[WestG] [AKT] Laternen basteln und Umzug im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten, 11.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 9 09:36:30 CET 2010
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.11.2010, 12:30
AKTUELL
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht ...
Laternen basteln und Umzug im LWL-Industriemuseum Zeche
Nachtigall
Draußen ist es kalt und dunkel, doch kleine Laternen bringen
Licht ins Reich der Bergleute. Am Martinstag, Donnerstag
(11.11.), wird im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall geklebt
und gewerkelt. Von 15 bis 17 Uhr lädt der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) Kinder zum gemeinsamen Laternenbasteln
ein. Anschließend geht es mit den selbst gestalten Lampions zum
Lichterumzug durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen.
Der Laternenumzug durch das Besucherbergwerk hat schon
Tradition. Jedes Jahr ziehen die kleinen "Bergleute" mit ihrem
selbstgemachten Geleucht durch den dunklen Stollen und bringen
Licht unter Tage. In ganz Europa gibt es Bräuche und
Geschichten, die sich um den Tag des Heiligen Martin ranken. Am
bekanntesten sind neben der Martinsgans und dem Singen von
Martinsliedern, der Umzug mit hellen Laternen durch Städte und
Dörfer. Der Heilige Martin ist besonders für seine
Nächstenliebe bekannt. Der Legende nach soll er seinen Mantel
mit dem Schwert geteilt haben, um einen armen Mann am Wegesrand
vor dem Erfrieren zur retten.
INFO
Anschrift der Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte