[WestG] [AKT] Arbeitsgemeinschaft "Genealogie Westmuensterland" tagte in Gemen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 18 08:40:47 CEST 2010
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 17.05.2010, 15:29
AKTUELL
Über 83.000 Totenzettel und fast 12.000 Familienanzeigen
Arbeitsgemeinschaft "Genealogie Westmünsterland" tagte in Gemen
Gründung einer Gruppe zur Höfeforschung geplant
Ahnenforscher können im Westmünsterland mittlerweile auf einen
reichen Fundus von Quellen und Dokumenten zurückgreifen. Die
Sammlung der Arbeitsgemeinschaft Genealogie im Westmünsterland,
die unter dem Dach der Kreisheimatpflege arbeitet, umfasst
aktuell unter anderem 83.308 Totenzettel und 11.736 Stück
Familienanzeigen. Diese Zahlen nannte der Sprecher der Gruppe,
Alfons Nubbenholt aus Ahaus, am Samstag (15.5.) bei der
Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Borken-Gemen. Rund
70 Interessierte waren in die Gaststätte Demming gekommen.
Der Vorsitzende des Heimatvereins Gemen, Albert Rentmeister,
begrüßte die Gäste, informierte über die Geschichte Gemens und
die Arbeit des Heimatverein. Rudolf Pierk aus Gescher
erläuterte Neuigkeiten aus der Familienforschung. Dass das
Interesse weiter steige, zeige unter anderem die Entwicklung
der AG Genealogie. Aktuell zählt sie 176 Mitglieder, das sind
17 mehr als noch im Herbst vergangenen Jahres.
Bernhard Robers aus Vreden gab den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern wichtige Hinweise zur Höfeforschung. Den
Schwerpunkt legte er auf den Umgang mit Personenstandsregistern
und -büchern, die für Familienforscher unverzichtbare Quellen
sind. Für den Herbst verabredeten die Teilnehmer die Gründung
einer Arbeitsgruppe "Höfeforschung" innerhalb der AG Genealogie.
Die AG versucht Ahnenforschern die Arbeit unter anderem durch
die Digitalisierung standesamtlicher Unterlagen, wie Geburts-,
Heirats- und Sterbebücher, zu erleichtern. Alfons Nubbenholt
erläuterte, welche Auswirkungen das neue Personenstandsgesetz
auf die systematische Erfassung und Auswertung dieser Quellen
für die Familienforschung hat. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer regten an, demnächst gemeinsam verschiedene Archive
zu besichtigen. Auf dem Programm stehen außerdem ein Besuch des
Oostgeldrischer Kontakttages für Genealogie, Bauernhof- und
Regionalgeschichte in Groenlo im Herbst und die Teilnahme an
den Mittwochstreffen der Westfälischen Gesellschaft für
Genealogie und Familienforschung in Münster.
An vier Informationsständen konnten sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer anschließend über einzelne Themenbereiche schlau
machen. Heinrich Büssing aus Stadtlohn gab Auskunft über
digitalisierte Kirchenbücher, Georg Weitenberg, ebenfalls aus
Stadtlohn, informierte über die Möglichkeiten eines speziellen
Computerprogramms zur Ahnenforschung und die Homepage der AG,
Rudolf Pierk beantwortete Fragen rund um Totenzettel,
Familienanzeigen und die Mitgliedschaft in der AG. Und Alfons
Nubbenholt stand für allgemeine Fragen rund um die
Familienforschung zur Verfügung.
INFO
Weitere Informationen zur AG Genealogie gibt es im Internet:
URL: www.wmgen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte