen Finder.


Ibbenbüren

17.09. - 29.10. Stefan Wischnewski "Zurück in die Zukunft"

'Cube' im Kulturhaus 'Alte Sparkasse', Oststr. 28

'Skulptur' im Bürgerhaus, Wilhelmstr. 16

'Grünes Licht für Ibbenbüren' im Außenbereich des Bürgerhauses


Iserlohn / Unterhalb vom Danzturm, Danzweg 60

10.09. - 24.10. Christel Fetzer "Sight Unseen"


Kempen / Ellenstraße - Ecke Hessenwall

10.09. - 05.11. Dirk Schlichting "Vitrine"


Kleve / Forstgarten, Tiergartenstraße

26.09. - 24.10. Isa Melsheimer "Ungeliebte Pflanzen"


Lemgo / Das einzige Haus in der Leggestraße

04.09. - 31.10. Max Sudhues "field of stars"


Lippstadt

"vis-à-vis": Stiftstaße 7, visà-vis der Stiftsruine - Bereits 
fertiggestellt, bis auf weiteres.

Zusätzl. Ausstellung 'Lüster und Seerosen' im Kunstverein 
Lippstadt, Am Speelbrink 8:

19.09. - 07.11. Heide Weidele "vis-à-vis"


Löhne / Fa. Möhle Sitz- und Schlafkultur, Lübbecker Str. 17

31.08. - 19.09. Carsten Gliese "machine"


Lüdenscheid / Rosengarten, Jockuschstr. / Ecke Schillerstr.

Aktionen am 15.09., 19.09., 22.09., 26.09., 29.09.2010, jeweils 
20 - 22 Uhr

Christian Keinstar "L.M.U."


Marl / Haupteingangsrampe und Eingangshalle des Rathauses Marl, 
Creiler Platz 1

17.09. - 31.10. Martin Kaltwasser und Folke Köbberling "SUV und 
White Trash"


Meschede

Bis 27.09.: Kommunikation in der Stadt

25.09., 20 Uhr: Öffentliches Gespräch: Café 'Das Schäfers', 
Ruhrstraße 25

26./27.09.: Installation: Ausstellungsraum der Abtei 
Königsmünster, Klosterberg

Ute Reeh "Stadtbeziehung"


Minden / Weserkolleg, Martinikirchhof 6a

19.09. - 11.02.2011 Christian Hasucha "Die Vertikalen"


Paderborn / Einwohneramt, Marienplatz 2a

29.08. - 08.10. Martin Brand "Paderborn Portraits Deutschland 
2010"


Plettenberg / Parkhaus real-Markt, 1. Ebene, Maiplatz 5

Ab 19.09. bis auf weiteres Jáchym Fleig "Kontrastmittel"


Ratingen / Museum der Stadt Ratingen, Peter-Brüning-Platz 1

Ab 12.09.2010 als ständige Installation Thorsten Goldberg 
"Milch & Honig"


Rheine / Fußgängerzone, Emsstr. 26

11.9. - 10.10. Anja Kempe "Bliekbüssken"


Sankt Augustin / Stadtbücherei Sankt Augustin, Markt 1

06.09. - 20.10. Jeongmoon Choi "Tag und Nacht und Cinderella"


Schöppingen / Altes Rathaus Schöppingen, Hauptstraße

11.09., 21-22 Uhr Tatzu Rors "Die Decke"


Schwerte

Schautafel am Fußweg beim Abfluss des Gerrenbach Stausees 
(Kreuzung Lichtendorfer Straße / Am Hohenstein)

Zusätzliche Ausstellung: Ab 08.10.zusammen mit Florian Hüttner 
im Kunstverein Schwerte, Kötterbachstr. 2

08.10. - 07.11.

Mark Wehrmann "Gerrenbach, Schwerte"


Siegburg / Parcours durch die Fußgängerzone zwischen 
ICE-Bahnhof und Markt

12.09. - 15.10. Malte Urbschat "Boys are back in town"


Siegen / Parkhaus Rathaus/Markt, Hinterstraße

17.09. - 31.10. Kerim Seiler "Mindspace (Siegen)"


Soest / Theodor-Heuss-Park

12.09. - 17.10. Matthias Lehmann "Wellenbrecher"


Sundern

Diverse Orte in der Innenstadt, die gesucht werden müssen

'Büro zur feindlichen Übernahme': Stadtgalerie, Lockweg 3

12.09. - 24.10.

Ruppe Koselleck:

"Homöopathische Werbestrategien", "Eine Aufsicht ist ein 
Polizist, der auf einem Kaugummi klebt", "Büro zur feindlichen 
Übernahme"

12.09., 11.30 Uhr: 'Büro zur feindlichen Übernahme'


Telgte / Vor dem Krippenmuseum, Herrenstraße 1-2

12.09. - 31.10. Robert Jacobsen "Ein Fernrohr für ...(observers 
play)"


Troisdorf 29.8. - 31.10.

Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort "Troisdorfer 
Uhrwerke"


1. Burg Wissem, Am Hirschpark / Wilhelm-Stricker-Weg.

2. Werktor der Mannstaedt Werke im sog. Gleisdreieck, 
Louis-Mannstaedt-Str.

3. Industriegebiet Heinkelstr. / Junkersring

4. Parkplatz Mauspfad / Asselbachstr., Rad- und Fußweg Richtung 
Deponie

5. Gegenüber dem Rathaus, Kaiserstr.


Viersen / St. Cornelius Kirche, Alter Markt, Dülken

04.10. - 24.10. Helmut Dick "Die Jesusbaustelle"


Warendorf / Rund um den Marktplatz

Ab 12.09. für ca. einen Monat (abhängig vom Wetter)

Olafur Gislason "Identity check"


Witten /Garten und Grafisches Kabinett des Märkischen Museums, 
Husemannstr. 12

19.09. - 14.11. Kai Rheineck "IRENE"


INFO
 
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist ein seit 1980 
bestehender Zusammenschluss von zur Zeit 66 Städten und 
Gemeinden Nordrhein-Westfalens auf der Basis einer 
öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Kulturpolitische Intention 
ist die Intensivierung der Zusammenarbeit seiner 
Mitgliedsstädte in allen Aufgabenbereichen kommunaler 
Kulturarbeit mit dem Ziel der Qualifizierung der kulturellen 
Angebote und der Effizienzmaximierung durch Kooperation.

Die Förderung wird aus jährlichen Zuwendungen des Kulturetats 
des Landes NRW bestritten und erfolgt im Wesentlichen als 
Projekt- und Veranstaltungskostenzuschuss der zur Förderung 
ausgewählten Themen und Verbundprojekte an die kommunalen und 
freien Träger.

Weitere Informationen unter: URL: www.kultursekretariat.de 

Informationen zu allen Künstlern und Städten: URL: 
www.blickwechsel-nrw.de 

Informationen zu den Künstlern:

Dr. Bernd Apke (Kurator), Kultursekretariat NRW Gütersloh - 
Kirchstraße 21

33330 Gütersloh Tel.: 05241/16191 Fax: 05241/12775 
Bernd.Apke at gt-net.de <mailto:Bernd.Apke at gt-net.de>



"Mail in Auszügen [AS]"


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte