[WestG] [AKT] Vortrag: "Die Anfaenge des Ruhrbergbaus am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen", Gelsenkirchen, 08.06.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 1 11:08:23 CEST 2010
Von: "Wiltrud Apfeld" <wapfeld at aol.com>
Datum: 28.05.2010, 15:38
AKTUELL
08.06.2010, 19:30 Uhr, Kulturraum "die flora", Gelsenkirchen
"Die Anfänge des Ruhrbergbaus am Beispiel der Stadt
Gelsenkirchen"
Vortrag von Roland Schlenker
Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Über der Grube
wächst eine Stadt"
Die Stadt Gelsenkirchen steht als eine der einstmals
wichtigsten Bergbaumetropolen des Ruhrgebiets beispielhaft für
die Entwicklungsphase des Ruhrbergbaus in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. Mit insgesamt 14 Zechen, die zwischen
1853 und 1908 entstanden, gründete ihr rasanter
wirtschaftlicher Aufstieg wesentlich auf der bergbaulichen
Erschließung des Stadtgebiets. Die daraus resultierenden Folgen
für die räumliche, gesellschaftliche und soziale Entwicklung
der Stadt führten im Ergebnis zur völligen Überformung der
einstigen Agrarlandschaft, hervorgerufen durch Bergbau- und
Industrieansiedlungen sowie der Zuwanderung von mehreren
Hunderttausend Menschen.
Nicht zuletzt diese sahen sich angesichts ihrer schwierigen
Lebensumstände, die geprägt waren von Wohnungsnot, harten
Arbeitsbedingungen und nicht selten Armut, in ihren Erwartungen
enttäuscht, wodurch zunehmend ein Konfrontationsklima entstand,
das sich vor allem ab den 1880er Jahren immer häufiger in
örtlichen Arbeitsniederlegungen oder Massenstreiks entlud. Die
Rekonstruktion dieser Entwicklungslinien anhand des Aufstiegs
des Gelsenkirchener Bergbaus und der wirtschaftlichen,
räumlichen und sozialen Veränderungen bis zum Ersten Weltkrieg
ist das zentrale Thema des Vortrags.
Der Vortrag des Gelsenkirchener Historikers legt den
Schwerpunkt auf die sozialgeschichtliche Darstellung der
Entwicklung, während die Ausstellung der Verbindung von Bergbau
und Stadtbildung nachgeht. Die Ausstellung ist noch bis zum
13.06.2010 zu sehen (Öffnungszeiten: so - fr 11:00 -18:00 Uhr,
03.06.2010 geschlossen, Eintritt frei).
INFO
Ort:
Kulturraum "die flora"
Florastr. 26
45879 Gelsenkirchen
Eintritt kostenfrei.
Veranstalter:
Stadt Gelsenkirchen/Kulturraum "die flora" und
Kulturhauptstadtbüro
Info: (0209) 169 91 05 und
URL: http://flora.gelsenkirchen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte