[WestG] [AKT] LWL-Roemermuseum ab Karfreitag wieder geoeffnet, Haltern am See, ab 02.04.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 31 08:18:52 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 30.03.2010, 09:49
AKTUELL
LWL-Römermuseum ab Karfreitag wieder geöffnet
Spielzeug-Armee des Varus bleibt in Haltern
Am Karfreitag (2.4.) öffnet der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) sein LWL-Römermuseum in Haltern am See
(Kreis Recklinghausen) wieder. Nach dem Ende des Varus-Jahres
präsentiert sich das Haus am Ort des historischen Römerlages
frisch renoviert und mit einem neuen Ausstellungsbereich. An
den beiden Osternachmittagen bietet das Museum eine
Überraschungsführung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren
an.
In frischen Farben und auf dem neuesten wissenschaftlichen
Stand präsentiert sich das LWL-Römermuseum. So finden die
Besucher das Modell des Römerlagers Anreppen bei Delbrück
(Kreis Paderborn) mit seinen riesigen Speichergebäuden. Auch
einige Neufunde wie ein bronzene Schöpfkelle aus Haltern sind
in die Dauerausstellung eingefügt. So ein simpulum verwendeten
die Römer vor allem bei Opferzeremonien. Zwei Haarnadeln,
Glasperlen und ein Spinnrocken bezeugen, dass sich auch Frauen
und sogar Kinder im Lager aufgehalten haben. Offiziell war das
nur der Frau des Lagerkommandeurs gestattet.
Im Museumskino versetzt ein 3D-Film die Besucher in die Zeit
vor 2000 Jahren und bringt sie von Rom nach Germanien. Als
Dauerleihgabe bleiben die 15.000 Spielzeug-Römer nach dem Ende
der Imperium-Ausstellung im vergangenen Jahr weiter im
LWL-Römermuseum. Sie stellen die 17., 18. und 19. Legion dar,
die 9 n. Chr. im Teutoburger Wald untergingen. Über fast 200
Meter ziehen die Figuren durch die Ausstellung und vermitteln
ein eindrucksvolles Bild von dem etwa zwölf Kilometer langen
Heereszug des Varus.
In einem neuen Ausstellungsbereich können die Besucher den
wichtigsten Lebensstationen des Varus nachgehen, und hier wird
auch die Frage nach dem Ende des Römerlagers von Haltern
thematisiert. Nach der Varusschlacht, so überliefern es die
antiken Schriftsteller, eroberten die Germanen alle
rechtsrheinischen Miltärstützpunkte - mit Ausnahme eines Lagers
namens Aliso. Von Germanen angegriffen, hielten die wenigen
verbliebenen Truppen dort der Belagerung stand. Schließlich
gelang ihnen sogar der Durchbruch zum Rhein.
War Haltern Aliso? Vieles spricht dafür und wird im neuen
Ausstellungsbereich gezeigt: sogenannte Krähenfüße, die die
Verteidiger oft im Falle eines Angriffs als
Annäherungshindernisse ausstreuten, Schleuder- und
Wurfgeschosse sowie zusätzliche Absperrungen am Süd- und
Osttor. Und nicht zuletzt ist auch der Töpferofen vor dem Lager
mit den Skeletten von 24 Menschen und einem Hund darin ein
wichtiges Indiz dafür, dass das Lager nach der römischen
Niederlage in der Varusschlacht mit einer Rumpfbesatzung belegt
war. Moderne Untersuchungsmethoden konnten klären, dass es sich
bei den Toten um Germanen handelt, die die Römer offenbar nach
einem Kampf im Arbeitsraum des Töpferofens verscharrten. Keine
Germanengruppe hätte es in der Zeit vor der Varusschlacht
gewagt, die mit mehreren tausend römischen Berufssoldaten
besetzte Militäranlage in Haltern anzugreifen.
Am Ostersonntag um 14 Uhr und am Ostermontag um 15 Uhr bietet
das LWL-Römermuseum den Rundgang "Das Erdreich birgt manche
Überraschung" an. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist
auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein
wird. Sondern die Teilnehmer und der Zufall bestimmen, welche
Exponate beim Rundgang besprochen werden und in welcher
Reihenfolge. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
INFO
Termine und Kosten: 4. 4., 14 Uhr und 5.4., 15 Uhr: "Das
Erdreich birgt manche Überraschung". Überraschungsführung für
Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Zu zahlen ist nur der
Museumseintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien
7 Euro, Ermäßigungsberechtigte 1,80 Euro. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte