[WestG] [AKT] Programme zu Wohnen und Arbeiten rund um die Zeche Hannover, Bochum, 04./05.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 2 11:01:07 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 01.09.2010, 11:39


AKTUELL

Zwischen Schornsteinen und Fördertürmen
Programme zu Wohnen und Arbeiten rund um die Zeche Hannover

Heute erinnern nur noch die ehemaligen Zechensiedlungen daran, 
wie die Bergarbeiter im Ruhrgebiet einst lebten. Doch wie sah 
der Alltag in den industriellen Gemeinden um 1900 aus? Und was 
kam bei den Bergleuten auf den Tisch? Diese Fragen stehen im 
Mittelpunkt zweier Angebote, zu denen der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende (Sa / So, 4./5.9.) in sein 
Industriemuseum Zeche Hannover nach Bochum einlädt.

Am Samstag (4.9.) startet um 15 Uhr auf dem Zechenvorplatz die 
Geschichtstour "Wohnen auf der Seilscheibe". Der historische 
Rundgang beginnt mit der Kleinkolonie "Am Rübenkamp". Der Weg 
führt weiter über die "Eickeler Kolonie" mit ihrer 
symmetrischen Reihung entlang der Straße zur Siedlung 
"Dahlhauser Heide", die Alfred Krupp in den Jahren 1907-1915 
als Arbeiterdorf mit westfälischen Bauernhäusern errichten 
ließ. Den Abschluss der Zeitreise durch die Geschichte der 
Bergarbeitersiedlungen bildet ein Abstecher zu den 
"Montagehäusern System Schneider", die 1948 errichtet wurden, 
um die drängende Wohnungsnot in der Nachkriegszeit zu lindern.

An Kinder zwischen sechs und 14 Jahren richtet sich das 
Programm "So lebten und speisten die Bergarbeiter" am Sonntag 
(5.9.) im LWL-Industriemuseum. In den original 
Bergarbeiterhäusern von 1890 bekommen die Teilnehmer einen 
Eindruck von den Lebensbedingungen um 1900. Beim Rundgang durch 
den Garten lernen die Kinder unterschiedliche Gemüsesorten 
kennen, die in den Arbeitergärten wuchsen, und erfahren, wie 
die Bergarbeiterfrauen Garten und Ställe bewirtschafteten. Am 
Ende der Führung setzten die Kinder das Wissen in die Tat um 
und bereiten selbst ein Essen am Kohleofen zu. Los geht es um 
11 Uhr auf dem Zechenvorplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich.


INFO

Geschichtstour: Wohnen auf der Seilscheibe
Sa, 4.9.2010, 15 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 2,50 EUR pro Person / Anmeldung nicht erforderlich

So lebten und speisten die Bergarbeiter
Alltag und Ernährung der Bergleute im historischen 
Bergarbeitergarten erleben
Termin: 5.9.2010, 11 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 2,50 EUR pro Person/ Anmeldung erforderlich 

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 6100-874
URL: www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte