[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 21.04.-18.05.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 27 10:48:21 CEST 2010
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 25.05.2010, 08:52
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.05.2010
Muss Museum umziehen? (08:35 Uhr) Das Westpreußische
Landesmuseum muss möglicherweise den Drostenhof in
Münster-Wolbeck verlassen. Das Museum und der Eigentümer des
Gebäudes konnten sich bislang nicht auf einen neuen Mietvertrag
über 25 Jahre einigen. Ein baldiger Vertragsabschluss wäre aber
nötig, damit das Museum Zuschüsse für den geplanten Umbau
erhält. [
Nordrhein-westfälische Städte beteiligen sich am Museumstag
(07:15 Uhr) Fast 1.700 Museen in Deutschland beteiligen sich am
heutigen Internationalen Museumstag, darunter 180 in
Nordrhein-Westfalen.
Der Tag steht unter dem Motto "Museen für ein
gesellschaftliches Miteinander". Schirmherr ist der amtierende
Bundesratspräsident, der Bremer SPD-Politiker Böhrnsen. Er
sagte, in der globalisierten Welt seien Museen als Stätten
kultureller Bildung wichtiger denn je. Viele Museen bieten
heute bei freiem Eintritt Mitmachaktionen und Sonderführungen an
Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.05.2010
Islamkonferenz eine Farce (12:14 Uhr) Das Zentralinstitut
Islamarchiv in Soest hat die Islamkonferenz der Bundesregierung
in Berlin als Farce bezeichnet. Mit der Absage des Zentralrates
der Muslime seien Zweidrittel der Moscheegemeinden in
Deutschland nicht mehr am Tisch, so Machmet Kilic, ein Sprecher
des Institutes. Dadurch könne die Integration der Muslime nicht
gelingen. Bei der Konferenz will die Bundesregierung mit den
muslimischen Dachorganisationen über Themen wie Kopftuch,
Geschlechtergerechtigkeit und Religionsunterricht an deutschen
Schulen sprechen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.05.2010
Goya trifft Rubens (11:36 Uhr) In einer außergewöhnlichen
Ausstellung trifft der spanische Maler Goya ab morgen auf den
flämischen Barockmaler Rubens. Im Siegerlandmuseum im Oberen
Schloss in Siegen werden über 250 Radierungen Goyas
präsentiert. Das Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
in Freiburg hat dem Siegener Museum alle vier Radier-Zyklen
Goyas zur Verfügung gestellt. Sie werden den Bildern Rubens
gegenübergestellt.
Nachrichten aus OWL vom 15.05.2010
Publikumsrenner Mumien (10:50 Uhr) Das Lippische Landesmuseum
in Detmold zeigt noch einmal die ältesten Mumien Europas vor
ihrer Verschiffung nach Amerika. Die drei Mumien aus Südamerika
und Ägypten werden ab Juni für drei Jahre in bedeutenden Museen
der USA gezeigt. Im März wurde bekannt, dass die Detmolder
Kindermumie die älteste auf dem europäischen Festland ist.
Seither hat sich die Besucherzahl des Landesmuseums verdoppelt
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.05.2010
Veranstaltungstipps für das Wochenende (10:33 Uhr) Das
Theaterprojekt "Working Class Heroes" kommt nach Dortmund. Der
Schauspieler Christian Tasche erzählt Geschichten aus der
Arbeitswelt. Im Mittelpunkt des Abends steht die Aufführung des
Stückes "St. Barbaraspiel der Bergleute" aus den 50er Jahren.
Im Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, Samstag um 19.30
Uhr und Sonntag um 18.30 Uhr. -- Am Sonntag ist Museumstag: Das
Naturkundemuseum Dortmund informiert über den Alltag in der
Steinzeit , im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gibt es
Führungen für Jugendliche. Auch in Hagen, Hamm, Unna und Lünen
machen Museen mit. Der Eintritt ist frei. -- Musicals sind
seine Leidenschaft: Thomas Borchert. Der Sänger und
Schauspieler aus Essen singt die schönsten Melodien aus
Erfolgsstücken wie Les Misérables, Tanz der Vampire, My Fair
Lady und anderen. "Strictly Musical" nennt Thomas Borchert sein
Konzert - im Kurhaus Bad Hamm, Sonntag um 19 Uhr. -- Der
Westfalenpark Dortmund lädt zum Frühlingsmarkt ein. Unter dem
Motto "Gartenlust!" zeigen 130 Aussteller neue
Pflanzen-Züchtungen, Gartenmöbel und -geräte. Dazu gibt es
Musik und Führungen durch die Gartenanlagen des Westfalenparks.
Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.05.2010
Zementmuseum wird eröffnet (17:06 Uhr) In Beckum ist das
Zementmuseum eröffnet worden. Initiatoren sind vier Beckumer
Bürger, die damit an die fast 130 Jahre alte Geschichte der
Zementindustrie in Beckum erinnern wollen. Beckum mit
zwischenzeitlich 32 Zementwerken galt als der bedeutendste
Zement-Standort bundesweit. Heute sind in zwei Werken noch 500
Menschen beschäftigt. Das Projekt ist aus Spenden und
Sponsorengeldern bezahlt worden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.05.2010
Ausstellung Mumien und Mordgeschichten (16:54 Uhr) Rund um
Mumien und das Thema Tod dreht sich eine neue Ausstellung im
Archäologischen Museum in Münster. Gezeigt werden unter anderem
Grabbeigaben, die man den Toten mit ins Jenseits gab. Die
Ausstellung haben das Institut für Archäologie der Uni Münster
und Schüler des Adolph-Kolping Berufskollegs zusammen
erarbeitet. Anstoß dafür war der "Münster-Tatort" am kommenden
Sonntag, bei dem es um einen Mumienfund geht. [Nach oben]
Nachrichten aus OWL vom 11.05.2010
Urteil im Nachlass-Streit mit Geschichtsverein (16:38 Uhr) Der
Herforder Geschichtsverein hat Anspruch auf 1,6 Mio. Euro aus
dem Nachlass des Unternehmers Dieter Ernstmeier. Das hat ihm
heute das Landgericht Bielefeld zugesprochen. Das Geld kann nun
für den Bau eines historischen Museums verwendet werden. Das
Gericht musste entscheiden, ob der Millionennachlass an die
Ernstmeier-Stiftung zurückgegeben werden muss, weil die Stadt
dem Museumsbau am Herforder Münster nicht zugestimmt hatte.
Nach Auffassung des Gerichts kann das Museum auch an anderer
Stelle verwirklicht werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.05.2010
Istanbul-Ausstellung in Hagen (10:29 Uhr) Das Hagener
Karl-Ernst-Osthaus-Museum zeigt ab dem Wochenende Kunst aus
Istanbul. Die Ausstellung gibt einen Überblick über sechzig
Jahre Kunst in der türkischen Metropole am Bosporus, die in
diesem Jahr auch europäische Kulturhauptstadt ist. Ein
umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung bietet
Möglichkeiten, mit Künstlern zu sprechen, ein
türkisch-deutsches Rockkonzert zu besuchen oder bei einer
Autorenlesung Hintergründe über Istanbul zu erfahren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.05.2010
Dortmund "U" auf Expo in Shanghai (09:19 Uhr) Das Dortmunder U
ist auf der Expo in Shanghai zu sehen. Die Weltausstellung hat
am Wochenende begonnen und läuft bis Ende Oktober. Der
Dortmunder Brauereiturm steht in einer vier Meter großen
Nachbildung im Zentrum des Deutschen Pavillions und ist Teil
einer Präsentation der Kulturhauptstadt zweitausendzehn. Auch
der Umbau des Industriedenkmals zu einem Kreativ-Zentrum wird
anhand von historischen Bildern aus dem Westfälischen
Wirtschaftsarchiv dokumentiert. Die Entwicklung kreativer
Quartiere hat auch in China in den letzten Jahren stark
zugenommen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.05.2010
Stiftung für Burg Hülshoff (16:50 Uhr) Die Wasserburg Schloss
Hülshoff in Havixbeck soll in eine Stiftung eingebracht werden.
Das hat am Nachmittag (5.5.) Jutta Freifrau von Droste zu
Hülshoff im Beisein von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers in
Havixbeck bekannt gegeben. Mit einem Stiftungsvermögen von 12
Millionen Euro soll die Burg erhalten, das Museum erweitert und
das geplante literarische Zentrum NRW eingerichtet werden. Das
Erbe der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff müsse für die
Allgemeinheit gepflegt und bewahrt werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.05.2010
Vorschläge für Regionale (08:04 Uhr) Die Kommunen im Kreis
Coesfeld arbeiten derzeit an rund 30 Projektvorschlägen für die
Regionale 2016. Die Konzepte müssen bis zu den Sommerferien bei
der Regionale-Geschäftsstelle eingereicht sein, so ein
Sprecher. Die Projekte befassen sich unter anderem mit den
Burgen und Schlössern im Kreis oder mit dem Ausbau regionaler
Museen. Wegen der schlechten kommunalen Finanzlage würden jetzt
auch regionale Sponsoren für die Projekte gesucht, hieß es.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.05.2010
Zustand des Siegener Rubensgemäldes besser als erwartet (15:55
Uhr) Der Zustand des Rubensgemälde „Caritas Romana“, das
derzeit im Siegerlandmuseum in Siegen restauriert wird, ist
besser als erwartet. Bei einem Treffen verschiedener
Wissenschaftler hieß es, dass für die weiteren
Restaurierungsarbeiten nun die Amsterdamer Version des Gemäldes
herangezogen werden soll. Insgesamt gibt es drei Versionen des
wertvollen Bildes aus dem 17. Jahrhundert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.04.2010
Rubensgemälde wird restauriert (15:35 Uhr) Im Siegerlandmuseum
in Siegen wird von kommender Woche an das Gemälde Caritas
Romana von Peter Paul Rubens restauriert. Das Bild aus dem 17.
Jahrhundert hat einen geschätzten Wert von mehreren Millionen
Euro. Es zeigt die Römerin Pero, die ihrem Vater und
Philosophen Cimon in einem Kerker die Brust gibt. Das Ölgemälde
zählt zu den wichtigsten Ausstellungsstücken im
Siegerlandmuseum. Die Restauration kostet etwa 50.000 Euro.
Nachrichten aus OWL vom 30.04.2010
Steinzeit im Mittelpunkt (12:35 Uhr) Im Archäologischen
Freilichtmuseum Oerlinghausen steht die Steinzeit im
Mittelpunkt. 30 Spezialisten aus dem In- und Ausland werden
sich am Wochenende praktisch und spielerisch mit diesem Thema
auseinandersetzen. Ein niederländisches Team hat sich auf
ungewöhnliche Technologien, wie beispielsweise die
Bärenzahnbearbeitung, spezialisiert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.04.2010
Siegener KunstSommer (12:34 Uhr) Der Siegener „KunstSommer“
startet am Sonntag mit dem Aktionstag „KunstKüche“, an dem sich
fast alle Museen und Galerien in Siegen beteiligen. Bis Mitte
September gibt es 24 Veranstaltungen, darunter einen
internationalen Fotografenaustausch, ein Kurzfimfestival sowie
zahlreiche Ausstellungen, Theater und andere Darbietungen. Das
WDR Studio Siegen zeigt von Ende Mai an Arbeiten der Künstlerin
Sigrid Mertin.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.04.2010
Bochum: Archivcenter mit bergeweise Akten (16:38 Uhr) Der
amerikanische Archivdienstleister Iron Mountain hat seine
NRW-Niederlassung in Bochum erweitert. In der 2500 Quadratmeter
großen Halle können insgesamt rund 400 Kilometer Aktenordner
und 100.000 elektronische Datenträger eingelagert werden. Wer
seine Akten von dem Dienstleister archivieren lässt, ist streng
geheim. Von Arztpraxen und Anwaltskanzleien bis hin zu
börsennotierten internationalen Unternehmen ist alles
vertreten. Für die Kunden bedeutet der Service: sie brauchen
sich um Aufbewahrungsfristen nicht zu kümmern und sie sparen
Lager- und Personalkosten. Dringend benötigte Unterlagen können
trotzdem innerhalb weniger Stunden zugestellt werden. Aus
Versehen haben Kunden in einigen Aktenkartons auch schon
Kaffeemaschinen oder Sparschweine in die Archivzentrale nach
Bochum geschickt. Solche Gegenstände gehen aus
Sicherheitsgründen schnellstmöglich zurück.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.04.2010
Stille Winkel 2010 (08:14 Uhr) In Everswinkel ist gestern
(25.04.) die Skulpturen-Ausstellung "Stille Winkel 2010" des
örtlichen Kulturkreises eröffnet worden. Im ganzen Stadtgebiet
sind Werke von 15 Künstlern zu sehen. Künstlerischer Leiter ist
der ehemalige Chef der "documenta" in Kassel und des
Marta-Museum in Herford.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.04.2010
Ausstellung mit Werken von Morgner und Barlach in Soest (12:37
Uhr) Im Wilhelm-Morgner-Haus in Soest eröffnet am Sonntag die
Ausstellung „Vom Werden der Welt“. Darin werden ausgewählte
Werke der beiden expressionistischen Künstler Wilhelm Morgner
und Ernst Barlach gezeigt. Sie waren Zeitgenossen in Berlin vor
dem ersten Weltkrieg. Zentral in beiden Werken sind der Mensch
und sein Mühsal im Alltag. Die Ausstellung gestaltet die Ernst
Barlach Museumsgesellschaft Hamburg in Kooperation mit der
Stadt Soest und dem Kunstverein Kreis Soest.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.04.2010
Ruhrgebiet: "Das eigene und das fremde" (17:04 Uhr) Neun
Stadtarchive im Ruhrgebiet arbeiten im Rahmen der
Kulturhauptstadt 2010 zusammen. Sie zeigen eine große
Ausstellungsreihe über die Zuwanderung mit dem Thema „Fremd(e)
im Revier?!“. Den Anfang macht am kommenden Wochenende das
Stadtarchiv Bochum. "Das fremde und das eigene" heißt die
Ausstellung in Bochum. Dabei geht es nicht nur um Zuwanderung
von Gastarbeitern. Die Ausstellung beginnt mit 20.000 Jahre
alten Knochenfunden, zeigt aber ebenso den bestickten
Kopfkissenbezug, der aus der Türkei mit nach Bochum kam. Wesel
widmet sich den Fremden, die im 16.Jahrhundert als
Glaubensflüchtlinge kamen. Essen zeigt Plakate von 1923, die
die französische Besatzung angreifen beziehungsweise sie
rechtfertigen. In Bottrop geht es dann weiter bis zu
deutschfranzösischer Freundschaft und Schüleraustausch. Das
Austellungsprojekt dauert bis Oktober.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.04.2010
Defizit für Rock- und Popmuseum (07:56 Uhr) Das Gronauer Rock-
und Popmuseum bleibt ein Zuschussbetrieb. In diesem Jahr klafft
zwischen den Ausgaben und den erwarteten Einnahmen eine Lücke
von rund 800.000 Euro. Diese Zahl wurde gestern Abend (20.4.)
im Finanzausschuss des Gronauer Stadtrates genannt.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org
URL: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte