[WestG] [AKT] Vortrag: Der Kurort - profaner Platz geistiger und koerperlicher Erneuerung, Muenster, 26.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 21 10:54:51 CEST 2010


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at aol.com>
Datum: 21.10.2010, 10:14 


AKTUELL

Vortrag 
Dr. Fed Kaspar (Münster) 
Der Kurort - profaner Platz geistiger und körperlicher 
Erneuerung. Zur Tradition ökologischer und ganzheitlicher 
Heilmittel. Architekturzeugnisse in Westfalen-Lippe

Dienstag, 26. Oktober 2010, 19.00 (s.t.)

Am kommenden Dienstag (26.10.) beginnt die neue 
Veranstaltungsreihe des Vereins für Geschichte und 
Altertumskunde, Abt. Münster, mit einem Vortrag von Dr. Fred 
Kaspar.

"Wellness" ist heute in aller Munde und gilt als moderne Form, 
um Körper und Geist zu entspannen. Ein Blick in die Geschichte 
zeigt jedoch, dass Wellness nur ein neuer Begriff für lange 
bewährte ganzheitliche Heilmittel ist, die einst als Kur 
bezeichnet wurden. In seinem Vortrag "Der Kurort - profaner 
Platz geistiger und körperlicher Erneuerung. Zur Tradition 
ökologischer und ganzheitlicher Heilmittel. 
Architekturzeugnisse in Westfalen-Lippe" beschäftigt sich Dr. 
Fred Kaspar mit der Geschichte der Kur in Westfalen. Kaspar ist 
Bauhistoriker und Oberkonservator beim Landschaftsverband 
Westfalen Lippe.

Der Aufenthalt in einem Kurort gehörte früher für weite Kreise 
der Gesellschaft zum üblichen Jahresprogramm. Kurorte waren auf 
die Bedürfnisse ihrer Gäste ausgerichtet, die nicht wie heute 
vornehmlich in der Wiederherstellung von Gesundheit lagen, 
sondern der Entspannung und Prävention dienten. Brunnen- und 
Badehäuser, Wandelhallen sowie weitläufige Parkanlagen 
ermöglichten es den Kurgästen, Schätze der Natur, wie etwa 
Mineral-, Salz- oder Thermalquellen, Moor oder Lehm, Licht und 
Luft, zu genießen.

Zur ganzheitlichen Kur gehörten zudem kulturelle Angebote, etwa 
Konzerte. Im 19. Jahrhundert änderte sich die Bedeutung der 
Kur. Welche Gründe das hatte und wie sich Kur und Kurorte 
entwickelten, wird der Referent beleuchten. Dabei ist ihm der 
Bezug zur heutigen Zeit wichtig: "Wenn deutlich wird, welche 
Chancen in der Kur im ursprünglichen Sinne liegen und die 
Zuhörer Lust auf eine solche ganzheitliche 'Auszeit‘ bekommen, 
hat der Vortrag sein Ziel erreicht.", so Kaspar.
 

INFO

Der Vortrag findet statt im: 
Hörsaal KTHS I der Katholisch-Theologischen Fakultät 
der WWU Münster 
Johannisstraße 8-10 
48143 Münster.  
 
Der Eintritt ist frei. 

Kontakt:
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972
Fax: 0251-5916820
URL: www.alterumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte