[WestG] [AKT] 5. Lippisches Feldbahntreffen im LWL-Ziegeleimuseum, Lage, 04./05.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 3 11:44:13 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 02.09.2010, 16:22
AKTUELL
Loks, Trucks und Trecker
5. Lippisches Feldbahntreffen im LWL-Ziegeleimuseum Lage
Besuch aus vielen Teilen Deutschlands erwartet der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden
Wochenende in seinem Ziegeleimuseum in Lage. Denn am Samstag
und Sonntag (4. und 5. September) lädt der LWL zum großen
Feldbahntreffen der Eisenbahnfreunde Lippe in sein
Industriemuseum ein. Alle zwei Jahre treffen sich "alte
Schätzchen" aus dem In- und Ausland im LWL-Museum. Dieses Mal
haben sich Gäste aus Belgien und den und den Niederlanden
angemeldet. Etwa 25 Lokomotiven und Triebfahrzeuge mit Beiwagen
und Anhängern werden einige Runden auf dem Gleis 1,5 Kilometer
langem 600-Millimeter-Gleis des LWL-Ziegeleimuseums drehen, bei
einigen können die Besucher auch mitfahren.
Auch jenseits der Schienen locken viele Programmpunkte auf das
LWL-Museumsgelände: Die Mini-Truck-Freunde Lippe zeigen auf
etwa 100 Quadratmetern Fläche ihre funktionstüchtigen Fahrzeuge
wie LKW, PKW, Bagger, Züge und Kettenfahrzeuge in Aktion. In
wenigen Stunden entsteht mit den Fahrzeugen eine große
Landschaft aus Sand, Lehm und Steinen.
Die Oldtimer- und Traktor-Freunde Leopoldshöhe werden über 30
restaurierte Oldtimer-Fahrzeuge im Freigelände ausstellen. Zu
sehen sind: Dreschmaschine, Lanz-Bulldog- und Deutz-Traktoren,
eine Planierraupe und weitere Oldies.
Im Einsatz können die Museumsgäste an beiden Tagen eine
Planierraupe und einen Bagger der Marke "Weserhütte Pionier"
bei der Arbeit auf dem Freigelände beobachten. Der aus den 50er
Jahren stammende Bagger wurde den Eisenbahnfreunden und dem
Museum von einem Bielefelder Bauunternehmer als Dauerleihgabe
zur Verfügung gestellt. Ein Bagger dieser Bauart war in der
aktiven Zeit der Ziegelei Beermann in der Lehmgrube im Einsatz.
Zusammen mit einer Planierraupe und einem Walzenfahrzeug werden
sie an beiden Tagen wieder viele Kubikmeter Lehm bewegen und
auf dem Gelände verteilen.
Die historische Lokomobile des LWL-Industriemuseums wird unter
Dampf einen Steinbrecher antreiben, der den gesamten Tag lang
Ziegelsteine zermalmt, die zu Baumaterial verarbeitet werden.
Kinder und Erwachsene dürfen selbst Ziegel zwischen die Walzen
des Steinbrechers werfen.
Erstmals wird die über 70 Jahre alte "Dörentrupper E-Lok" zum
Einsatz kommen. Sie wurde in den letzten Jahren von den
Eisenbahnfreunden aufwendig repariert und wieder
instandgesetzt. Ohne Oberleitung, wie in den Dörentruper Ton-
und Sandwerken, wo sie bis in die 1960er Jahre ihren Dienst tat,
aber mit einem mobilen Dieselgenerator wird sie erstmals
wieder über die Schienen des Museums rollen.
Am Samstag wird ein Feldbahnfreund aus Lauenburg an der Elbe
mit einem "Solartriebwagen" anreisen. Sobald die Sonne scheint,
wird der Triebwagen mit Sonnenkraft über das Museumsgelände
rollen und auch Besucher mitnehmen. Am Sonntag werden über 40
Trabbis und Wartburgs zu einer großen Schau erwartet. Sie
können auf dem Gelände bewundert werden, bevor sie anschließend
zu einer Ausfahrt durch Lippe starten.
Eine große Fahrzeug- und Lokparade mit allen betriebsfähigen
Lokomotiven und Fahrzeugen findet am Samstag um 15 Uhr und am
Sonntag um 14 Uhr statt. Die Besucher können an beiden Tagen
jederzeit auf den für den Personenverkehr eingesetzten Zügen
mitfahren.
An beiden Tagen gibt es im Café-Bistro "Tichlerstoben" die
Möglichkeit, sich mit einem deftigen Eintopf, lippischen
Gerichten und Kaffee und Kuchen zu stärken.
Für alle Museumsbesucher gibt es von 10.30 Uhr (erste Abfahrt
Eichenallee) bis 18.45 Uhr (letzte Abfahrt LWL-Industriemuseum)
einen kostenlosen Busshuttle aus Lage (Haltestelle
Eichenallee/Friedenspark) zum LWL-Industriemuseum.
Das Museum ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Besucher zahlen den normalen Museumseintritt: Erwachsene 2,90
Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren 1,50 Euro,
Familientageskarte 6,80 Euro. Preis pro Bahnfahrt: 50 Cent.
INFO
LWL-Industriemuseum
Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel.: 05232 9490-0
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte