[WestG] [AKT] Westfalen heute 17.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 17 12:59:23 CET 2010
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 17.11.2010, 12:41
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 17.11.2010
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen, NRW, Bielefeld: Politik, Soziales, Wissenschaft und
Bildung / 17.11.2010 12:00
Evangelische Kirche will Präimplantationsdiagnostik verhindern
Bielefeld (wh). Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW)
bekräftigt ihr Nein zur Präimplantationsdiagnostik (PID). In
einem Brief an die westfälischen Bundestagsabgeordneten begrüßt
Albert Henz, theologischer Vizepräsident und Dezernent für
gesellschaftliche Verantwortung der EKvW, zwar die Diskussion
um die Untersuchung und Auswahl von Embryonen. Er warnt die
Politiker aber vor einer überstürzten Entscheidung in der
Debatte. Die Evangelische Kirche will verhindern, dass die PID
durch eine Bundestagsentscheidung in Deutschland zugelassen
wird. Bei schweren Erbkrankheiten und Chromosonenstörungen
solle es im Einzelfall aber Ausnahmen geben.
Weitere Informationen:
http://www.evangelisch-in-westfalen.de/ansicht/artikel/solide-debatte-zum-schutz-menschlichen-lebens-gefordert.html
Pressekontakt:
Andreas Duderstedt, Pressesprecher Evangelische Kirche von
Westfalen, Telefon: 0521/594254, E-Mail: presse[at]lka.ekvw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Soest: Politik, Soziales, Stadtentwicklung / 17.11.2010
11:00
Tradition: Landesregierung feiert Adventskonzert in Soester
Wiesenkirche
Soest (wh). Ministerpräsidentin Hannelore Kraft lädt zum
Adventskonzert der Landesregierung am 11. Dezember in die
Soester Kirche St. Maria zur Wiese. Damit folgt sie einer
langen Tradition der nordrhein-westfälischen Regierungschefs,
zum Adventsfest nach Westfalen zu kommen. Die Soester
Wiesenkirche gilt als eine der schönsten gotischen
Hallenkirchen Europas. Ihre bunten Kirchenfester, darunter das
berühmte Bild vom "Westfälischen Abendmahl", sorgen bei den
Konzerten für eine "vorhimmlische Atmosphäre", beschreibt
Dombaumeister Jürgen Prigl die Wirkung der Baukunst. Zum
Adventskonzert lädt die Ministerpräsidentin mehrere hundert
Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft ein, um sich für ihr
soziales Engagement zu bedanken. Singen wird unter anderem der
Knabenchor der Chorakademie Dortmund, die Rolle des Erzählers
übernimmt der Schauspieler Dominik Horwitz. Moderiert wird die
TV-Übertragung im WDR von Susanne Wieseler. Neben den Planungen
für das Konzert bereitet sich Dombaumeister Prigl vor allem auf
die 700-Jahr-Feier der Kirche im Jahr 2013 vor. Vor den
Jubiläumsfeierlichkeiten sollen die Bauarbeiten am Südturm
abgeschlossen sein. Die Restaurierung der markanten
Kirchentürme hat 1987 begonnen und gilt als Aufgabe für ein bis
zwei Generationen.
Pressekontakt: Jürgen Prigl, Dombaumeister St. Maria zur Wiese,
Telefon: 02921/15011, E-Mail: j.prigl[at]t-online.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen:
Kultur und Medien, Panorama, Stadtentwicklung, Wissenschaft und
Bildung / 17.11.2010 10:00
Eine Region unter der Lupe: Neue Ausgabe von "Westfalen
Regional"
Westfalen (wh). Von Dorfwüstungen bis Wasserkraftnutzung: Die
Geographische Kommission für Westfalen im Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) hat im zweiten Band des Lexikons
"Westfalen Regional" neue landeskundliche Aspekte untersucht.
In 130 kurzen Beiträgen auf 300 Seiten informieren die
Kommissionsmitglieder und weitere Autoren über Themen wie
Identität, Wirtschaft, Bildung und Kultur. Dabei geht es neben
Fakten und Entwicklungen auch um ganz praktische Fragen wie: Wo
liegt der Mittelpunkt Westfalens? Und sind Westfalen
karnevalstauglich? Das Nachschlagewerk, dessen erste Ausgabe
2007 erschienen ist, soll sowohl nützlich im Unterricht als
auch interessant für eine breite Öffentlichkeit sein. Nicht
zuletzt trage "Westfalen Regional" zur "Stärkung der regionalen
Identität" bei, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch zur
Veröffentlichung.
Weitere Informationen und Pressefotos zum Download:
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=23365
Pressekontakt: Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon:
0251/591235, E-Mail: presse[at]lwl.org
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Herne, Hochsauerlandkreis, Paderborn: Freizeit,
Stadtentwicklung, Tourismus / 16.11.2010 17:00
Land und EU fördern Erlebnis-Tourismus in Westfalen
Westfalen (wh). Vom Mountainbike-Park in Winterberg bis zur
Radroute auf den Spuren der Römer: 21 Tourismusprojekte in
Westfalen wurden im Wettbewerb Erlebnis.NRW ausgewählt und
können nun mit Hilfe von Landes- und EU-Mitteln verwirklicht
oder ausgebaut werden. Die von einer Fachjury ausgezeichneten
Angebote sollen mehr Besucher nach Nordrhein-Westfalen locken.
Im Mittelpunkt stehe der Ausgleich zwischen der touristischen
Erschließung der Natur und Naturschutzinteressen, informierte
das NRW-Wirtschaftsministerium. 137 Wettbewerbsbeiträge hatten
um Fördergelder konkurriert; ausgewählt wurden 56 regionale
sowie landesweit ausgerichtete Projekte, die mit insgesamt 43
Millionen Euro unterstützt werden. Die westfälischen Städte,
Kreise und Einrichtungen waren vor allem mit ihren Bewerbungen
im Bereich Naturerlebnis erfolgreich. Dazu zählen die
Renaturierung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Büecke in
Soest und eine verbesserte Erschließung des
Sintfeld-Höhenwanderweges im Kreis Paderborn.
Weitere Informationen zu den geförderten Projekten:
http://www.mbv.nrw.de/Presse/Pressemitteilungen/Tourismuswettbewerb_16-11-2010/index.php
Pressekontakt:
Stefan Grönebaum, Pressesprecher NRW-Ministerium für Wirtschaft
und Städtebau, Telefon: 0211/38431015, E-Mail:
stefan.groenebaum[at]mwebwv.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Bielefeld: Panorama / 16.11.2010 16:00
Stinkende Überraschung: Stadt Bielefeld muss Ginko-Früchte
abernten
Bielefeld (wh). Eine Überraschung, die zum Himmel stinkt,
erlebte in diesen Tagen die Stadt Bielefeld: An der Hauptstraße
im Stadtbezirk Brackwede trugen 59 Ginko-Bäume Früchte, die
beim Verfaulen oder Zertreten einen beißenden Geruch nach
Buttersäure verbreiten. Eigentlich war man beim Pflanzen der
insgesamt 158 Straßenbäume vor etwa 30 Jahren davon ausgegangen,
ausnahmslos männliche - und somit fruchtlose - Exemplare
gekauft zu haben. Dass dieser Fehlkauf erst jetzt bemerkt wurde,
liegt daran, dass weibliche Ginko-Bäume erst nach 20 bis 30
Jahren Früchte tragen - danach allerdings alle Jahre wieder. Um
das müffelnde Problem in der Einkaufsstraße zu beseitigen,
haben Mitarbeiter des städtischen Umweltbetriebes die
mirabellengroßen Früchte kurzerhand abgeerntet und entsorgt.
Für die kommenden Jahre wird über eine Neubepflanzung an der
Hauptstraße nachgedacht.
Pressekontakt: Presseamt der Stadt Bielefeld, Telefon:
0521/512215, E-Mail: presseamt[at]bielefeld.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte