[WestG] [AKT] Latrinenfund auf dem Sparrenburggelaende
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 19 11:55:02 CEST 2010
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 19.05.2010, 11:46
AKTUELL
Latrinenfund auf dem Sparrenburggelände
Die archäologischen Ausgrabungsarbeiten, die die laufenden
Sanierungsarbeiten auf der Sparrenburg begleiten, haben neue
interessante Erkenntnisse ans Tageslicht gebracht.
An der Südwestseite der Sparrenburg war es in der Vergangenheit
immer wieder zu Geländeabsackungen im Bereich zwischen dem
Restaurantgebäude und den öffentlichen Toiletten gekommen, die
sich auch die Fachleute des städtischen
Immobilienservicebetriebs nicht erklären konnten. Diesen
Absackungen wollte man im Rahmen der laufenden
Sanierungsarbeiten im besten Wortsinn auf den Grund gehen und
hat entsprechende Grabungen vorgenommen.
Im Ergebnis ist man auf einen U-förmigen, etwa sechs Meter
tiefen Raum gestoßen, dessen offene Seite auf das
Restaurantgebäude zuweist. Auf der Sohle dieses Raumes befindet
sich ein etwa ein Meter starkes torfiges Schichtenpaket, das
als Ursache für die Absenkung zu sehen ist.
Die hinzugezogenen LWL-Archäologen deuten den Raum als Latrine
und messen seiner unteren Füllung durchaus eine wichtige
Bedeutung für die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte
der Sparrenburg bei. Außer den menschlichen organischen
„Hinterlassenschaften“, die Aufschluss über Umwelt und
Ernährung der damaligen Bewohner geben können, enthält ein
solches Schichtenpaket erfahrungsgemäß auch
Gebrauchsgegenstände aus dem vergangenen Alltag. Durch diese
Gegenstände erhoffen sich die Archäologen wertvolle
Informationen über das Leben und den Sozialstand der damaligen
Nutzer der Festung.
Die fachgerechte Sanierung verlangt den Austausch der nicht
tragfähigen Torfschicht gegen verdichtungsfähigen Boden und das
lagenweise Verfüllen der Latrine. Dafür muss die Grube durch
Stahlspundwände gesichert werden. Diese Arbeiten sind für
Donnerstag, 20. Mai, vorgesehen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte