[WestG] [AKT] Der Paderborner Zeichenlehrer Franz Joseph Brand (1790-1869), Paderborn, 09.03.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 8 09:04:02 CET 2010
Von: "Marianne Witt-Stuhr"
<oeffentlichkeitsarbeit at altertumsverein-paderborn.org>
Datum: 04.03.2010, 12:54
AKTUELL
Der Paderborner Zeichenlehrer Franz Joseph Brand (1790-1869).
Künstler, Autodidakt und Historiker - am 12. März vor 220
Jahren wurde der Paderborner Zeichenlehrer Franz-Joseph Brand
(1790-1869) in Paderborn geboren.
Dr. Hermann-Josef Schmalor, Direktor des Altertumsvereins
Paderborn, gibt in der Vortragsreihe des Altertumsvereins
Paderborn am 9. März 2010 um 19.30 Uhr an der Theologischen
Fakultät Paderborn (Kamp 6, Hörsaal 2) interessante Einblicke
in das Leben und das Werk des Paderborner Künstlers und stellt
seinen umfangreichen Nachlass vor.
Franz Joseph Brand war das vierte Kind einer Paderborner
Familie. Er besuchte das Gymnasium und studierte von 1807 bis
1809 Philosophie in der Paderstadt. Seit 1812 unterrichtete er
an der Paderborner Trivialschule. Sein kärgliches Gehalt
bestand aus dem Schulgeld der rund 60 Schüler, was damals kaum
genug zum Überleben war.
1822 schrieb er deshalb an den preußischen König: "Ich ließ
mich um so eher überreden, nach dem 1812 erfolgten Tode des in
tiefster Armut auf dem Strohlager verstorbenen Lehrers die
Schule zu übernehmen, da diesem kurz vor seinem Absterben
vielseitige Versprechen einer Verbessrung seiner Lage gemacht
waren und diese bei mir erneuert wurden." Erst 1826 erhielt der
Lehrer aus der neu gegründeten Schulkasse jedoch eine feste
Besoldung.
Neben der Schulleitung verdiente er sich zusätzlich etwas Geld
mit Zeichenunterricht am Gymnasium und an der neugegründeten
Sonntagsschule für Handwerker. Seit 1828 engagierte sich
Franz-Joseph Brand auch als Schriftführer und später als
Bibliothekar für den gerade erst gegründeten Altertumsverein
Paderborn. Auch das älteste Mitgliederverzeichnis des
Altertumsvereins aus dem Jahre 1830 stammt aus seiner Hand.
Von 1835 bis 1846 arbeitete Brand als erster weltlicher Lehrer
im bis dahin ausschließlich mit Klerikern besetzten Lehrkörper
des Theodorianums. Als Ordinarius unterrichtete er dort
Religion, Deutsch, Latein, Mathematik und Zeichnen. Vor allem
mit letzterem Fach beschäftigte sich Brand auch in seiner
Freizeit. Mit offenen Augen ging der talentierte Künstler viele
Jahre durch seine Heimatstadt und bereiste das Hochstift
Paderborn.
Seine vielfältigen Eindrücke und Beobachtungen hat er in
Zeichnungen, Aquarellen und Skizzen hinterlassen, die zum
größten Teil heute noch im Archiv des Paderborner
Altertumsvereins liegen - darunter auch Detailzeichnungen der
Paderborner Stadtviertel und Straßenzüge aus dem Jahr 1831.
Seine "Zeichnungen nach der Natur in Paderborn und den
umliegenden Orten" in zwei Bänden sind bis heute sein
bekanntestes Werk. Als Mitglied des Diözesan-Kunstvereins
interessierte er sich besonders für die mittelalterliche
Architektur und Sakralkunst. 1827 erschien das Buch "Der Dom zu
Paderborn in historischer und artistischer Hinsicht
dargestellt".
Neben diesem Domführer brachte er 1846 auch den ersten
Reiseführer für die Stadt Paderborn zu Papier: Er führte durch
Kirchen und Kapellen, Klöster und Schulen, Buchhandlungen und
Druckereien aber auch Gasthöfe und Vereine - und ist damit im
Grunde nicht anders aufgebaut als moderne Stadtführer auch.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Der Paderborner Zeichenlehrer Franz Joseph Brand (1790-1869).
Vortrag beim Altertumsverein Paderborn
Datum: 9.März 2010
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6
33098 Paderborn
Kontakt:
Dr. Hermann-Josef Schmalor
Altertumsverein Paderborn
Leostr. 21
33098 Padeborn
E-Mail: direktor at altertumsverein-paderborn.org
URL: http://www.altertumsverein-paderborn.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte