[WestG] [AKT] Eine Zeitreise durch Gremmendorf, Muenster, 20.05.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 17 10:50:21 CEST 2010
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.05.2010, 10:03
AKTUELL
Eine Zeitreise durch Gremmendorf
Themenabend im Stadtarchiv / 20. Mai / Blick in die Magazine
Vor 70 Jahren war Münster Schauplatz des größten Ereignisses im
Luftsport der damaligen Zeit. Auf dem Fluggelände Loddenheide
gingen 30 Gasballone gleichzeitig an den Start und das
Luftschiff "Graf Zeppelin" kam extra aus Friedrichshafen
angeflogen. Über 100 000 Menschen bestaunten am 15. Juni 1930
diese weltweit einzigartige Schau.
Die Loddenheide gehört zum Stadtteil Gremmendorf, der im
Mittelpunkt des nächsten Themenabends im Stadtarchiv steht. Der
gebürtige Gremmendorfer Andreas Nicklas ist bestens vertraut
mit der Geschichte "seines" Stadtteils und berichtet am
Donnerstag, 20. Mai, 18 Uhr, im Stadtarchiv (An den Speichern
in Coerde) aus der Vergangenheit des Vorortes. Neben
zahlreichen Bildern, die während des Vortrags gezeigt werden,
können die Besucherinnen und Besucher auch Einblick nehmen in
originale Schriftstücke aus den Magazinen des Stadtarchivs zur
Geschichte Gremmendorfs.
Gremmendorf verdankt seinen heutigen Namen der Westfälischen
Landeseisenbahn (WLE). Seit 1903 passierte die Bahn auf der
Strecke Münster-Beckum eine Höfesiedlung am Erddrostenweg mit
der Haltestelle "Gremmendorf". In den 1920er Jahren hatte sich
der Name eingebürgert, so dass er die ursprüngliche
Ortsbezeichnung "Delstrup" verdrängte. Delstrup gehörte seit
1903 zum münsterschen Stadtgebiet, zuvor zur Landgemeinde
Lamberti. Der Ortsname wird im ausgehenden 12. Jahrhundert zum
ersten Mal in einer Urkunde erwähnt.
Anfang des 20. Jahrhunderts zählte Gremmendorf nicht mehr als
13 Höfe, doch mit der Zuganbindung durch die WLE begann 1905
die Wohnbebauung um den Gremmendorfer Weg. Acht Jahre später
gab es dort bereits 16 Wohnhäuser, deren Bewohner am 28. Juni
1924 auch in den Genuss von Elektrizität kamen. Mittlerweile
unterschieden die Bewohner zwischen "Alt-Gremmendorf", womit
die Höfe am Erbdrostenweg gemeint waren, und "Neu-Gremmendorf",
das die neue Wohnsiedlung bezeichnete.
INFO
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 02 51/4 92-47 01
Fax: 02 51/4 92-77 27
E-Mail: archiv(at)stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte