[WestG] [AKT] Neuer Internetauftritt: "Relaunch" der Webseite des LWL-Landesmuseums

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 1 09:08:34 CET 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.01.2010, 10:32


AKTUELL

Neuer Internetauftritt
"Relaunch" der Webseite des LWL-Landesmuseums

Übersichtlicher, strukturierter und weiterhin sehr informativ 
präsentiert sich das LWL-Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte in seinem neuen Internetauftritt. Pünktlich 
zum großen Abschlusswochenende der Max-Ernst-Ausstellung in 
Münster geht die neue Seite 
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (29.1.) 
online.

Das angedeutete Baustellen-Flatterband als Teil des schlichten 
Layouts verweist auf den umfangreichen Um- und Neubau des 
Museums, zu dem es auch einen Extra-Menüpunkt in der 
Hauptleiste gibt. Statt sich mit mühsamen Durchklicken 
aufzuhalten, finden die Internetbenutzer auf der neuen Seite 
alle Informationen zum Haus, zur Sammlung und den Ausstellungen 
schnell und auf einen Blick.

"Ein Höhepunkt ist die neue Bildergalerie, in der die 
wichtigsten Werke der Sammlung in Bild und Text vorgestellt 
werden", so Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Besucher 
können sich schon vor dem Kauf einer Eintrittskarte einen 
Überblick davon verschaffen, was sie in dem LWL-Museum 
erwartet. Auch werden dadurch Werke aus der rund 500.000 
Objekte umfassenden Sammlung präsentiert, die aufgrund des 
Umbaus derzeit nicht ausgestellt werden können.

In Zusammenhang mit einem derzeit laufenden 
Digitalisierungsprojekt soll die Präsentation der Bilder im 
Internet in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden, so 
dass die Bilddatenbank bald umfangreiche Recherchemöglichkeiten 
zur Kunst in Westfalen und weit darüber hinaus bietet.

Alle Infos zum Programm der Finissage und der Langen Nacht am 
jetzigen Abschlusswochenende der Max-Ernst-Ausstellung sind 
ebenfalls auf der neuen Internetseite zu finden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte