[WestG] [AKT] Geschichtstour: Vom Rittergut zur Kappeskolonie, Bochum, 13.05.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 11 09:26:14 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 10.05.2010, 12:57


AKTUELL

Vom Rittergut zur Kappeskolonie
Rundgang durch die Zechensiedlung Dahlhauser Heide

Zechensiedlungen - jeder, der im Ruhrgebiet wohnt, kennt sie. 
Aber wie sind sie entstanden und warum sehen die Häuser in der 
Dahlhauser Kolonie aus wie westfälische Bauernhöfe? Um diesen 
Fragen nachzugehen, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) am Donnerstag, 13. Mai, um 15 Uhr zu einem Rundgang durch 
die Bergarbeitersiedlung Dahlhauser Heide in Bochum ein.

Den Häusern in der Zechensiedlung gemein sind die großen 
Nutzgärten, die die Bergarbeiterfamilien benötigten, um Gemüse 
und Obst anzubauen und die Familie zu ernähren. Der Lohn der 
Bergarbeiter war zu gering, um die ganze Familie zu ernähren. 
Alfred Krupp ließ ab 1907 Wohnsiedlungen mit großen Gärten 
errichten, um die Arbeiter an die Zeche zu binden. Mehrere 
hundert Doppelhäuser mit Garten und Stall entstanden auf dem 
Gelände des früheren Rittergutes Dahlhausen.

Die Besucher erwartet ein Rundgang durch die Siedlung 
Dahlhauser Heide, im Volksmund auch "Kappeskolonie" genannt, 
deren Häuser an westfälische Bauernhöfe erinnern. Startpunkt 
ist die Zeche Hannover. Der historische Rundgang bietet einen 
Einblick in Geschichte und Gegenwart der Siedlung sowie in ihre 
Infrastruktur mit Konsum, Kindergarten und Schule, wobei auch 
eine Besichtigung des Beamtenplatzes mit Mehrfamilienhäusern 
für die Zechenangestellten nicht fehlen wird.


INFO

Geschichtstour: Vom Rittergut zur Kappeskolonie
Do, 13.05.2010, 15 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 2,50 EUR pro Person
Anmeldung erwünscht unter: 02346100874

LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 6100 874
URL: www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte