[WestG] [AKT] Vortrag: Das Schicksal der Radbod-Witwen, Dortmund, 27.05.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 26 11:50:45 CEST 2010


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 04.03.2008, 07:32
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Das Schicksal der Radbod-Witwen
Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 

Donnesratg, 27. Mai 2010, 19.30 Uhr


"Das Schicksal der Radbod-Witwen" ist Thema eines Vortrags, den 
Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm am Donnerstag, 27. Mai, im 
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern hält. Der Landschaftsverband 
Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu um 19.30 Uhr in sein Dortmunder 
Museum ein. Der Eintritt ist frei.

Am 12. November 1908 forderte eine Schlagwetterexplosion auf 
der Zeche Radbod in Hövel bei Hamm 350 Tote. Es war eine der 
schwersten Katastrophen in der Geschichte des deutschen 
Steinkohlenbergbaus. Mütter verloren ihre Söhne, Frauen ihre 
Männer und Ernährer, Kinder ihre Väter.

Betroffen waren etwa 300 Frauen und 800 Kinder. Der Vortrag ist 
Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung "Helden im 
Zeichen von Schlägel und Eisen. Denkmale für tödlich 
verunglückte und gefallene Bergleute im Ruhrgebiet", die noch 
bis 22. August auf Zeche Zollern zu sehen ist. Die Schau zeigt, 
welche privaten Schicksale hinter den Grubenunglücken standen 
und wie diese im Widerspruch zur Stilisierung der toten zu 
Helden standen.


INFO

Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/zollern/ort/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte