[WestG] [AKT] Vortrag ueber den Tod Engelberts und seine strafrechtlichen Folgen, Herne, 03.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 2 11:23:22 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.09.2010, 13:00
AKTUELL
Vortrag über den Tod Engelberts und seine strafrechtlichen
Folgen
Am Freitag (3.9.) um 19 Uhr erläutert Prof. Ulrich Andermann in
einem öffentlichen Vortrag die Bedeutung des Mordes an
Erzbischof Engelbert aus Sicht der mittelalterlichen Justiz.
Die Veranstaltung findet im Vortragsaal des LWL-Museums für
Archäologie in Herne statt und ist kostenfrei.
Der Mord am Kölner Erzbischof Engelbert I. im 13. Jahrhundert
hat Deutschland politisch, geistlich und auch strafrechtlich
erschüttert. Allein das auf den Mörder ausgesetzte Kopfgeld
gibt einen Hinweis darauf, welche juristische Bedeutung dieser
Mord hatte: 2000 Silbermark wurden auf den vermeintlichen
Drahtzieher des Hinterhalts, Friedrich von Isenberg, ausgesetzt
- das ist mehr Geld, als es zu dieser Zeit an geprägten Münzen
überhaupt gab. Auf den vermeintlichen Mörder warteten gleich
zwei Prozesse: ein geistlicher als auch ein weltlicher.
Professor Andermann, Dozent für mittelalterliche Geschichte an
der Universität Osnabrück, zeichnet den Weg der
strafrechtlichen Verfolgung des Grafen Friedrich von Isenberg
bis zu seiner Hinrichtung vor den Toren Kölns nach und
beleuchtet die Folgen des 7. November 1225 aus
rechtsgeschichtlicher Perspektive.
INFO
Anschrift der LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Anfahrtsskizze
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte