[WestG] [TOC] Westfaelische Forschungen, Band 60 (2010)

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 14 12:08:25 CET 2010


Von: "Thomas Küster" <thomas.kuester at lwl.org>
Datum: 13.12.10 09:07


SERVICE: TOC

Westfälische Forschungen 
Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Band 60 (2010)

Verlag Aschendorff, Münster 
X und 824 S., geb.
ISBN 978-3-402-15393-2 (Bezug über den Buchhandel)
€ 69,60 (im Abonnement € 52,20)
ISSN: 0083-9027



Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=3



Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. 
Jahrhundert

Die räumlichen Bezüge, in denen Bildung und Wissenschaft stehen,
 sind auf unterschiedlichen Ebenen verortet. Aus der Vogelschau 
der internationalen Vergleichsperspektive betrachtet 
konstituieren sich Bildungssysteme als nationale Systeme. Auch 
Wissenschaftler denken und agieren vornehmlich in nationalen, 
wenn nicht in internationalen Bezügen. Andererseits sind die 
Zuständigkeiten für Schulen und Hochschulen in Deutschland 
Kernbestandteile des Föderalismus, weshalb Bildungspolitik fast 
immer vor allem Länderpolitik war und ist.

Unterhalb dieser beiden Ebenen können Bildungs- und 
Wissenschaftspolitik jedoch auch eine regionale Dimension 
besitzen. So verbindet sich mit der Errichtung von Bildungs- 
und Forschungseinrichtungen vielfach die Erwartung, regionale 
Entwicklungsprozesse anstoßen, regionale Disparitäten der 
Sozialstruktur ausgleichen, aber auch regionale Identitäten 
festigen und regionale Integrationsprozesse fördern zu können. 
Der von Wilfried Rudloff herausgegebene Band versucht in 
historischer Perspektive die vielfältigen Dimensionen dieser 
regionalen Bezüge von Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte für 
das 20. Jahrhundert auszuleuchten.

Weitere Beiträge behandeln das Wirken von Frauen und Männern im 
"vorpolitischen Raum" in Westfalen, den Einsatz von Soldaten im 
Bereich der öffentlichen Sicherheit während des Vormärz, die 
Überlieferung der Juden- und Dissidentenregister des 19. 
Jahrhunderts in Westfalen und Lippe sowie die Geschichte der 
Quäkergemeinde in Minden. Der Band enthält außerdem einen 
Bericht über die Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher 
Internet-Portale, eine landeskundliche Zeitschriftenschau und 
einen umfangreichen Rezensionsteil.


INHALTSVERZEICHNIS


REGIONALE BILDUNGS- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 
IM 20. JAHRHUNDERT 

S. 1-17
Rudloff, Wilfried 
Einleitung: Dimensionen der Regionalität in der Bildungs- und 
Wissenschaftsgeschichte

S. 19-50
Flachowsky, Sören
Kohle - Koks - Kanonen. Die Kooperation zwischen Wissenschaft, 
Armee und rheinisch-westfälischer Industrie im Ersten Weltkrieg 
am Beispiel der Kommission zur Beschaffung von Kokereiprodukten

S. 51-72
Kuchta, Beatrix 
Sächsische Hochschulpolitik in der Weimarer Republik

S. 73-154
Hachtmann, Rüdiger 
Ein Kind der Ruhrindustrie? Die Geschichte des 
Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie von 1913 bis 1945

S. 155-192
Eggert, Heinz-Ulrich 
Schulen im Zweiten Weltkrieg: Das Beispiel der Oberschule für 
Jungen am Wasserturm in Münster 1939 bis 1945

S. 193-220
Droste, Daniel
Politik, Wissenschaft und Region. Die Westfälische 
Wilhelms-Universität Münster im Dritten Reich

S. 221-258
Ditt, Karl
Von der Volks- zur Sozialgeschichte? Wandlungen der 
Interpretation des "Ruhrvolks" bei Wilhelm Brepohl 1920-1960

S. 259-280
Adamski, Jens
Zwischen Wissenschaft und Praxis - Die Dortmunder 
Sozialforschungsstelle und ihre regionalen Forschungsbezüge in 
den 1950er und 1960er Jahren

S. 281-311
Zymek, Bernd / Neghabian, Gabriele
Langfristige Schulentwicklung und politischer Systemwechsel. 
Expansion und Differenzierung der höheren und mittleren Schulen 
in Westfalen 1928-1969

S. 313-334
Rothland, Martin
Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft - Rekonstruktion eines 
zentralen Moments erziehungswissenschaftlicher 
Disziplinentwicklung am Beispiel der Universität Münster

S. 335-371
Wilfried Rudloff: 	
Bildungsboom und "Bildungsgefälle" - Räumliche Disparitäten, 
regionale Bildungsplanung und Bildungsexpansion in der alten 
Bundesrepublik

S. 373-396
Büschenfeld, Jürgen
Planungen - Erfahrungen - Bindungen. Zum Verhältnis von 
Stadt und Universität Bielefeld in vierzig Jahren

S. 397-419
Rohstock, Anne 	
'Rotes' Hessen - 'schwarzes' Bayern? Die Hochschulreformen 
der 'langen 1960er Jahre' im Ländervergleich




POLITIK UND GESCHLECHT 

S. 421-425
Owzar, Armin / Paulus, Julia
Politik und Geschlecht: Partizipation von Frauen und Männern im 
'vorpolitischen' Raum in Westfalen (1945-1975)

S. 427-454
Joergens, Bettina
Männlichkeiten und Politiken im traditionsbewussten Wandel: 
Mindener Jugendgruppen in der Nachkriegszeit

S. 455-490
Henkelmann, Andreas
"Die christlichen Frauen müßten jetzt ihre Aufgabe im 
politischen Leben erkennen". Konfession, politische 
Partizipation und Geschlecht am Beispiel des Katholischen 
Deutschen Frauenbundes in Münster

S. 491-502
Miquel, Beate von 
"Zum Wohl der Familie und des Volkes". Politische Partizipation 
in der Westfälischen Frauenhilfe 1945-1970


WEITERE BEITRÄGE

S. 503-527
Bernet, Claus
Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden, Teil 1: Von ihrer 
Gründung 1796 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

S. 529-591
Sicken, Bernhard
Soldateneinsatz zur Wahrung öffentlicher Sicherheit und Ordnung 
im Vormärz: Militärrequisitionen in der Provinz Westfalen


ARCHIVE - BIBLIOTHEKEN - INTERNET

S. 593-615
Schenk, Tobias
Juden- und Dissidentenregister des 19. Jahrhunderts aus 
Westfalen und Lippe. Eine ar-chiv- und bestandsgeschichtliche 
Einführung

S. 617-629
Weidner, Marcus
Internet und Regionalgeschichte. Die "Arbeitsgemeinschaft 
landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in 
Deutschland" (AG Regionalportale)


TAGUNGSBERICHT

S. 631-634
Holwitt, Pablo / Kramm, Marina
Workshop "Die biographische Methode in der Regionalgeschichte"


S. 635-667
JAHRESBERICHTE 2009


S. 669-719
Dinkels, Volker / Schultze, Klaus
ZEITSCHRIFTENSCHAU



BUCHBESPRECHUNGEN

Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

S. 721f.
Beiring, Ingrid
"Zum Schutze des Eigenthums und der Person". Bürgerwehren in 
der Revolution von 1848/49 im Westmünsterland (H. Conrad)

S. 722-725
Dethlefs, Gerd / Kloosterhuis, Jürgen (Bearb.)
Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus 
Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803 (T. Schenk)

S. 725-728
Dethlefs, Gerd / Owzar, Armin / Weiß, Gisela (Hg.)
Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im 
Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806-1813 
(E. Pelzer)

S. 728-731
Düding, Dieter
Parlamentarismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. 
Vom Fünfparteien- zum Zweiparteienlandtag (A. Weißer)

S. 731f.
Dusil, Stephan
Die Soester Stadtrechtsfamilie. Mittelalterliche Quellen und
neuzeitliche Historiographie (W. Reininghaus)

S. 732-735
George, Uta / Lilienthal, Georg / Roelcke, Volker / Sandner, Peter / 
Vanja, Christina  (Hg.)
Hadamar. Heilstätte - Tötungsanstalt - Therapiezentrum 
(H.-W. Schmuhl)

S. 735-737
Gilhaus, Ulrike / Paulus, Julia / Kugler-Mühlhofer, Anne  (Hg.) 
Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. 
Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden (H. Lensing)

S. 737-739
Klatt, Marlene
Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und 
Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965 (H. Tümmers)

S. 740f.
Scheffcyk, Fabian
Der Provinzialverband der preußischen Provinz Brandenburg 
1933-1945. Regionale Leistungs- und Lenkungsverwaltung im 
Nationalsozialismus (M. Dröge)

S. 742-745
Trox, Eckhard / Meindl, Ralf (Hg.)
Preußen - Aufbruch in den Westen. Geschichte und Erinnerung - 
die Grafschaft Mark zwischen 1609 und 2009 (H. Conrad)


Sozial- und Kulturgeschichte

S. 745-747
Groß, Barbara
Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von 
Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684) 
(R.-P. Fuchs)

S. 747f.
Reulecke, Jürgen / Stambolis, Barbara (Hg.)
100 Jahre Jugendherbergen 1909-2009. Anfänge - 
Wandlungen - Rück- und Ausblicke (M. Dröge)

S. 748f.
Rüve, Gerlind
Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle 
zwischen Leben und Tod um 1800 (C.M. Korsmeier)


Wirtschaftsgeschichte

S. 749-752
Abelshauser, Werner
Ruhrkohle und Politik. Ernst Brandi 1875-1937 (K. Teppe)

S. 752-754
Farrenkopf, Michael
Mythos Kohle. Der Ruhrbergbau in historischen Fotografien aus 
dem Bergbau-Archiv Bo-chum (V. Jakob)

S. 754-756
Roeckner, Katja
Ausgestellte Arbeit. Industriemuseen und ihr Umgang mit dem 
wirtschaftlichen Strukturwandel (K. Teppe)

S. 757
Schmidt, Martin u.a.
Eine Gesellschaft von Migranten. Kleinräumige Wanderung und 
Integration von Textilarbeitern im 
belgisch-niederländisch-deutschen Grenzraum zu Beginn des 19. 
Jahrhunderts (W. Reininghaus)

S. 757-761
Seidel, Hans-Christoph	
Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg. 
Zechen - Bergarbeiter - Zwangsarbeiter (M. Frese)

S. 757-761
Klaus Tenfelde, Klaus / Seidel, Hans-Christoph (Hg.)
Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau 
des deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und 
Zweiten Weltkrieg, 2 Bde. (M. Frese)


Religion und Kirche

S. 762-764
Matthias Benad, Matthias / Schmuhl, Hans-Walter / Stockhecke, 
Kerstin (Hg.)
Endstation Freistatt. Fürsorgeerziehung in den v. 
Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die 1970er Jahre 
(M. Frölich)

S. 764-766
Koehn, Hermann-Ulrich
Protestantismus und Öffentlichkeit im Dortmunder Raum 
1942/43-1955/56. Zur Interdependenz von Protestantismus und 
öffentlichem Leben in einer Zeit grundlegender politischer und 
gesellschaftlicher Umbrüche (R. van Spankeren)

S. 766-768
Krull, Lena
Lutherische Pfarrer in Lemgo. Kirche und Geistliche in einer 
konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts (G. Wilbertz)

S. 768-770
Miquel, Beate von
Evangelische Frauen im Dritten Reich. 
Die Westfälische Frauenhilfe 1933-1950 (U. Voss)

S. 770f.
Rüthing, Heinrich
Der Wittekindsberg bei Minden als "heilige Stätte" 1000-2000 
(H. Conrad)

S. 771-773
Stückemann, Frank
Johann Moritz Schwager (1738-1804). Ein westfälischer 
Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere (P. Heßelmann)


Universität und Forschung

S. 773f.
Geerlings., Wilhelm  (Hg.)
Forscherpersönlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum (S. Happ)

S. 774-778
Keinemann, Fiedrich
Damals war meine Zeit. Erinnerungen eines Westfalen an Alltag, 
gesellschaftliches Leben, politische Ereignisse, Schule und 
Hochschule von den dreißiger bis zu den sechziger Jahren des 
20. Jahrhunderts (Th. Küster)

S. 778-780
Oberkrome, Willi
Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen 
Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen 
Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG 
(1920-1970) (A. Bauerkämper)


Stadt- und Ortsgeschichte

S. 780f.
Hemann, Friedrich-Wilhelm / Overhageböck, Dieter (Bearb.)
Das Dülmener Urkataster von 1825. Grundeigentümer in Stadt und 
Umland in Karten und Tabellen (M. Weidner)

S. 782f.
Keller, Katrin / Viertel, Gabriele/ Diesener, Gerald (Hg.)
Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur 
Geschichte der Frühen Neuzeit (M. Hecht)

S. 783-785
Kerssenbrock, Hermann von
Narrative of the Anabaptist Madness. The Overthrow of Münster, 
the Famous Metropolis of Westphalia, übers. von Christopher S. 
Mackay (W. Ribhegge)

S. 785f. 
Klenke, Dietmar
Schwarz - Münster - Paderborn. 
Ein antikatholisches Klischeebild (C.M. Korsmeier)

S. 786-788
Matzerath, Horst
Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 (K. Schilde)

S. 788-791
Niebuhr, Hermann / Andreas Ruppert, Andreas
Krieg - Revolution - Republik. Detmold 1914-1933. 
Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts (Chr. Kaindl)

S. 791f.
Schollmeier, Axel
Träume auf Rädern. Motorisierung in Münster in den 1950er 
und 1960er Jahren (H.-Chr. Herrmann)

S. 793f.
Siekmann, Mechthild (Hg.)
Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und seine 
Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile (H. Conrad)

S. 794-796
Vieregge, Heike	
Gütersloh und Soest im 19. Jahrhundert. Vom lokalen Engagement 
der Bürger zur kommunalen Leistungsverwaltung (Th. Küster)


Biographien und Tagebücher

S. 796-798
Conrad, Horst / Blickensdorf, Sabine (Bearb.)
Friedrich Leopold zu Stolbergs Briefe an seine Ehefrauen Agnes 
von Witzleben und Sophia von Redern (P. Heßelmann)

S. 798-801
Dröge, Martin (Hg.)
Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945). 
Nationalsozialist der ersten Stunde und Landeshauptmann der 
Provinz Westfalen (W. Stelbrink)

S. 801-804
Stefan Frech, Stefan
Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone. 
Ein völkischer Nationalist (1863-1949) (P. Fleck)

S. 804-806
Führer, Karl Christian 
Carl Legien 1861-1820. Ein Gewerkschafter im Kampf um ein 
"möglichst gutes Leben" für alle Arbeiter (M. Frese)

S. 806-809
Hohmann, Friedrich Gerhard (Hg.)
Westfälische Lebensbilder, Bd. 18 (W. Ribhegge)

S. 809-811
Fetz, Bernhard (Hg.)
Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie (M. Dröge)

S. 809-811
Klein, Christian (Hg.)
Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien (M. Dröge)

S. 811f.
Müller-Wille, Ludger / Gieseking, Bernd (Hg.)	
Bei Inuit und Walfängern auf Baffin-Land (1883/1884). 
Das arktische Tagebuch des Wilhelm Weike (C.M. Korsmeier)


Beständeübersichten und Urkundenbücher 

S. 812f. 
Aschwer, Ute / Black-Veldtrup, Mechthild / Burkardt, Johannes 
u.a. (Bearb.)
Die Bestände des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung 
Westfalen, Kurzübersicht (S. Happ)

S. 813-815
Müller, Helmut (Bearb.)
Urkunden des Klosters Wormeln (H. Conrad)


Nachbarregionen

S. 815f.
Körber, Karl-Otto
Niedersachsen. Landkarten und Geschichte von den Anfängen 
bis in die Gegenwart (M. Weidner)

S. 816f.
Spieß, Karl-Heinz (Hg.)
Landschaften im Mittelalter (W. Reininghaus)

S. 817-819
Werner, Frank (Hg.)
Schaumburger Nationalsozialisten. Täter, Komplizen, Profiteure 
(H. Ludyga)


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte