[WestG] [TOC] industrie-kultur, 1/2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 30 10:38:04 CEST 2010


Von: "Sven Bardua" <industriekultur at klartext-verlag.de>
Datum: 12.03.2010, 15:18 


SERVICE: TOC

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte
Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / 
LVR-Industriemuseum und des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum
Herausgeber: Walter Hauser, Milena Karabaic, Christian 
Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel, 
Dirk Zache
Chef vom Dienst: Sven Bardua 
 
16. Jahrgang 
50. Heft 
1/2010 
ISSN 0949-3751 
 
Register für sämtliche Jahrgänge auf: www.industrie-kultur.de 


Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=43


 
S. 1 
Karabaic, Milena 
Schinkel, Eckhard 
Tempel, Norbert 
Editorial: Vorab bemerkt 
 
 
SCHWERPUNKTTHEMA: Das Schicksal der Bahnhöfe 
 
S. 2f. 
Renz, Kerstin 
Wiedergelesen: Heinz Dürr und die Utopie des modernen Bahnhofs 
 
S. 4f.
Schmidt, Dietrich W. 
Vielfach verändert, unverwechselbar geblieben: 
der Stuttgarter Hauptbahnhof 
 
S. 6f. 
Hirschfell, Marc 
Chronik einer Denkmalschändung: 
Teilabriss von Stuttgart Hbf. geplant  
 
S. 8f. 
Hascher, Michael 
Vom Verschwinden der klassischen Güterbahnhöfe 
in Baden-Württemberg 
 
S. 10f. 
Rödel, Volker 
Tempel, Norbert 
Aufwendige Grunderneuerung der Gleishallen im Frankfurter 
Hauptbahnhof 
 
S. 12f. 
Brauckmann, Stefan 
Stationen in der russischen Provinz: Eisenbahnkultur bei Woronesh 

S. 14f. 
Kierdorf, Alexander 
"Es gibt keine Pyrenäen mehr" - 
der Palastbahnhof im spanischen Canfranc 
 
S. 16-18 
Bärtschi, Hans-Peter 
Das Schicksal der Landbahnhöfe im "Eisenbahn-Musterland" Schweiz 
 
S. 19 
Haag, Ulrich 
Schönheitskur für den Prager Hauptbahnhof 
 
S. 20f. 
Tempel, Norbert 
Alte Wasserstationen für den Betrieb von Dampflokomotiven 
 
S. 22 
Feitenhansl, Roland 
Vom "Tor zur Welt" zum Schnittpunkt im Regionalverkehr: 
Heilbronn Hbf. 
 
 
BERGBAUGESCHICHTE 

S. 23-26 
Bedeschinski, Christian 
Vom ökologischen Notstandsgebiet zur Landschaftsbaustelle: 
Sanierung  der Braunkohlenreviere in der Lausitz und im 
Großraum Leipzig	 
 
 
ERIH - EUROPÄISCHE STÄTTEN DER INDUSTRIEKULTUR 

S. 27-30 
Bluhm, Frieder 
Die erste Industrienation der Welt - 
die Regionale Route Süd-Wales  
 
 
INDUSTRIEGESCHICHTE 

S. 31 
Schleser, Werner 
Zentrales Gichtgas-Kraftwerk Richemont in Lothringen stillgelegt	

 
 
KÜNSTLERPORTRÄT 

S. 32f. 
Janssen, Thomas 
Von der Mythologie der Eisenzeit inspiriert: 
der saarländische Maler Gaetano Gross 
 
 
AUS DER ARBEIT DES LVR-INDUSTRIEMUSEUMS 

S. 34f. 
Syré, Christiane 
Herrenhaus Cromford saniert - Schauplatz Ratingen erweitert 
 
 
AUS DER ARBEIT DES LWL-INDUSTRIEMUSEUMS 

S. 36f. 
Spänhoff, Christiane 
Ausstellung "Helden" - von der Sehnsucht nach dem Besonderen 
 
 
KULTURTECHNIK 

S. 38f.
Puffahrt, Otto 
Buhnen in der Elbe - 
etwa 150 Jahre alt und noch immer in Funktion  
 
 
KULTURLANDSCHAFT 

S. 40f. 
Tusch, Roland 
Drei Blicke auf die Semmeringbahn in Österreich 
 
 
DAS HISTORISCHE FOTO 

S. 42f. 
Wietschorke, Jens 
Architektur für die Berliner S-Bahn von Richard Brademann 
 
 
EINWURF 

S. 45 
Schinkel, Eckhard 
Stillstand im Besucherzentrum des Schiffshebewerkes Niederfinow 
 
 
RUBRIKEN 
 
S. 44-54 
Industriekultur in den Regionen 
 
S. 48f. 
Touren & Tagungen 
 
S. 55f. 
Lesezeichen 
 
S. 57 
Termine 
 
 
DIE HISTORISCHE ANZEIGE 
 
Beihefter 
Oehlke, Andreas 
Kupplungen von F. Tacke aus Rheine 


INFO

Kontakt:
Sven Bardua
Chef vom Dienst "industrie-kultur"
Wellingsbütteler Landstraße 202 F
22337 Hamburg
Tel.: 040 / 430 16 76
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
URL: www.industrie-kultur.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte