[WestG] [AKT] Westfalen heute 09.11.2010
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Nov 9 12:58:49 CET 2010
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 09.11.2010, 12:41
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 09.11.2010
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen, NRW, Deutschland, Münster: Panorama, Soziales / 09.11.2010
12:00
Skateboard-Pionier Titus Dittmann für Skate Aid-Hilfsprojekte
ausgezeichnet
Münster (wh). Der münsterische Skateboard-Unternehmer Titus Dittmann
wurde gestern Abend in Kitzbühel mit dem Laureus Medien Preis 2010
ausgezeichnet. Die Jury, in der unter anderem Franz Beckenbauer und
Boris Becker saßen, belohnte Dittmanns Initiative Skate Aid mit dem
Preis in der Kategorie "Soziales Sportprojekt".
Skate Aid will Kindern und Jugendlichen mit Skateboard-Projekten
Lebensfreude und Zuversicht geben. So stattete Dittmann im September
2010 eine neue Schule in Afghanistan mit einer Skateboardanlage aus.
Dittmann gilt als Vater der deutschen Skateboard-Szene. Sein
Unternehmen ist nach eigenen Angaben Europas größter Anbieter von
Skateboards und passender Bekleidung. Bei der gestrigen Verleihung des
Laureus-Preises sei er "abgestürzt vor Freude und Überraschung", sagte
Dittmann heute in einem Interview.
Achtung Redaktionen: Im Download-Bereich unserer Webseite finden Sie
Pressefotos zu dieser Meldung.
Weitere Informationen: http://www.skate-aid.org/
Pressekontakt: Jutta Reinke, Pressesprecherin Skate Aid, Telefon:
0251/9284386, Mobil: 0171/8162000, E-Mail: reinke[at]sk1-reinke.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen: Politik, Soziales / 09.11.2010 11:00
Immer mehr Anträge auf finanzielle Unterstützung beim Schul-Essen
Westfalen (wh). Immer mehr Ganztagsschüler in Westfalen erhalten
finanzielle Zuschüsse für ihr Schul-Essen. Für das Schuljahr 2010/2011
wurden in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster 40.238
Anträge auf Unterstützung durch das Landesprogramm "Kein Kind ohne
Mahlzeit" gestellt und bewilligt. Das sind 9,5 Prozent mehr als im
Vorjahr (Schuljahr 2009/2010: 36.759 Anträge).
Die deutlich steigende Zahl lässt sich laut der Bezirksregierung
Detmold zum einen auf die Folgen der Wirtschaftskrise zurückführen, zum
anderen aber auch auf eine zunehmende Bekanntheit des Landesprogrammes.
Der Landesfond "Kein Kind ohne Mahlzeit" ist im Jahr 2007 vom
Schulministerium NRW zur Bekämpfung von Kinderarmut und zur
Unterstützung der Kommunen und der bedürftigen Kinder eingerichtet
worden. Schüler aus armen Familien bekommen pro Essen einen Zuschuss von
einem Euro durch das Land sowie 50 Cent durch die jeweilige Kommune. Das
Geld geht direkt an den jeweiligen Schulträger.
Insgesamt stehen den Schulen in Westfalen 8.025.920 Euro durch den Fond
zur Verfügung.
Pressekontakt: Pressestelle Bezirksregierung Münster, Telefon:
0251/4111066, E-Mail: pressestelle[at]bezreg-muenster.nrw.de;
Pressestelle Bezirksregierung Arnsberg, Telefon: 02931/822120, E-Mail:
Pressestelle[at]bezreg-arnsberg.nrw.de; Pressestelle Bezirksregierung
Detmold, Telefon: 05231/711072, E-Mail:
pressestelle[at]bezreg-detmold.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen, NRW, Deutschland, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama,
Wissenschaft und Bildung / 08.11.2010 16:00
TU Dortmund: Neues Online-Portal hinterfragt Qualität der
Medizinberichterstattung
Dortmund (wh). Ein neues Internet-Portal zur Bewertung von
Medizinberichterstattung hat die Technische Universität (TU) Dortmund
entwickelt. Auf der Website http://www.medien-doktor.de werden
ausgewählte TV- und Radiobeiträge sowie Zeitschriften- und
Internetartikeln zu medizinischen Themen kritisch hinterfragt. Ziel des
groß angelegten Monitoring-Projektes: Journalisten sollen für eine
bessere Berichterstattung sensibilisiert werden. Außerdem sollen Leser,
Zuschauer, Patienten und ihre Angehörigen die Seriosität eines Beitrags
überprüfen können.
"Journalisten machen sich regelmäßig - bewusst oder unbewusst - zum
Sprachrohr von Medizinern und Pharmafirmen statt zu ihrem kritischen
Betrachter", so Marcus Anhäuser, Leitender Redakteur von
medien-doktor.de, über das neue Projekt. "Unzählige Menschen haben sich
wegen einer schlechten Medizinberichterstattung schon falsche Hoffnungen
oder unnötige Sorgen gemacht."
Um hier entgegenzuwirken, wurden am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus
der TU Dortmund zehn Qualitätskriterien entwickelt, nach denen die
Texte, Radiobeiträge und Filme bewertet werden. Der Gesamtnutzen der
jeweiligen Berichterstattung wird anhand einer Sterne-Skala
zusammengefasst.
Weitere Informationen:
http://d3.internezzo.de/sd_mediendoktor/uber-uns/wer-sind-wir/
Pressekontakt: Ole Lünnemann, Referat Hochschulkommunikation, TU
Dortmund, Telefon: 0231/7552535 und 0160/5308491, E-Mail:
ole.luennemann[at]tu-dortmund.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen, NRW, Bochum: Kultur und Medien, Panorama, Politik /
08.11.2010 15:00
Norbert Lammerts "Unser Vater" klingt als Uraufführung in Bochum
Bochum (wh). Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert hat das
bekannteste christliche Gebet, das "Pater Noster", vom Lateinischen in
modernes Deutsch übertragen. Die konzertante Umsetzung seines "Unser
Vater" wird am Freitag, 12. November, vom Philharmonischen Chor Bochum
gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern uraufgeführt. Vertont hat das
Werk der Bochumer Komponist Stefan Heucke.
Internationale Bekanntheit erreichte Heucke 2006 durch seine Oper "Das
Frauenorchester von Auschwitz". Daraufhin bot ihm Bundestagspräsident
Lammert, selbst gebürtiger Bochumer, die Übertragung des "Pater Noster"
an, das er vor einigen Jahren mit ungewohnten Formulierungen neu ins
Deutsche übersetzt hatte.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Philharmonischen Chores
Bochum wird das 20-minütige Werk in der Bochumer Christuskirche
uraufgeführt. Dabei singt der Chor den lateinischen Originaltext,
während die Solisten Lammerts Übersetzung intonieren.
Achtung Redaktionen: Zu dieser Meldung finden Sie Pressefotos im
Downloadbereich unserer Webseite.
Weitere Informationen:
http://www.christuskirche-bochum.de/veranstaltungen/
Pressekontakt: Julia Valtwies, JournalistenBüro Herne, Telefon:
02323/9949613, E-Mail: valtwies[at]jb-herne.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice Westfalen,
einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die redaktionelle Verwendung der
Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte