[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen 2010, Heft 3
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Jun 14 09:20:10 CEST 2010
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 10.06.2010, 13:06
Zeitschriftenschau
Heimatpflege in Westfalen 2010, Heft 3
Zeitschriftenschau
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Archivpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Landschaftsverband
Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf
und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133
Münster, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org
72/2010. M. Stumpf: Das Historische Archiv der Stadt Köln ein Jahr
danach - eine Zwischenbilanz. C. Esselmann ; H.-J. Höötmann: Umsetzung
der Landesinitiative Substanzerhalt in Westfalen-Lippe. H. Eder: Bericht
über die Durchführung einer Schadensanalyse im Staatsarchiv Hamburg. H.
Kleifeld: Digitalisierung als Teil der klassischen Bestandserhaltung.
Möglichkeiten der Digitalisierung, Mikroverfilmung und
Massenkonservierung im Workflow. N. Bruns ; H.-J. Höötmann: Archivierung
regionaler Quellen der Allgemeinen Ortskrankenkasse(n) in
Westfalen-Lippe. H.-J. Höötmann: Regionale Archivführer: Auslaufmodell
oder zeitgemäßes Archivmarketing?
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
1/2010. C. Spänhoff: Helden - von der Sehnsucht nach dem Besonderen.
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320. 2/2010. Bad Driburg: Auf den Spuren Hölderlins. Bernd
und Hilla Becher: "Bergwerke und Hütten" - Ausstellung im Quadrat
Bottrop. Henrichshütte Hattingen: Zeit für Helden - Von der Sehnsucht
nach dem Besonderen. Westfälischer Städteatlas: Wie Orte wachsen. Karl
Justus Gruner: Ein Aufklärer mit Ambitionen. Der Reiseroman sorgte 1801
für Aufregung. Alltagskultur: Hallenberger Osternacht. Thema: Von
Rittern und Burgen. Intrige, Mord und Niedergang: Mittelalterausstellung
"AufRuhr 1225" im LWL-Museum für Archäologie. U. a.: "Castrum Ysenberg"
als Modell. Falkenburg Berlebeck. Sparrenburg Bielefeld. Schloss
Cappenberg. Schloss Horst. Über der Ruhr: Der Hüter des Isenbergs.
Burgen-Rundfahrt an Ruhr und Ennepe.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
514/2010. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Pandurenspuren.
515/2010. R. Weinstrauch: Quelle lebendigen Wassers. Der neue Brunnen
am Brünneken im Marienwallfahrtsort Verne und der Lebensabend des Verner
Pfarrers Anton Brockmann (1809 - 1882) in Geseke. F. Erpelding: Eine
kleine Glocke kehrt zurück.
516/2010. R. Weinstrauch: Quelle lebendigen Wassers. Der neue Brunnen
am Brünneken im Marienwallfahrtsort Verne und der Lebensabend des Verner
Pfarrers Anton Brockmann (1809 - 1882). (1. Fortsetzung und Schluss). E.
Richter: Das Stadtarchiv im Jahr 2009. K.-J. Freiherr von Ketteler (†):
Zechen auf Kosten der Stadt.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
5/2010. H. Thomas: Kehrt Graf Adolf als Denkmal nach Hamm zurück? Der
"Förderverein Burg Mark Hamm" greift die Idee auf, wieder eine Statue
des Stadtgründers neu zu gestalten. U. Kunz: Bayerischer "Zwiebelturm"
zierte einst die Kirche von Wambeln. Im Jahr 1926 wurde die alte
Christkönig-Kirche eingeweiht.
7/2010. H. Thomas: So war das Kriegsende 1945 in Hamm. Bockum-Hövel
wurde kampflos übergeben, der Hammer Westen von den Amerikanern zuletzt
eingenommen. H. Platte: Der Ursprung des Hofes lag im 11. Jahrhundert.
Der traditionsreiche Hof Schulze Höing in Unna ist heute Gutshof und
Hotel zugleich. I. Buchhorn: Geistliche "Streit- und Rauffhändel" in den
Mauern Hamms. Im 17. Jahrhundert gab es harte Auseinandersetzungen
zwischen den Konfessionen (Schluss).
8/2010. A. v. Scheven: Lübecks Rathaustreppe steht im Heessener
Schlosshof. Fragen auf der Schlossbaustelle Drebkau gaben Erkenntnisse
zum Schloss-Umbau der Familie v. Boeselager bei Hamm im Jahr 1905. H.
Schulze Höing: Der Ursprung des Hofes lag im 11. Jahrhundert. Der
traditionsreiche Hof Schulze Höing in Unna ist heute Gutshof und Hotel
zugleich (Schluss). * Schreckenstage hinter Bunkerwänden. Eine
Zeitzeugin aus Hamm berichtet von der letzten Kriegswoche Ostern 1945 im
Luftschutzbunker am Vorheider Weg.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
7/2010. K. Luig: Suderlage (Bad Waldliesborn) auf einer Karte von 1841.
8/2010. J. Hillebrand: Das Himmelreich bei Lippstadt. Aus der
Geschichte der alten Lippstädter Kaufmannsfamilie Kleine. H. Platte:
Vinzenzkolleg Lippstadt.
9/2010. W. Mues: Straßen mit königlichem Namen. Zur Geschichte der
König-Heinrich-Straße in Erwitte. W. Mues: Die König-Heinrich-Straße
in Bökenförde.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
433/2010. B. Zumbrock: Von goldenen Münzen umgeben. Der Rosenkranzaltar
in der Probsteikirche St. Walburga zu Werl verherrlicht Maria als
Mittlerin zu Gott. H. Multhaupt: Schloss Brake: Heimat der
Weserrenaissance. Ein Gang durch die Lippische Herrschergeschichte. P.
Gabriel: Zu Gast beim Abt mit kalter Küche und Wein. Die Schnadjagd der
Prämonstratenserabtei Cappenberg war einst ein gesellschaftliches
Ereignis.
434/2010. H. Beller: Joseph von Bellin: Erbsälzer und großzügiger
Stifter. Der in Werl geborene Adelige schuf die Basis für moderne
Erhziehungshilfe. H. Multhaupt: "Wonnig ist's in Frühlingstagen ...".
Das Friedensepos "Dreizehnlinden" des westfälischen Dichters Friedrich
Wilhelm Weber wurde einst zum Bestseller. W. Gernert: Kreuzwege und
Kreuztrachten in Westfalen. Volksfrömmigkeit und Kunstdarstellungen für
Frieden und Versöhnung.
435/2010. J. Kelberg: Vorkämpfer der Reformation. Der Kaplan von St.
Pauli führte die neuen Luther-Lieder ein. H. Beller: Sein Vorbild war
Albrecht Dürer. Der Soester Künstler Heinrich Aldegrever schuf über 300
Werke. H. Platte: Der Ursprung des Hofes lag im 11. Jahrhundert. Der
traditionsreiche Hof Schulze Höing in Unna ist heute Gutshof und Hotel
zugleich. I. Maaß-Steinhoff: Wertvolle Art-Déco-Möbel wieder am
angestammten Platz. Ein Werkstattbericht zu den heimgekehrten
Bruno-Paul-Möbeln.
436/2010. H. Platte: Der Nibelungen Tod in Soest. Die Thesen des Autors
Heinz Ritter-Schaumburg bedürfen noch weiterer Untersuchungen. H.
Schulze Höing: Der Ursprung des Hofes lag im 11. Jahrhundert. Der
traditionsreiche Hof Schulze Höing in Unna ist heute Gutshof und Hotel
zugleich (Schluss). H. Traeger: Von den Äbtissinnen im Kloster von
Welver existiert nur ein Ölgemälde. Odilia Lucia von Closter leitete im
18. Jahrhundert das ehemalige Zisterzienserinnenkloster.
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau,
Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376, E-Mail:
Peter.Sukkau at t-online.de
* Ein neues Heimathaus in Oestinghausen. M. Flöer: Die Ortsnamen des
Kreises Soest. Vortrag zum neuen Buch des Mitautors Dr. Michael Flöer
auf der Arbeitstagung der Heimatvereine und der Ortsheimatpfleger am 13.
November 2009 in Bad Westernkotten. H. Fröhlich: Der Warsteiner
Möhnetal-Geschichtsweg.
3. Kurkölnisches Sauerland
Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. Hrsg.:
Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V., Windthorststraße 14, 57368
Lennestadt.
29/2010. M. Flosbach: Kriegs- und Nachkriegszeit auf Hengstebeck. E.
Stens: Eine bedeutende Ordensfrau aus der Grevenbrücker Pfarrgemeinde.
F.-J. Kleine: Bürgermeister in der Vorkriegszeit: Josef Kleine. H.
Kümhof: Von Krasivoe in Kasachstan nach Grevenbrück. H. Schmidt: Wir
machen uns're Kirche jung. W. F. Cordes: Bodenfunde von der Burg Gevore
gewähren Einblick in die ritterliche Kultur des 12./13. Jahrhunderts. P.
Lanser: Die Bewohner der "Peperburg" waren keine Vegetarier. Was uns die
Tierknochenfunde aus der Burgruine bei Grevenbrück verraten. F.-J.
Schütte: Akten aus der preußischen Schultheißenzeit. F.-J. Schütte:
Gefährdete Nutztierrasse in Grevenbrück zu Hause. M. Kuhr:
Naturbeobachtungen. M. Willer: "Wie die Musik auf das Land kam". S.
Falk: Musik im Museum. W. Stupperich: Werksaustellung im Museum. Die
Schatten des Krieges. Kriegserfahrungen der Menschen in den Lennestädter
Dörfern 1939 - 1945. W. Stupperich: Museum der Stadt Lennestadt. Die
"Exponate des Monats" im Jahre 2009. W. Stupperich: Heimatchronik
Grevenbrück 2009. E. Stens: Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat-
und Verkehrsvereins Grevenbrück e. V. im Jahre 2009.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
1/2010. H. Braukmann: Hypothesen zum Verlauf römerzeitlicher Wege aus
dem Bergbaurevier des Briloner Raums in den Lippe-Hellweg-Raum. W.
Neuhaus: Der Jungdeutsche Orden als Kern der völkischen Bewegung im Raum
Arnsberg in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. K. J. Schulte:
Hermann Springborn - ein Maler aus Oeventrop. T. Bönemann: Erste Sitzung
des Sauerländer Heimatbundes in Balve und Bühnenentwurf von Franz
Buschmeyer, 1922. F. Schrewe: Der Scharfenberger Heimatdichter Dr. Franz
Rinsche. G. Jürgens: Ein zweifaches Jubiläum an der Dorfstraße in
Wennemen. Eine familien- und sozialgeschichtliche Studie - 100 Jahre
Schmiede Jürgens - 100 Jahre Wohnhaus Jürgens. T. Lüdeke: Geschichte zum
Anfassen und Ausprobieren. Geschichte wird im Museum wieder lebendig -
Ein Erfahrungsbericht. J. Rath: Der Beginn des Männerchorgesangs im 19.
Jahrhundert am Beispiel der Liedertafel Meschede.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
1/2010. R. Kirsch-Stracke: Zum Umgang mit Altbauten: weiternutzen,
umnutzen oder abreißen? W. Ohly: Der Olper Bahnhof muss erhalten
bleiben. Die Bedeutung des Bahnhofs für die Stadt Olpe. R.
Kirsch-Stracke ; S. Falk: Landschaft Lesen Lernen. Ein Netzwerk für
Kulturlandschaftsführerinnen und Kulturlandschaftsführer in
Südwestfalen. A. Zembala: Heider Kreuzweg von Ilona Weber.
Ausstellungseröffnung am 15. November 2009. O. Höffer: Funde und
Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil
21). M. Wolf: Gab es in Attendorn eine Burg? W. Scherer: Zur
nationalsozialistischen Struktur des Kreises Olpe (Teil 8,2).
Kreisbauernschaft und Ortsbauernschaften 1933 - 1945 - Nach Akten des
Stadtarchivs Olpe -. N. Bruns ; H.-J. Höötmann: Krankenversicherung im
Kreis Olpe vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Archivierung des
Schriftgutes der AOK Olpe und ihrer Vorgängereinrichtungen im
Stadtarchiv Olpe. R. Wilms ; G. Wulf: 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche in
Albaum. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober 2009 bis 31. Dezember
2009.
4. Märkisches Sauerland
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 104 (2004). Red.: Verein für
Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum,
Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302/5812552.
S. Pätzold: Burgen bei Levold. Zu den Erwähnungen mittelalterlicher
Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark des Levold
von Northof (1357/58) (7). S. Pätzold: Siegel und Stadtansichten. Die
ältesten Bildquellen der Bochumer Stadtgeschichte aus
Historikerperspektive (45). R. J. Hachmann: Überlegungen zur früheren
Iserlohner Stadtgeschichte (72). G. E. Sollbach: Der ehemalige
Adelssitz Haus Busch in Hagen-Helfe (110). D. Scholz: Lutheraner und
Reformierte. Zur Ausbreitung der Reformation im "Kirchspiel" Castrop
(124). I. Buchhorn: Reformierte Kirchenzucht in der Stadt Hamm im 17.
Jahrhundert (145). M. Perrefort: Vom Totenacker zum öffentlichen
"Lustplatz" - Die Verlegung der Friedhöfe in Hamm seit 1800 (165). N.
Hennig: "Blitzmodern" und "liebenswürdig-kleinstädtisch". Bochums
Darstellung in der Reiseliteratur (199). I. Telsemeyer: Die Fahne der
Central-Locomotiven-Werkstatt Witten (213). U. Olschewski: Katholische
Pfarrseelsorge und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert in der ehemaligen
Grafschaft Mark und in Dortmund (243). W. Fisse: Annen im Ersten
Weltkrieg 1914 - 1918 (294). P. Derks: Flurnamen und Rechtssprache. Ein
Widerwort anläßlich eines Volmarsteiner Grenzgangs aus dem 16.
Jahrhundert (346). K. A. Höller: Ein Wort zum Widerwort (398). G. E.
Sollbach: Boele im Mittelalter (401).
Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
258/2010. A. Fricke: Ein wiedergefundener Karton erzählt
Heimatgeschichte. Lendringser "Heimatstube" wies einen Schatz an
Erinnerungen auf. H. Multhaupt: Schloss Brake: Heimat der
Weserrenaissance. Ein Gang durch die Lippische Herrschergeschichte. P.
Gabriel: Zu Gast beim Abt mit kalter Küche und Wein. Die Schnadjagd der
Prämonstratenserabtei Cappenberg war einst ein gesellschaftliches
Ereignis.
259/2010. A. Fricke: Ein wiedergefundener Karton erzählt
Heimatgeschichte. Die 1975 aufgelöste Lendringser "Heimatstube" wies
einen Schatz an Erinnerungen auf (Schluss). H. Multhaupt: "Wonnig ist's
in Frühlingstagen ...". Das Friedensepos "Dreizehnlinden" des
westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Weber wurde einst zum
Bestseller. W. Gernert: Kreuzwege und Kreuztrachten in Westfalen.
Volksfrömmigkeit und Kunstdarstellungen für Frieden und Versöhnung.
260/2010. W. Bergfeld: Wie die Sauerländer Salz gesotten haben. Schon
im 17. Jahrhundert wurden auf Märkischem Gebiet Salzquellen erschlossen
und Salinen errichtet. H. Platte: Der Ursprung des Hofes lag im 11.
Jahrhundert. Der traditionsreiche Hof Schulze Höing in Unna ist heute
Gutshof und Hotel zugleich. H. D. Schulz: Schwerer Kampf im Sauerland um
das "richtige" Gesangbuch. Trotz Befehlen und Verordnungen wollten die
Gläubigen vielfach nicht auf die alten Gebete und Lieder verzichten.
261/2010. W. Bergfeld: Werdohl: Kleine Stadt zwischen Lenne und Verse.
Aus dem Kirchdorf wurde ein markanter Industriestandort. H. Platte: Der
Ursprung des Hofes lag im 11. Jahrhundert. Der traditionsreiche Hof
Schulze Höing in Unna ist heute Gutshof und Hotel zugleich (Schluss). P.
Reding: "Guten Tag" heißt in Ickern heute noch "Kalimera". Die "Agora"
der griechischen Gemeinde in Castrop-Rauxel. H. Polenz: Tag für Tag
aufnotiert. Aus dem Tagebuch des Bauern Bimberg in Drüpplingsen in der
Zeit von 1814 bis 1823. H. D. Schulz: Mit Jauche wurde der Draht
gehärtet. Johannes Gerdes brachte um 1600 seine "Erfindung" nach
Altena.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
4/2010. W. Bleicher: Über 100 Jahre Fleischerei Knipp in Iserlohn -
Zwischen Tradition und Fortschritt. W. Bleicher: Robert Ittermann in
Iserlohn zurück. U. Wiedemeyer: Die Iserlohner Stadthirten (um 1820).
5/2010. W. Bleicher: Aus dem RAD-Album der Margarete Westhoff. C.
Rasche: Erinnerungen eines Hohenlimburgers an seine französische
Kriegsgefangenschaft. * Hohenlimburger Szenen. Stifsapotheke.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
1/2010. A. Fricke: Bericht über den derzeitigen Stand meiner
Erarbeitungen zum Thema "Eisenkies" bzw. "Schwalbe I" im Hönnetal, zu
den Lagern unterschiedlichen Typs und insbesondere zum "Kommando West" =
"Kommando X" = (ab 1.2.1945) "Strafgefangenenlager Lendringsen". V.
Haller: Die Erzlagerstätten der postvariscischen Mineralisation im Raum
Deilinghofen und ihre montangeschichtliche Bedeutung (Teil 1 von 2). F.
Woeste (†): Der zwiefältige Segen. E. Voß: Kleine Heimatchronik. 4.
Quartal 2009.
5. Minden-Ravensberg
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 79. Jg. 2007. Im Auftrag
des Mindener Geschichtsvereins herausgegeben von Monika M. Schulte.
Mindener Geschichtsverein, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden.
Fritz W. Franzmeyer: Die Zeitschrift "Porta-Westphalica" und ihr
Redakteur David Julius Heilbronn (1799 - 1870) (7). H.-H. Hirschberg ;
G. Hirschberg-Köhler: Als Offizier in Minden am Ende der Festungszeit.
Major Justus Scheibert, der letzte "Ingenieur vom Platze" (57). G. J.
Pfeifer: "Da verstund Martinus, von ihm sollte dem Armen Hilfe kommen".
Der heilige Martin von Tours in Legende, Bräuchen und in Bildwerken an
St. Martini zu Minden (73). M. Stenzel: Vom zünftigen Handwerk zum
industriellen Großbetrieb. Das Färbergewerbe in Minden seit der Mitte
des 18. Jahrhunderts (93). M. Hiller: Apotheken und Obrigkeit. Die
Löwenapotheke am Markt in Minden (119). U. Gräler: Die ehemalige
Möbelfabrik H. Ronicke Söhne, vor 150 Jahren gegründet. Erinnerung an
einen bedeutsamen Teil Mindener Wirtschaftsgeschichte (137). F. W.
Franzmeyer: Das Friedhofswesen der Kapellengemeinde Barkhausen unter dem
Einfluss der zweiten Stadtbefestigung und der Zugehörigkeit zu St.
Martini (161).
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de
73/2010. C. Laue: Das Haus der Wäscherin. Minna Beu und die Markthalle:
Eine rätselhafte Geschichte aus dem Jahr 1915. M. Baldzuhn: Der Bischof
kostet eine halbe Mark. Kinderspäße im Mittelalter: Schüler der
Herforder Lateinschule wählen für einen Tag ihren Kinderbischof. C.
Laue: Kunstverständnis vor hundert Jahren. Als Malerfürsten wie
Liebermann, Slevogt und Modersohn ihre Werke in Herford ausstellten. M.
Guist: Wunschlos glücklich in Herford. Migrations-Geschichten: Norma
Erminda Brandt aus Uruguay/Verwurzelt im christlichen Glauben.
6. Münsterland
Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 34. Jg. (2009). Hrsg.:
Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und
Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Verkauf: Christian
Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld, E-Mail:
christian at wermert.de, info at kreisheimatverein-coesfeld,de, Internet:
www.kreisheimatverein-coesfeld.de
P. Ilisch: Eine untergegangene Burg im Kirchspiel Olfen (1). P. Ilisch:
Beiträge zur Geschichte Dülmens im Mittelalter (7). B. Westphal: Zur
Jurisdiktion im Alten Reich - Ein mehr als 100-jähriger Erbstreit um
Lehen und Grundstück in Langenhorst, Billerbeck-Beerlage (17). L.
Volmer: Bautätigkeit im Dorf Nordkirchen, in Ascheberg und Südkirchen
zur Zeit von Graf Ferdinand von Plettenberg (1712 - 1737) (65). F.-J.
Schulte-Althoff: Herberns Weg vom Kirchspiel zur Amtsgemeinde (99). L.
Pago: Promemoria zur Besetzung der katholischen Schullehrerstellen im
Fürstentum Münster vom 30. Mai 1845 - Bischof Caspar Max' Kampf um
seine wohlerworbenen Rechte (123). M. Kertelge: [...] die Judenfrage
müsste mit Gewalt gelöst werden [...] - Die Ereignisse der
Reichspogromnacht in Lüdinghausen am 8. und 9. November 1938 (143). L.
Trautmann: Ein barockes Ziborium im Kirchenschatz von Olfen - Das
einzige bekannte Werk des Goldschmieds Johann Ludger Jochmaring aus
Münster (163). E. Freise: Als das Münsterland fromm wurde - Zum Tode
Liudgers 809 (185). E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 2009 (209).
Freckenhorst. Heft 20/2010. Schriftenreihe des Freckenhorster
Heimatvereins. Freckenhorster Heimatverein e.V., Flintrup 13, 48231
Warendorf.
K. Gruhn: Das größte Geläut Westfalens erklingt in Freckenhorst. Eine
kleine Geschichte der Freckenhorster Glocken (4). G. Habenicht:
Stiftskirche: Alte Antworten - neue Fragen (17). W. Schüller: Zu den
Anfängen des Klosters Freckenhorst (23). H. Schmidt: Beziehungen
zwischen den Stiften Freckenhorst und Hoch-Elten (37). F. Kaspar: Zur
weltlichen Grundlage eines hochadeligen Damenstiftes. Aufgabe, Funktion
und Amtssitz des Stiftsamtmanns von Freckenhorst (41). A. Eimers:
Vorbild Rubens - Die Anbetung der Könige in der Stiftskammer
Freckenhorst (54). K. Gruhn: Fast vergessen: Die Krippe der Warendorfer
Franziskaner in Freckenhost (57). N. Neuhaus: Alte Bücher -
Bücherschätze. Zur Erfassung und Begutachtung der ehemaligen
Stifts- und Dechaneibibliothek Freckenhorst in der Universitäts- und
Landesbibliothek Münster (61). E. Dammann: Die Bücker-Kreuzwege in
Freckenhost, Würzburg und Telgte. Bückers bedeutungsvoller Stilwechsel
in drei Kreuzwegen in der Zeit der nachkonziliaren Neuorientierung (67).
I. Klosterkamp: Ut use Schooltied (75). I. Klosterkamp: Kirke un
Religion (80). F. J. Risse: Freckenhorster Schwestern Unserer Lieben
Frau in den USA. Aus Freckenhorst in die Welt (IV): Theresia Keßmann und
Maria Rickmann (82). W. Richter: Aus der Arbeit des Freckenhorster
Heimatvereins (86).
Jahresgeschichtsheft 2010. Hrsg.: Heimatverein Gemeinde Nordkirchen,
Arbeitskreis Heimat- und Familiengeschichtsforschung, Kirchstraße 3,
59394 Nordkirchen, Tel: 02596/938665.
H. Kersting: Persönlichkeiten unserer Gemeinde. Josef Meinke (9). *
Nordkirchen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 - 1934 (13). H.
Kersting ; Karl Schäper: Handwerkerumzug im Sommer 1947 in Nordkirchen
(21). L. Hanke: Rekordtraber aus dem Stall Lohmann Capelle. Iltis: Glanz
und Tragik (27). E. Kussel: Prüfung bestanden. Aus dem Familienalbum von
Elfriede Kussel (34). B. Steinkuhl: Gedicht über den Landwirtschaftshof
und über die Gaststätte Meinke, Oberstraße 13 in Südkirchen (39). H.
Kersting: Die Geschichte der Schrift (42). G. Erling-Fischer:
Erinnerungen an Franz und Engelbert Morsbach. Geschrieben am 29. März
1980 von Grete Erling-Fischer (Urenkelin von Engelbert Morsbach) (52).
H. Kersting: Heimatverein sucht alte Klassenfotos (61). L. Kersting:
Dönkes, Vertellkes und Anekdötkes ut Old-Nordkirchen (69). H.
Schlutius: Der romantische Park der Esterhazys. Die Geschichte des
Schlossparks von Nordkirchen. Teil II. (70). * Die Sage vom Rentmeister
Schenkewald (83). * Wegekreuze, Bildstöcke und Mahnmale (85). * Was war
vor 10, 20, 30 Jahren? (88).
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012.
1/2010. W. Essing/M. Essing: Beiträge zur Chronik des Hofes und der
Familie Essing in Barlo. Teil I: von den Anfängen bis ca. 1600. U.
Rüter: Kulturkampf in der heißen Phase zwischen 1873 und 1880. B.
Stücker: "Weben wir hurtig Haustuch und Linnen ...".
Unternehmenskultur in der münsterländischen Textilindustrie. G. Baumann
u. a.: ... und ein Huhn als Geschenk zur Erstkommunion. Aus der
Geschichte der Pfarrgemeinde St. Georg zwischen dem 22. März 1945 und
Weihnachten 1950. A. Hoven: "Entdeckungen". Ein Spaziergang in die alte
Zeit. U. Freyer: Christel van Lith: Das Wesentliche. F. Ostwald:
Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. 9.
Teil. J. Telaar: Krieg un Frieden. W. Tembrink: Chronik des Bocholter
Raumes. 1. Oktober 2008 bis 30. April 2009.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798.
E-Mail: familieschwane at versanet.de
210/2010. A. Hertleif/A. Böing: Jungen machen beim Plattdeutschen
Lesewettbewerb das Rennen. S. Düpmann: Heimatpflege in weiblicher Hand.
Anholter wählen Marianne Meyer zur Vorsitzenden. * Heike Wilde führt
Heimatverein Borken e. V. * Heimatverein Heek-Nienborg. Franzbach führt
den Heimatverein. * Heimatvereine das gute Gewissen und dem Gemeinwohl
verpflichtet. * Blick in das Veranstaltungsprogramm 2010. *
Anspruchsvolles Programm des Heimatvereins Epe e. V. M. Elfering:
Goldene Gemeindeplakette für Hermann Lütke-Wissing. H.-H. Konert:
Außenanstrich am Heimathaus Heiden. H. Gehling: Nijöarkes und
Neuigkeiten im Heimathaus Grave in Gemen. * Nij-jaor-afwinnen im
Heimathaus Marbeck. S. Lüttich-Gür: In Legden ist Plattdüütsk lebendig.
* Familienforscher trafen sich im Raesfelder Heimatmuseum. K. Fischborn:
Sagenhafte Orte: Rätsel um einen Schimmel in Werth. G. Eggert:
Mundartveranstaltung im Museum am Schloss. S. Hecker: Sagenhafter Ort in
Rhede: Haus Kretier und der "Blutregen". H. Gehling: Heimatverein Gemen
beschenkt Kindergärten in Gemen und notleidende Kinder in Haiti.
Mitteilungen 2010. Heimatverein Coesfeld. Hrsg.: Heimatverein Coesfeld
e.V., Schützenring 38, 48653 Coesfeld.
J. Vennes: Bericht des Vorsitzenden (2). F. Roesmann: Ode an die Heimat
(15). E. Dickhoff: Zum zweiten Mal ein Coesfelder Oberbürgermeister der
Stadt Köln (16). E. Dickhoff: Dr. rer. pol. Josef Roters - Ein Opfer der
nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (19). E. Dickhoff: Wo blieben
die Glocken des Klosters Varlar? (39). E. Bräutigam: Eine historische
Begegnung - Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen trifft den
französischen König Ludwig XIV (41). E. Bräutigam: Sie boten
"Bommenberend" die Stirn - Bernard Johan Prott und Karl Rabenhaupt
kämpften auf niederländischer Seite gegen Münsters Fürstbischof
Christoph Bernhard von Galen (48). J. Vennes: Schulen früher und heute
(56). N. Damberg: Kehren oder Schruppen? Straßenreinigung einst und
jetzt (62). E. Dickhoff: Alte Häuser in Coesfeld (69). *
Veranstaltungsprogramm 2010 (73). * Gruß aus Coesfeld - alte
Ansichtskarten (75).
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
3/2010. M. Rech: Aus einem Munitionsdepot entstand ein ganzes Dorf.
Blick auf die einzigartige Geschichte der Ortschaft Reckenfeld.
4/2010. H. Dietz: Schicksalhafte Begegnung in Münster. Bert Brecht,
Marianne Zoff und Theo Lingen.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten, Internet:
www.heimatbund-emsdetten.de, E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de
99/2010. U. Tapper: Wannenmachermuseum als "Ausbildungsort".
Korbmacherinnen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich in
Emsdetten. L. Beckjunker: Das Jahr 2009 im Nachhinein. Heimatbund
Emsdetten blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. B. Wessling: 50
Jahre Kardinal-von-Galen-Schule. Auf Vorschlag von Pfarrer Barthel bekam
die Schule ihren Namen.
Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund Münster e.
V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit Veranstaltungsterminen und
Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster
unter Mitarbeit v. Ruth Betz u. a.. Tel.: 0251/98113978, Fax:
0251/98113678, Email: info at stadtheimatbund-muenster.de
2/2010. R. Betz: Paula Wilken, der ‚Grande Dame' des Niederdeutschen
zum 100. Geburtstag -. R. Betz: 135 Jahre Abendgesellschaft Zoologischer
Garten e. V. - AZG - . Das Geburtstagsgeschenk.
7. Paderborner und Corveyer Land
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg.
u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad
Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
264/2010. K. Gehle: Pfarrer Anholt (1833 - 1906).
Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
63/2010. U. Fröhlich ; J. Hanewinkel: Arbeitskreis
"Verkehrsgeschichte" gegründet und Nachträge zur Eisenbahn- und
Straßenbahnhistorie. W. Hagemann: Türkenfrucht in Bad Lippspringe. A.
Winkler: Gut Kleehof. "Auf Gott vertrau - Arbeite fleißig - Leb genau".
Steinheimer Kalender 2010. Heimatverein Steinheim. Red.: Johannes
Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim. Internet:
www.heimatverein.32839steinheim.de
H. Gellhaus: Kurzgefaßte Stadtchronik Steinheim 2008 (Kernstadt) (26).
T. Eikelmeier: Der Heimatverein Steinheim 2009. Jubiläumsfahrt nach Bad
Kleinkirchheim in Kärnten (40). J. Waldhoff: Portale und Haustüren in
Steinheim (51). J. Waldhoff: Steinheimer Straßen und ihre Namen (3)
(57). * Verspätete Geburtstagserinnerungen von Heribert Wiedemeier im
September 2009. Für Otto Dassel, Karl Neuhaus und Walter Schröder (63).
C. Windmann: Die letzten Kriegstage im März 1945 in Vinsebeck. Ich
erinnere mich (75). J. Waldhoff: Die Astor-Emmerichsche
Millionenerbschaft von 1929/1930 (83). J. Waldhoff: Stadtmusikanten,
Kirchen- und Militärmusik (89).
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
145/2010. H.-D. Krus: 1150 Jahre Wehrden. Das Weserdorf feiert im Juni
seine Geschichte. M. Wittig: Wewer - Heimat für alle, die heute hier
wohnen. C. D. Hillebrand: Spurensuche: Bergbaurelikte im Grenzgebiet bei
Welda. A. Schwede: Eine Medaille zur Erinnerung an die Schlacht im
Teutoburger Wald. K. Hohmann: Der "Fall Zoo-Finke". Oder: Die
vergebliche Hoffnung auf einen Zoo in Paderborn (Teil 1). B. Meyer:
"Solide und vorsichtig". Frauen als Rendantinnen der früheren Spar- und
Darlehenskassenvereine. A. Knüttel: Krieg und Kriegsende in Paderborn.
Erinnerungen eines Ende des Krieges fast Zehnjährigen aus der "Heide".
K. Gehle: Der Chronist von Dringenberg: Pfarrer Heinrich Anholt (1833 -
1906). H. Multhaupt: Witwe Wollust probte den Aufstand. Ein Singekrieg
in der Kirche von Borgholz lähmte vor 200 Jahren einen ganzen Ort.
8. Ruhrgebiet
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
2/2010. * Die Cherusker und ihr Fürst bis zu ihrem Untergang.
Thorpe Blättchen. Hrsg.: Eppendorfer Heimatverein e. V., Wolfgang
Schulz, Ruhrstr. 113, 44869 Bochum-Wattenscheid-Eppendorf, Tel.:
02327/75563, Internet: www.eppendorfer-heimatverein.de
1/2010. * Pfingstbräuche in Alt-Wattenscheid.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung.
06.03.2010. D. Jehmlich: Berufsleben und tradierte Frauenrolle. Zwei
Keppeler Stiftslehrerinnen: M. A. Gaillard und Ch. Flessing. * Siegen.
Verschlissen, veraltet, abgerissen. Virtueller Rundgang durch die
heimische Industriekultur.
13.03.2010. * Schumi der 30er Jahre. Ewig jung und ewig tragisch:
Rennfahrer Bernd Rosemeyer. E. Müller: Platt geschwadd. Goasemicher
Backesdaach. H. Stötzel: Siegen/Dillenburg. Prinzessin hinter
Klostermauern. Ihr Weg führte von Siegen über das Kloster Keppel nach
Diellenburg.
20.03.2010. * Siegen/Kreuztal. Wenn Walzen verreisen. Kreisbahn bringt
Siegerländer Spezialerzeugnis auf den Weg.
27.03.2010. * Stumm "gekurbelt". Filmreihe "Historisches Siegerland"
jetzt als Oster-Edition. P. Vitt: Siegen/Olpe. Palmsonntag leitet
Karwoche ein. Österliche und vorösterliche Bräuche und Symbole in der
Region (Teil 1).
03.04.2010. P. Vitt: Siegen Olpe. Von Ameisen und Osterhasen.
Österliche Bräuche und Symbole in der Region (Teil 3). Höhepunkt der
Fastenzeit. Österliche und vorösterliche Bräuche und Symbole (Teil 2).
Dem Ruf des Kuckucks gefolgt. Österliche Bräuche und Symbole in
Südwestfalen (Teil 4).
10.04.2010. * Grossenbach. Schnittstelle am Rothaarkamm. Kleines
Bergdorf an der Grenze zwischen Wittgenstein und Siegerland.
17.04.2010. * Mehr als nur ein Sturm im Wasserglas. Angedachte
Auflösung der Patenschaft schlug hohe Wogen. * Siegen. Durch
Wellenberge und -täler. Die Krönchenstadt und ihre Patenboote/Erster
Kontakt vor 50 Jahren.
24.04.2010. * Birkefehl. Einige dicke Brocken. Heimatbund
Siegerland-Wittgenstein hat intensives Jahr hinter und vor sich. Alcher
Urgestein Horst Heide zieht sich aus dem Vorstand zurück.
30.04.2010. * Wilnsdorf. Der Zoo im Museum. Wanderausstellung ist auch
in der Wieland-Gemeinde zu sehen.
08.05.2010. * Gemeinsamer Backestag. Freudenberger Heimatvereine: Viel
erreicht und noch viel vor. * Siegen/Müsen. Unterirdische Großbaustelle.
Bergbaufreunde durften in ehemalige Erzgrube am Rosterberg. * Europaweit
einzig in seiner Art. Freilichtmuseum Hagen feiert 50. Geburtstag mit
diversen Aktionen.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri
Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at t-online.de, Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
180/2010. * Dendochronologie zur Holzhäuser Kirche. U. Krumm: Umbau
Naturbadeweiher. U. Krumm: Naturschutz/Regionaler Wanderweg "Sagenhafter
Hickengrund".
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de
1/2010. H. Imhof: 300 Jahre Leimstruth. H. F. Petry: Die zweite Kirche
von Berleburg neben dem Schloss - später Marktplatz - Hindenburgplatz -
Goetheplatz -. J. K. Mehldau: Mühlen, Beisitzer- und untergegangene
Häuser in Alertshausen.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
1 - 2/2010. J. Heckl: Gewerkschaftlicher Bergbau im Fürstentum Minden
und in der Grafschaft Ravensberg 1740 - 1827. Teil 1. H.-J. Sternberg:
Alte Bergwerke bei Borgholzhausen und Halle in Westfalen - Eine
Dokumentation.
III. Naturkunde und Naturschutz
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster.
1/2 2010. M. Bußmann: Ein neues Vorkommen der Gemeinen Winterlibelle
(Sympecma fusca VANDER LINDEN, 1820) im mittleren Ruhrtal
(Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW). S. Gössling ; H. Lienenbecker: Veränderungen
der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford)
in den letzten 25 Jahren. D. Horstmann ; H. Lienenbecker: Vergleichende
Untersuchungen auf Buckelweiden an salzbelasteten Wiesen der Küste
(Spiekeroog) und in Mesobrometen in Ostwestfalen (Kreise Lippe,
Gütersloh und Höxter). R. Feldmann: Die Ibisfliege, Atherix ibis
(Fabricius, 1798), im Flussystem der Ruhr - Bestandsentwicklung 1997 bis
2007 -. E. Möller: Die Verbreitung der Ibisfliege Atherix ibis
(FABRICIUS, 1798) (Diptera: Athericidae) im Kreis Herford. C. Schmidt:
Zur Bedeutung von alten Erdwällen für die Moosflora am Beispiel des
Münsteraner Stadtgebietes. J. O. Kriegs: Aus den Sammlungen des
LWL-Museums für Naturkunde: Untersuchungen zur Farbvariation der
Schleiereule Tyto alba (SCOPOLI, 1769) in Westfalen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte