[WestG] [AUS] Stadtarchiv zeigt in Buergerhalle Ausstellung ueber Kunst im Dreißigjaehrigen Krieg, Muenster, 22.10.-14.11.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 22 11:03:36 CEST 2010


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 21.10.2010, 12:42


AUSSTELLUNG

Ballette, Bilder und Appelle für den Frieden
Stadtarchiv zeigt in Bürgerhalle Ausstellung über Kunst im 
Dreißigjährigen Krieg / "Dialoge zum Frieden"

Vom Spottbild über die Krieg führenden Mächte Europas über 
Friedensballette bis hin zu Gedichten eines späteren Papstes - 
während des Dreißigjährigen Krieges und der 
Friedensverhandlungen thematisierten europäische Künstler aller 
Kunstgattungen den Krieg mit seinen Gräueln und die Sehnsucht 
nach Frieden. Zum Auftakt der Reihe "Dialoge zum Frieden" zeigt 
das Stadtarchiv in der Bürgerhalle des Rathauses ab dem 22. 
Oktober Beispiele solcher Werke in der Ausstellung "Kunst und 
Musik im Dreißigjährigen Krieg".

Die Präsentation umfasst 15 Tafeln mit Dokumenten, Bildern und 
Informationen über bildende Kunst, Musik und Literatur. 
Vorangestellt sind drei Tafeln, die in das geschichtliche 
Umfeld einführen: den Dreißigjährigen Krieg, die Auswahl 
Münsters als Verhandlungsort, den Friedensschluss.

Während der Friedensverhandlungen kamen im Gefolge der 
Gesandtschaften namhafte Künstler nach Münster. Zu ihnen zählte 
der niederländische Maler Gerard Ter Borch mit seinen Gemälden 
über die Friedensbeschwörung zwischen Spanien und den 
Niederlanden oder den Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in 
Münster.

Die Musik wird unter anderem am Beispiel der "Ballets de la 
Paix", behandelt, die auch zur Unterhaltung der Gesandtschaften 
und der Bevölkerung Münsters veranstaltet wurden. Die 
Friedensballette waren eine Mischung aus Pantomime, Deklamation,
 Tanz und Gesang, untermalt mit Geigenmusik. Im Februar 1645 
gab es eine Aufführung in der Ratskammer.

Humanistisch geprägte Literaten verarbeiteten in ihren 
Dichtungen persönliche Erfahrungen und Ereignisse der Zeit. Zu 
ihnen gehörte Dr. Bernhard Rottendorff. Der münstersche 
Stadtarzt, Dichter und Ratsherr forderte 1647 mit seinem 
Friedensappell die Gesandtschaften auf, den Krieg zu beenden. 
Ein ebenso interessantes wie amüsantes Bild der damaligen 
Hauptstadt Westfalens hat der bekannteste Gesandte Fabio Chigi 
- der spätere Papst Alexander II. - in seinen Gedichten und 
Texten gezeichnet.

Die Ausstellung ist bis zum 14. November während Öffnungszeiten 
des Friedenssaals zu sehen: Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 
Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 bis 16 Uhr (Eintritt 
frei). Das komplette Programm "Dialoge zum Frieden" liegt in 
der Münster-Information im Stadthaus 1 aus; online steht es im 
Stadtportal www.muenster.de .


INFO

Friedenssaal Münster
Prinzipalmarkt 10
48143 Münster
Tel.: 0251 492-2724


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte