[WestG] [AKT] Weitere Grabungen auf der Sparrenburg

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 21 10:59:30 CEST 2010


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 15.06.2010, 15:14


AKTUELL

Weitere Grabungen auf der Sparrenburg

Nachdem die Ausgrabungs- und Sanierungsarbeiten im 
südwestlichen Bereich der Sparrenburg zwischen dem 
Restaurantgebäude und den öffentlichen Toilettenanlagen 
abgeschlossen sind, beginnen im Laufe dieser Woche weitere 
archäologische Ausgrabungen. Deren Ergebnisse werden mit 
Spannung erwartet.

Um den Zugang zur Brücke zum Windmühlenrondell freilegen zu 
können, muss der noch vorhandene Mauerrest einer neuzeitlichen 
Remise aus dem Jahr 1805 entfernt werden. Darüber hinaus müssen 
zwei dort vorhandene Bäume beseitigt werden. Diese Maßnahmen 
hat das Umweltamt bereits genehmigt, der Abbruch des 
Mauerrestes ist für Mittwoch, 16. Juni, vorgesehen.

Die Sparrenburg - vermutlich in der ersten Hälfte des 13. 
Jahrhunderts als mittelalterliche Höhenburg errichtet - 
unterlag im Laufe der Jahrhunderte vielfältigen baulichen 
Veränderungen. Die aus Sicht der Historiker und Archäologen 
bedeutendsten dieser Veränderungen sind entstanden durch den 
Ausbau der mittelalterlichen Burg zur einer wehrhaften Festung 
etwa in der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Aus dieser Zeit stammen die vier Rondelle, die zu 
Verteidigungszwecken vor den damaligen Burgmauern errichtet 
worden sind, und das Zeughaus, dessen Überreste von den 
Archäologen der LWL-Archäologie bereits freigelegt worden sind. 
Das Zeughaus diente unter anderem der Versorgung der 
vorgelagerten Rondelle, mit denen es durch aufwendige 
zweistöckige Brückenkonstruktionen verbunden war.

Der Ursprung des Ausbaus zur Festung wird am Übergang vom 
Zeughaus zum Windmühlenrondell vermutet. Deshalb sollen dort 
nun weitere Ausgrabungen erfolgen, um die Anbindung des 
Windmühlenrondells, das als das älteste der Rondelle gilt, an 
das Zeughaus zu untersuchen. In diesem Rahmen wird auch auf 
weitere Aufschlüsse über den Verlauf der mittelalterlichen 
Burgmauer gehofft.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte