[WestG] [AKT] "Herr der Dieselfahrzeuge" berichtet ueber seine Arbeit unter Tage, Dortmund, 31.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 28 10:23:39 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 27.10.2010, 13:32


AKTUELL

"Herr der Dieselfahrzeuge" berichtet über seine Arbeit unter Tage
Zeitzeugenvortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Im Rahmen der Reihe "Zeitzeugen" berichtet am Sonntag, 31. 
Oktober, Axel Margraf aus Kamen über seine Arbeit im Bergwerk. 
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 15 
Uhr in sein Industriemuseum Zeche Zollern ein.

Axel Margraf verrichtete nach seiner Ausbildung 1984 bis 1991 
auf der Zeche Haard in Oer-Erkenschwick eine große Bandbreite 
von Arbeiten über und unter Tage und kann deswegen über viele 
Bereiche der Zeche berichten. Vor allem aber war er der "Herr 
der Dieselfahrzeuge" unter Tage: Er fuhr die Dieselloks, 
Dieselkatzen, Haspel und dieselgetriebenen Gleislosfahrzeuge, 
mit denen schweres Material wie Ausbauschilde und Stempel vor 
Ort gebracht wurden.

Ein Jahr arbeitete er in der sogenannten "Pastenkolonne", die 
bei den Bergarbeitern sehr unbeliebt war. Aus dieser Zeit 
berichtet er: "Um den freigesetzten Staub zu binden, wurde in 
der Nachtschicht ein Salzgemisch in die Abbaubereiche gepumpt. 
Diese Substanz war derart aggressiv, dass sie allen Materialien 
das Wasser entzog. Lederschuhe konnten in kürzester Zeit um 
drei Nummern schrumpfen."

Neben dem Zeitzeugenvortrag finden wie jeden Sonn- und Feiertag 
um 11.30 und 12 Uhr unter dem Titel "Schloss der Arbeit" 
Führungen durch das LWL-Industriemuseum statt. Abgesehen vom 
normalen Museumseintritt (Erw. 3,50 Euro) wird für die 
Führungen und den Vortrag keine Gebühr erhoben.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961 - 111
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte